Motor startet nicht, Anlasser dreht
Hallo
Ich habe mir vor kurzem ein BMW E39 535i (Bj.99) automatik zugelegt.
Ich habe das fahrzeug sehr günstig gekauft, allerdings auch defekt nichts wildes nur der Luftmassenmesser.
Ich habe nun einen neuen verbaut. Als ich den wagen dann starten wollte kam er recht zügig (stand vorher lange).
Ich habe ihn dann laufen lassen als ich dann nach einigerzeit gasgeben wollte, ging er aus. Nun kann ich ihn nicht mehr starten.
Der anlasser dreht normal wenn man den Schlüssel dreht, allerdings kann mann denn schlüssel dan auch loslassen und der Anlasser dreht trotzdem weiter bis ich den schlüssel zurückdrehe (auf zündung).
Ich habe bereits den Anlasser und das Kontaktgebermodul von zündschloss getauscht.
Ohne Erfolg!
Da ich nun nicht mehr weiterweis hoffe ich das ihr ir hefen könnt.
Ach und ich habe momentan nicht die möglichkeit den wagen zur werkstatt zu bringen......
ausserdem ist das wie wir alle wissen schweine teuer^^
45 Antworten
Hallo,
Das der Anlasser weiterdreht, ist normal.
Das Ganze ist eine Komfortfunktion, Du brauchst nur einmal kurz den Schlüssel auf die Position Start bringen, und es wird solange gestartet, bis der Motor anspringt (gibt es aber nur bei den V8 Modellen).
Da dein Auto nicht anspringt, dreht er ewig weiter bis vermutlich die Batterie leer ist.
Warum er allerdings nicht anspringt, kann sehr viele Ursachen haben.
Angefangen von Benzinpumpe, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, ...
Ohne Fehlerspeicher auslesen wird es sicher nicht so einfach, den Fehler zu finden.
Gruß, stromengl
So ich hab den fehler ausgelesen.
Es kammen gleich mehrere fehler:
1. Kombiinstrument --- 8C Spannungsversorgung Klemme R fehlerhaft
( keine anhnung was mit Kombiinstrument gemeint ist....)
____________________________________________________________________________________
2. ZKE / ZVM --- 63 Relais-Störung : FH Beihahrer Seite hinten - schließen -
95 Strom Überwachung : Strom zu groß im Stromkreis vom Fahreseite
126
2Daten Austausch von Tür-Modul FAhrer Tür nach GM gestört
____________________________________________________________________________________
3. EWS
2 Schlüssel 2 nicht erkannt
-Der Transponder im Schlüssel wird über die Ringantenne mit Energie versorgt
und sendet die schlüsseldatenan das EWS
-3-Steuergerät.
-Das EWS3-Steuergerät prüft die schlüsseldaten auf ihre richtigkeit und gibt erst
dann ein freigabe signal an motorsteuerung und anlasser.
-Nach dem Motorstart erzeugt das EWS3 steuergerät neue schlüsseldaten (wechselcode)
und sendet die daten an den Transponder in schlüssel.
_________________________________________________________________________________________________________
So das hat mir das programm ausgespuckt. Ich kann damit nicht viel anfangen würde mal
auf den dritten FC tippen.
Aber was kann ich nun machen ????
Soll das nu heißen das auf mein Schlüssel keine daten gespeichert sind????
Hallo,
Zu Punkt 1: Das Kombiinstrument ist die Tachoeinheit (Tacho, Drehzahlmesser, Tank, ...), alles was halt hinter der transparenten Scheibe sitzt.
Die Klemme R sollte aber etwas mit dem Blinker zu tun haben, also eher nicht das Startproblem.
Punkt 2: Hat alles nur mit Fensterheber und Spiegel zu tun, also momentan auch eher unbedeutend.
Punkt 3 EWS:
Hast Du mehrere Schlüssel zum Fahrzeug, wenn ja anderen probieren.
Jedoch kommt mir auch diese Fehlermeldung etwas verdächtig vor, da normalerweise bei "blockierter Wegfahrsperre" der Starter gar nicht dreht.
