Minusgrade - schwerer Start
Hallo,
habe jetzt schon einiges gelesen, aber leider nicht die Antwort auf meine Fragen. Jetzt im Winter merke ich es desöfteren, wenns kalt wird. Ich starte ihn zu früh. Davor glühe ich ihn vor. Aber es ist irgendwie eien Wellenbewegung, wenn man es aufmalen würde. Starte ich ihn gleich, springt er so gut wie gar nicht an. Klar - Diesel- Vorglühen. Wenn ich 2-3 Sekunden glühe, dann springt er recht gut an. Doch wenn ich noch länger vorglühen lasse, dann wirds wieder schwerer.
Ja, ich muss ihn ja nicht so lange vorglühen lassen, aber wenn es wirklich bitterkalt ist, dann will ich das Triebwerk halt schonen und lass ihn einfach länger vorglühen.
Woran kann das liegen?
Opel Astra H 1,9 cdti 120 PS Z19DT
13 Antworten
Wenn du ihn weiter vorglühen lässt,machst du dann die Zündung einmal an und wartest dann länger oder machst
Du sie kurz aus sobald die Anzeige im Cockpit erlischt und dann wieder direkt an???
Hallo,
also bei mir ist das so,ich schalte die Zündung ein warte bis Kontrollleuchte mit der Glühwendel erlischt dann starte ich sofort und es gibt keine Probleme und gab es auch noch nie seit fast 10 Jahren😁 Toi,Toi,Toi....
Hab aber auch schon mal ausprobiert länger zu warten nachdem die Wendel erlischt ist und dann springt er kaum an.Denke mal das der Glühkreislauf dann wieder abgeschaltet wird weil nichts passiert oder die Batterie geschont werden soll...Ist halt nur eine Vermutung.
Also bleib ich bei meiner ersten Methode,Zündung an ,Glühwendel erlischt,starten und er ist sofort da ohne Murren und Macken.....egal bei welcher Aussentemp.
gruss
So sieht es aus! Ich glühe 2x vor! Wenn das Licht aus geht nochmal Zündung aus und wieder an! Aber nur wenn es richtig kalt wird!
Wenn die Kontrolleuchte aus geht, wird noch ca. 10s weiter geglüht, danach schalten die Kerzen ab.
Ist also die Frage wie viel länger du wartest.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
dass das dann so extrem wird hätte ich nicht gedacht. Also dass die kerzen nach dem glühen gleich wieder kalt sind.
Ja, es gibt momente, da steig ich ein, dann glüht er und wenn die lampe erlischt warte ich noch drei/vier sekunden, um sicher zu gehen. Wenn er da schon nicht mehr vorglüht, ists klar, dass es nicht leicht wird für den kameraden...
ok, danke, frage beantwortet 😉
Wird auch beim Z17DTR 10s weiter geglüht?
Mein 1.7er springt bei etwas wärmeren Temp. (bei ca. 3 bis 10°C) "schlecht" (ca. 2s starten) an, habe das gefühl es wird zu kurz geglüht. Wenns richtig kalt ist also unter 0°C wird schon deutlich länger geglüht und springt super an.
Die heutigen Dieselfahrer sind einfach total verzogen, das is alles 😉
30 Sekunden vorglühen...3 Sekunden warten (damit sich die Batterie wieder bisschen berappelt)...Stoßgebet...Kupplung und bisschen Gas...starten...wahlweise Fluch oder Dankgebet
So läuft dat beim alten Trecker beim starten...der langsam doch mal ne neue Batterie braucht 😉
Is halt Winter, fleißig vorglühen, dann wird das schon...wie bei der Weihnachtsfeier 😁
Zitat:
Original geschrieben von Stefan_Raba
Die heutigen Dieselfahrer sind einfach total verzogen, das is alles 😉30 Sekunden vorglühen...3 Sekunden warten (damit sich die Batterie wieder bisschen berappelt)...Stoßgebet...Kupplung und bisschen Gas...starten...wahlweise Fluch oder Dankgebet
So läuft dat beim alten Trecker beim starten...der langsam doch mal ne neue Batterie braucht 😉
Is halt Winter, fleißig vorglühen, dann wird das schon...wie bei der Weihnachtsfeier 😁
Das waren noch Zeiten, da musste man selber wissen wie lange man glüht und konnte das auch beeinflussen.
Dann kommt ne schöne dicke Rauchwolke raus und blos für 'n paar Stunden nicht mehr abschalten das Ding.
Wie lange die unterschiedlichen Diesel vorglühen kann ich nicht sagen.
Bei meinem Z19DTH warens ca. 10s nach dem die Lampe aus ging (auf 8 oder 10 lasse ich mich jetzt aber nicht mehr festlegen).
Das kann jeder mit der Strommesszange ganz einfach selber rausfinden (Voltmeter geht auch, aber da muß der Kerzenstecker ab).
Gruß Metalhead
Ähnlich auch im Sommer, aber im Sommer wird nicht mehr vorgeglüht. Ich denke es liegt an was anderem.
Wenn man den Schlüssel rum dreht (nicht startet) und die Vorglühzeit abwartet, springt der Diesel gut an. Wartet man aber länger als die "Vorglühzeit", dann dann braucht er sehr lange zum Starten, auch wenn gar nicht (wie im Sommer) vorgeglüht werden muss.
Das liegt evtl. daran dass die Dieselpumpe nach einer Zeit aufhört mit pumpen wenn die Zündung ein ist aber der Motor nicht gestartet wird. Dann scheint sich der Druck abzubauen. Wenn man dann (ohne aus-/einschalten) den Motor startet, muss erst wieder Diesel gepumpt werden und das kann mehrere Sekunden dauern.
Also am besten Zünschloss aus, Zündung ein, drei Sekunden warten und dann starten.
Meiner sprang auch immer schlecht an. Messe mal deine Batterie nach. Bei mir hatte leider nur noch ein Wechsel geholfen. Jetzt springt er immer sauber und schnell an.
Zitat:
Original geschrieben von matsch
Meiner sprang auch immer schlecht an. Messe mal deine Batterie nach. Bei mir hatte leider nur noch ein Wechsel geholfen. Jetzt springt er immer sauber und schnell an.
Dito. Gestern Batterie gewechselt, nun startet er wieder wie Usain Bolt 😁
So war es bei mir auch. 2 Winter schon schlecht gestartet, im Sommer ging es dann immer wieder. Im nächsten Winter war die Batterie dann hinüber. Die Zentralverriegelung ging noch auf, aber dann wurde es dunkel, kein Zucken mehr.
Ein Kumpel musste mich dann zum FOH fahren, dann haben wir die Batterie bei lauschigen -15 °C am Straßenrand gewechselt...
Davor war ich übrigens schon 2-3 Mal beim Freundlichen um die Batterie durchmessen zu lassen. Angeblich war sie immer in gutem Zustand🙄
NEU NEU NEU
ich bins mal wieder, mal das Thema hochschieben...
Das Auto fährt weiterhin problemlos, nur eins ist passiert: Bei 35 ° Außentemperatur orgelt er und springt einfach nicht an, im Winter bei - 5 ° derzeit springt er zwar nicht sofort an, aber zumindest braucht er nicht so lange wie im Sommer. EIn Wechsel der Glühkerzen und des mittlerweile 2. AGR-Ventil brachte keine Besserung. Batterie kann es ja auch nicht sein, sonst wär ja im Winter komplett tote Hose?
Er hat jetzt mittlerweile 226000 km runter. Hatte jemand mal ähnliches Problem?