Motor startet nach dem tauschen des Kurbelwellensensors nicht mehr E220CDI
Guten Abend,
Daten zum Fahrzeug:
E220CDI
Baujahr: 2004
Motor: 211.006
Leistung: 150ps
Vor einigen Tagen wollte das Auto nicht mehr starten also musste ich den ADAC anrufen und ihn zu einer Werkstatt schleppen lassen. Der ADAC hat ausgelesen, dass der Kurbelwellensensor betroffen sei und der Motor deswegen nicht mehr starte. Die Werkstatt hat ein Original aber gebrauchten Sensor eingebaut, da nur noch dieser vorlag und sonst alle Werkstätten zu hatten. Nach einigen Tagen startete der Motor ab und zu wieder nicht, weswegen ich es lieber vor der Tür stehen lassen hab, bevor ich wieder auf der Strecke liegen bleibe. Nun habe ich heute den Kurbelwellensensor mit einem Neuen von Bosch selbst ausgewechselt uns plötzlich geht gar nichts mehr. Das Auto zeigt mir mehrere Fehlermeldungen:
-„Reduzierte Bremsleistung Motor starten“
-„Verlängerter Bremsweg Motor starten“
-„Bremse defekt! Anhalten!“
Auch wurden mir mehrere Meldungen angezeigt das SRS und ESP defekt sei. Natürlich stimmen diese Meldungen nicht, jedoch frage ich mich was nun Sache ist.
Wir haben vermutet, dass die Batterie leer ist, da sich das Auto nicht mal mehr abschließen lässt, oder sich gar der Kofferraum öffnen lässt. Also haben wir versucht die Batterie zu überbrücken, jedoch wollte der Motor nicht mal nur eine Sekunde versuchen anzuspringen.
Kann es daran liegen, das wir den Motor versucht haben, ohne Kurbelwellensensor zu starten? Genau in dem Moment hat es angefangen alle verschiedenen Warnhinweise anzuzeigen. Vor dem Tausch konnten wir den Motor starten und als wir den Sensor verbaut haben ging nichts mehr.
Wir schauen morgen nochmal mit einem Multimeter drüber, ob die Batterie wirklich leer oder Defekt ist, oder ob es doch an etwas anderem liegt.
Habt ihr eine Vermutung weshalb diese Fehlermeldungen auftreten, oder warum der Motor nicht startet?
Mit freundlichen Grüßen
73 Antworten
Zitat:
@TheDiablen schrieb am 22. September 2024 um 15:41:12 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 22. September 2024 um 15:11:08 Uhr:
Kannst du das Fehlerprotokoll mal hier einstellen? Bevorzugt von einer Star Diagnose.Leider nicht. Das Auto steht wieder bei mir in der Garage. Stern Diagnose ist nur bei Benz persönlich möglich, richtig?
Oder bei mir mit Leih SD.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 22. September 2024 um 16:15:31 Uhr:
Zitat:
@TheDiablen schrieb am 22. September 2024 um 15:41:12 Uhr:
Leider nicht. Das Auto steht wieder bei mir in der Garage. Stern Diagnose ist nur bei Benz persönlich möglich, richtig?
Oder bei mir mit Leih SD.
Zu dir wird es schwer, wenn der Motor nicht anspringt, oder meinst du das man sich die SD ausleihen kann?
Zitat:
@TheDiablen schrieb am 22. September 2024 um 16:40:55 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 22. September 2024 um 16:15:31 Uhr:
Oder bei mir mit Leih SD.
Zu dir wird es schwer, wenn der Motor nicht anspringt, oder meinst du das man sich die SD ausleihen kann?
SD kommt per Post zu dir. Melde dich einfach mal per PM.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 22. September 2024 um 16:43:04 Uhr:
Zitat:
@TheDiablen schrieb am 22. September 2024 um 16:40:55 Uhr:
Zu dir wird es schwer, wenn der Motor nicht anspringt, oder meinst du das man sich die SD ausleihen kann?
SD kommt per Post zu dir. Melde dich einfach mal per PM.