War die Batterie vor kurzer Zeit leer oder hast Du sie leergestartet?
Wenn die Batteriespannung unter einen gewissen Wert fällt, können auch so manche Fehler auftreten und im Fehlerspeicher erscheinen, obwohl eigentlich nie was war.
Wenn Du die Zündung einschaltest, hörst Du dann die Benzinpumpe im Tank (ich hatte schon das Problem, das nach mehrmonatigem Stillstand des Autos die Pumpe im Tank defekt war - 520iA, Bj. 99).
Riecht es nach einem längeren Startversuch nach Benzin?
Ich würde den Fehlerspeicher mal löschen, nochmals einen Startversuch unternehmen (bei schwacher Batterie gleich 2. Auto dazuhängen), danach nochmals auslesen.
EDIT: noch etwas gegoogelt und festgestellt, daß bei BMW die Klemme R auch ein geschaltener Plus und nicht der Blinker rechts sein kann.
Gruß, stromengl
Zitat:
Original geschrieben von stromengl
Hallo,
Zu Punkt 1: Das Kombiinstrument ist die Tachoeinheit (Tacho, Drehzahlmesser, Tank, ...), alles was halt hinter der transparenten Scheibe sitzt.
Die Klemme R sollte aber etwas mit dem Blinker zu tun haben, also eher nicht das Startproblem.Punkt 2: Hat alles nur mit Fensterheber und Spiegel zu tun, also momentan auch eher unbedeutend.
Punkt 3 EWS:
Hast Du mehrere Schlüssel zum Fahrzeug, wenn ja anderen probieren.
Jedoch kommt mir auch diese Fehlermeldung etwas verdächtig vor, da normalerweise bei "blockierter Wegfahrsperre" der Starter gar nicht dreht.War die Batterie vor kurzer Zeit leer oder hast Du sie leergestartet?
Wenn die Batteriespannung unter einen gewissen Wert fällt, können auch so manche Fehler auftreten und im Fehlerspeicher erscheinen, obwohl eigentlich nie was war.Wenn Du die Zündung einschaltest, hörst Du dann die Benzinpumpe im Tank (ich hatte schon das Problem, das nach mehrmonatigem Stillstand des Autos die Pumpe im Tank defekt war - 520iA, Bj. 99).
Riecht es nach einem längeren Startversuch nach Benzin?Ich würde den Fehlerspeicher mal löschen, nochmals einen Startversuch unternehmen (bei schwacher Batterie gleich 2. Auto dazuhängen), danach nochmals auslesen.
EDIT: noch etwas gegoogelt und festgestellt, daß bei BMW die Klemme R auch ein geschaltener Plus und nicht der Blinker rechts sein kann.
Gruß, stromengl
Ja es richt hinterher nach benzin und ja ich habe auch versucht den bmw mit einer leeren batterie zu starten.
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen das die pumpe schrott ist, da vorne im "motorraum " benzin ankommt....( habe einen kratstoffschlauch abgezogen und es war druck auf der leitung)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von paddy123astra
Zitat:
Original geschrieben von stromengl
Hallo,
Zu Punkt 1: Das Kombiinstrument ist die Tachoeinheit (Tacho, Drehzahlmesser, Tank, ...), alles was halt hinter der transparenten Scheibe sitzt.
Die Klemme R sollte aber etwas mit dem Blinker zu tun haben, also eher nicht das Startproblem.Punkt 2: Hat alles nur mit Fensterheber und Spiegel zu tun, also momentan auch eher unbedeutend.
Punkt 3 EWS:
Hast Du mehrere Schlüssel zum Fahrzeug, wenn ja anderen probieren.
Jedoch kommt mir auch diese Fehlermeldung etwas verdächtig vor, da normalerweise bei "blockierter Wegfahrsperre" der Starter gar nicht dreht.War die Batterie vor kurzer Zeit leer oder hast Du sie leergestartet?
