Motor startet nicht beim Start Stopp
Mir ist es zwei mal schon passiert, dass ich an der Ampel stand, der Motor schaltet ab wie gewohnt und dann trete ich die Kupplung und nichts passiert. Motor startet nicht. Musste dann erst wieder ausschalten, anschalten. Blödes gefummel, während hinter mir die Fahrer schon nervös werden.
Ist Euch das auch schon mal passiert?
29 Antworten
Das sehe ich nicht als "sauber" gelöst. Der Astra J startet auch nach treten der Kupplung das Auto wieder.
Verstehe nicht warum man das wieder geändert hat. ??
Habe ich doch eigentlich ausgeführt:
Länger aus = weniger CO2. So schlicht. So einfach.
Dass es hier tatsächlich für uns Endverbraucher keinen Vorteil gibt ist in einer von gesetzlichen Anforderungen bestimmten Industrie eben oft völlig egal.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 5. März 2018 um 08:50:47 Uhr:
Dass es hier tatsächlich für uns Endverbraucher keinen Vorteil gibt ist in einer von gesetzlichen Anforderungen bestimmten Industrie eben oft völlig egal.
Wenn es nicht aktiv werden würde, hätte es weder positive noch negative Auswirkungen. Wird es aktiv, spart es Sprit.
Wie auch immer, es war auch beim Vorgängermodell so, dass Treten der Kupplung den Autostopp beendet.
MfG BlackTM
Hier beendet aber nicht die Kupplung, sondern das Lösen der Bremse. Wie bereits bei Astra K.
Und ob es für uns dann viel Mehrwert in Sachen Sprit hat gegenüber dem Starten über Kupplung? Naja für das Individuum kaum.
In der Stadt summiert es sich wiederrum vllt wenn es alle Modelle/Marken machen würden
Ähnliche Themen
heute mal drauf geachtet. Weil mir nur aufgefallen war, dass das System gar nicht mehr startete. Also wenn es normal läuft, startet der Motor unterschiedlich. Bin einmal an der Ampel rangefahren, gebremst und ausgekuppelt. Ohne auf der Bremse zu bleiben. Dann startet der Motor durch drücken der Kupplung. Dann bin ich rangefahren, habe gebremst und bin auf der Bremse geblieben. Danach startet der Motor erst wieder beim Lösen der Kupplung und der Bremse. Aber es klappte zumindest, werde es beobachten.
Seite 174 Bedienungsanleitung mal lesen, Dein Auto verhält sich so, wie es vorgesehen ist.
-Herkömmlicher Neustart
-Später Neustart
Ich finde den Auto Stop bisschen zu empfindlich. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich ihn ausschalte. Grund: Fährt man eine Kreuzung an und bleibt nur 1 Sekunde stehen, ist der Motos schon aus. Auch beim Parken nervt das. Motor an, Motor aus.... außer man parkt in einem Zug ein. Bleibt man beim Parken stehen, Motor wieder aus, Rückwärtsgang rein, Motor an... Hab es mir schon angewöhnt, wenn ich einen Parkplatz anfahre, die Auto Stop Funktion auszuschalten.
Das kann man Doch bewusst steuern! Indem man auf der Kupplung bleibt, dann geht der Motor auch nicht aus.
Zitat:
@Silverdream80 schrieb am 5. Mai 2018 um 20:20:05 Uhr:
Ich finde den Auto Stop bisschen zu empfindlich. Mittlerweile bin ich soweit, dass ich ihn ausschalte. Grund: Fährt man eine Kreuzung an und bleibt nur 1 Sekunde stehen, ist der Motos schon aus. Auch beim Parken nervt das. Motor an, Motor aus.... außer man parkt in einem Zug ein. Bleibt man beim Parken stehen, Motor wieder aus, Rückwärtsgang rein, Motor an... Hab es mir schon angewöhnt, wenn ich einen Parkplatz anfahre, die Auto Stop Funktion auszuschalten.
So geht es mir auch. Oft nervt das Teil und ist unpraktisch. Wenn man länger steht, finde ich es ja praktisch. Aber das ständige an+aus im Stau etc. nervt und kann mir nicht vorstellen, dass das Kraftstoff sparen soll.
Zitat:
@124penoepel schrieb am 5. Mai 2018 um 20:27:22 Uhr:
Das kann man Doch bewusst steuern! Indem man auf der Kupplung bleibt, dann geht der Motor auch nicht aus.
Ist aber auch nicht wirklich Sinn der Sache.
Zitat:
@124penoepel schrieb am 5. Mai 2018 um 20:27:22 Uhr:
Das kann man Doch bewusst steuern! Indem man auf der Kupplung bleibt, dann geht der Motor auch nicht aus.
Nicht bei der Automatik. Fahre die Automatik und da geht, sobald alle Parameter erfüllt sind, der Motor aus, sobald er steht.
Mit einem Automatik schwer machbar ;-) Ich schalte diese generell beim Start aus
Ah, ok. Sinn macht das durchaus dann, wenn man nur kurz steht.
Hallo zusammen,
mehr zum späten Autostart (Bedingungen sind: Kupplung vollständig betätigt und Bremse bis zu einem gewissen Punkt losgelassen) gibt es im Opel-Blog:
https://www.opel-blog.com/.../
Als Fahrer ist es in der Tat aber erstmal gewöhnungsbedürftig.
Gruß
Tobi
Zitat:
@teddy4you schrieb am 5. Mai 2018 um 20:30:12 Uhr:
So geht es mir auch. Oft nervt das Teil und ist unpraktisch. Wenn man länger steht, finde ich es ja praktisch. Aber das ständige an+aus im Stau etc. nervt und kann mir nicht vorstellen, dass das Kraftstoff sparen soll.
Die Abschalttaste hat ja ihren Zweck und das Fahrzeug kann nicht abschätzen wie lange es bis zur Weiterfahrt dauert. Der Fahrer hingegen schon. Ich bezweifle nicht dass es ungewohnt ist wenn einem die Start-Stopp-Automatik plötzlich den Motor abstellt, aber umgekehrt hat man ohne eine solche Automatik auch diesen Gewöhnungseffekt den Motor laufen zu lassen obwohl man die nächsten paar Minuten stehen wird und mit Sicherheit nachteilsfrei Kraftstoff sparen wird.
MfG BlackTM