Wenn die Batteriespannung unter einen gewissen Wert fällt, können auch so manche Fehler auftreten und im Fehlerspeicher erscheinen, obwohl eigentlich nie was war.Wenn Du die Zündung einschaltest, hörst Du dann die Benzinpumpe im Tank (ich hatte schon das Problem, das nach mehrmonatigem Stillstand des Autos die Pumpe im Tank defekt war - 520iA, Bj. 99).
Riecht es nach einem längeren Startversuch nach Benzin?Ich würde den Fehlerspeicher mal löschen, nochmals einen Startversuch unternehmen (bei schwacher Batterie gleich 2. Auto dazuhängen), danach nochmals auslesen.
EDIT: noch etwas gegoogelt und festgestellt, daß bei BMW die Klemme R auch ein geschaltener Plus und nicht der Blinker rechts sein kann.
Gruß, stromengl
Ja es richt hinterher nach benzin und ja ich habe auch versucht den bmw mit einer leeren batterie zu starten.
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen das die pumpe schrott ist, da vorne im "motorraum " benzin ankommt....( habe einen kratstoffschlauch abgezogen und es war druck auf der leitung)
Zu den schlüsseln, ich habe leider nur einen....
was kann ich denn nun noch tuhen, damit ich den wagen wieder zum laufen bekomme?
bin für jeden tipp dankbar....
So nun noch mal zusammen gefasst:
Ich habe alle fehlercodes gelöscht und anschließend versucht, das fahrzeug zu starten.
Aber wieder das gleiche.....anlasser dreht motor startet aber nicht.
Was ist den mit Klemme R gemeint, ist das eine Sicherung?
Und nochmal zu der Sache mit der EWS:
Muss ich den Schlüssel neu Programmieren?
Und nochwas:
Ich habe ja die zündkerzen getauscht..Original waren ngk kerzen verbaut ich bin nun aber auf bosch umgestiegen.
(Die Kerzen sind für den motor aber kann es trotzdem sein das der motor nur mit ngk kerzen läuft?)
Leider kenn ich die Problemlösung deines Autos nicht.
Aber ich kann dir versichern, dass Dein Auto auch mit Bosch- Zündkerzen läuft ;-)
Edit: Aber da fällt mir gerade was ein.
Wenn meine kleinen Vespa- Roller nicht anspringen, dann prüfe ich immer 2 Sachen:
1) Kommt Sprit an? Kurz orgeln lassen und dann die Zündkerze rausdrehen und gucken, ob die vorne nass ist.
2) Gibts nen Zündfunken? Zündkerze rausschrauben, im Stecker lassen. Mit der Elektrode vorne an den Motor halten, dass Strom fließen kann und muss jemand anders den Starter betätigen. Wenn sie dann funkt, wird gezündet....
Nach dieser Methode wäge ich ab, in welcher Richtung der Fehler liegt. Zündung oder Brennstoffzufuhr.
Wenn er Zündfunken hat und die Zündkerzen nass sind, kann es quasi nur noch am Zündverteiler oder an der Reihenfolge der Zündkabel (zum passenden Zylinder) liegen...
Nur so als Idee.....
Versuch mal das hier:
Hallo,
dein Schlüssel muss dein Auto "neu kennenlernen" ... d.h. er muss initialisiert werden.
Also erst neue Batterien rein und dann:
Initialisieren:
Schlüssel ins Zündschloss, bis Stufe 1 drehen, Taste öffnen (am Schlüssel) drücken und gedrückt halten (bis ganz zum Schluss der Prozedur), Schlüssel in Stellung 0 und herausziehen, dann 3 mal auf schliessen (am Schlüssel) drücken, und dann öffnen loslassen.
Zitat:
Original geschrieben von paddy123astra
HalloIch habe mir vor kurzem ein BMW E39 535i (Bj.99) automatik zugelegt.
Ich habe das fahrzeug sehr günstig gekauft, allerdings auch defekt nichts wildes nur der Luftmassenmesser.Ich habe nun einen neuen verbaut. Als ich den wagen dann starten wollte kam er recht zügig (stand vorher lange).
Ich habe ihn dann laufen lassen als ich dann nach einigerzeit gasgeben wollte, ging er aus. Nun kann ich ihn nicht mehr starten.Der anlasser dreht normal wenn man den Schlüssel dreht, allerdings kann mann denn schlüssel dan auch loslassen und der Anlasser dreht trotzdem weiter bis ich den schlüssel zurückdrehe (auf zündung).
Ich habe bereits den Anlasser und das Kontaktgebermodul von zündschloss getauscht.
Ohne Erfolg!Da ich nun nicht mehr weiterweis hoffe ich das ihr ir hefen könnt.
Ach und ich habe momentan nicht die möglichkeit den wagen zur werkstatt zu bringen......
ausserdem ist das wie wir alle wissen schweine teuer^^
Hi. Hast du diese Problem gelost??
Hallo.
Habe bei meinem 523i 300tk ein ähnliches Problem.
Beide Hauptschlüssel sind durch Magnete defekt. Neues EWS umsonst getauscht.
Habe eine Tip meines Schraubers befolgt.Letzte Hoffnung, Batterie für 3 min abgeklemmt.
Nahm den Wekstatschlüssel (den ohne Funk) ,und wie durch ein wunder Startete er. Es Passiert manchmal, das dieses Problem (Elektonik absturz) wieder kommt. Wieder Batterie abgeklemmt. Geht. Haupsache er läuft. und läuft.
Ich hoffe das ich helfen kann.
Hallo
Bin seit Stunden am suchen, habe aber nichts passendes gefunden, weshalb ich Euch belästigen muss.
Habe einen E39 530d touring BJ 2000 VFL.
Wollte den Wagen starten - dreht, springt aber nicht an. Diagnose angeschlossen - Fehler 7669 Wegfahrsperre Manipulationsversuch.
Alle drei Schlüssel ausprobiert - nichts.
Laut Diagnose erkennt er alle Schlüssel und diese senden auch. Gesperrt sind sie nicht.
Batterie abgeklemmt, gewartet, wieder angeschlossen - nichts!
Laut Diagnose Voreinspritzung und Haupteinspritzung = 0
Zuleitung am Kraftstoffilter abgezogen Durck und Diesel da - brauchte dann ne Dusche!
Fehler der Wegfahrsperre gelöscht, überprüft das Fehlerspeicher leer, wieder Startversuch: gleicher Fehler: Wegfahrsperre Manipulationsversuch Fehler momentan vorhanden.
Am Vorabend lief er noch ganz normal - abgestellt, am Abend sogar nochmal gestartet aber dann doch stehen gelassen - nächster Tag spring er nicht mehr an.
Da ich weiß, dass diese Auto sogar durch nen schief gelassenen Pups zu spinnen anfängt, folgende Besonderheiten:
Am Vortag versuchte meine Frau den Dicken mit dem Schlüssel des anderen BMW zu starten. Natürlich erfolglos. Mit dem richtigen Schlüssel startete er dann gleich..
Als er in der früh nicht anspringen wollte, hat mein Sohn vor dem Startversuch innen auf den Verriegelungsknopf der ZV gedrückt, verperrt und gleich drauf wieder aufgesperrt.
Ich glaube fast nicht, dass es daran liegt, aber man kann beim E39 ja nie wissen.
Bin um jeden Tip dankbar. Falls es um irgendwelche Module geht bitte wenn möglich gleich nen Tip wo die sitzen. Is mein erster E39 - da muss ich mich bei den Einzelteilen erst zurechtfinden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '530d Wegfahrsperre - startet nicht' überführt.]
Hallo!
Du musst die EWS resetten mit INPA oder einem anderem Diagnoseprogramm - dann geht (sollte er) an.
Grüße,
BMW_Verrückter
[Von Motor-Talk aus dem Thema '530d Wegfahrsperre - startet nicht' überführt.]
Da hab ich auch schon geschaut, aber nix gefunden in INPA. Kannst mir evtl noch sagen wie das mit INPA funktioniert? scheinbar war ich noch nicht ausgeschlafen und hab da nen Menuepunkt übersehen oder mit meinem INPA gehts nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '530d Wegfahrsperre - startet nicht' überführt.]