Das hört sich gut an, jedoch ist das Auto morgen schon höchstwahrscheinlich in der Werkstatt. Falls dort auch nichts gefunden wird, nehme ich dein Angebot gerne an.
Ähnliche Themen
Alles klar.
Oder leih dir eine von @Mackhack und lass ihn die Diagnose remote machen für einen schmalen Taler
UPDATE:
Hallo zusammen,
mein Auto ist jetzt in der Werkstatt. Der Mechaniker hat sich die Sensoren angesehen, konnte aber nichts Auffälliges finden. Auch die Verkabelung hat er überprüft und nichts gefunden. Jetzt meint er, dass das Problem am Motorsteuergerät (MSG) liegen könnte. Er möchte es zu einem Partnerunternehmen einsenden, das es wieder instand setzen würde. Alles in allem soll das ungefähr 400 € kosten.
Das Ganze würde insgesamt etwa zwei Wochen dauern – was echt lange ist, besonders weil mein Verwandter langsam seinen Zweitwagen, den ich gerade benutze, auch wieder braucht. Ist das normal, dass so eine Instandsetzung so lange dauert? Geht das vielleicht auch schneller?
Was denkt ihr – ist der Preis von 400 € angemessen oder eher zu hoch? Wäre es eventuell günstiger, das MSG direkt auszutauschen? Außerdem frage ich mich, was passiert, wenn es doch nicht am MSG liegt. Wer übernimmt dann die Kosten für die Instandsetzung?
Habt ihr sonst noch eine Vermutung, woran es liegen könnte? Oder seid ihr der Meinung, dass es tatsächlich am MSG liegt?
Bin dankbar für jeden Rat.
Viele Grüße
(Soll ich ein neues Thema für das MSG erstellen, oder soll es hier weiter gehen?)
Falls jemand eine gute und zuverlässige Firma kennt, die das MSG schneller und günstiger instand setzen kann, idealerweise in der Nähe von Dortmund, würde ich es wahrscheinlich sogar noch heute vorbeibringen.
In Berlin bin ich zu Steuergerät 24 gegangen. Die sitzen in Großbeeren und haben eine Werkstatt bei mir in der Nähe mit einem coolen Service. Du fährst hin, schilderst das Problem. Die ziehen das STG, setzen es auf einen Prüfstand und sagen Dir sofort, ob es noch funzt. Wenn ja, stecken sie es wieder zurück und du bezahlst einen Obulus und musst nach einer anderen Ursache suchen. Ich habe vor einigen Jahren 50€ für die Prüfung meines ABS-STG gegeben. Das war es mir wert. Den Fehler habe ich dann woanders gefunden.
Wenn das STG defekt ist, machen sie dir ein Rep-Angebot. Ob sie gut reparieren, kann ich Dir nicht sagen. Meins hatte ja keinen Defekt. Man kann auch einschicken. Die Reparatur-Zeit beträgt laut Website momentan 2Tage. https://stg24.de/ueber-uns/
Ich in neues MSG kostet gut 2000 Euro netto sofern es noch welche gibt. Wenn du willst schick mir mal eine PM. Ich habe dir ggf eine bessere Lösung.
2 Wochen ist zu lange. Das sagt mir irgendwie dass die dann selbst nur blind im Nebel stochern und hoffen einen Fehler zu finden ohne zu wissen wo oder warum.
Zitat:
@TheDiablen schrieb am 1. Oktober 2024 um 13:06:47 Uhr:
UPDATE:Hallo zusammen,
mein Auto ist jetzt in der Werkstatt. Der Mechaniker hat sich die Sensoren angesehen, konnte aber nichts Auffälliges finden. Auch die Verkabelung hat er überprüft und nichts gefunden. Jetzt meint er, dass das Problem am Motorsteuergerät (MSG) liegen könnte. Er möchte es zu einem Partnerunternehmen einsenden, das es wieder instand setzen würde. Alles in allem soll das ungefähr 400 € kosten.
Daraus lese ich jetzt, das dein Mechaniker kein entsprechendes Diagnosegerät hat?
Also eigentlich, Mackhack kann dir das bestimmt genauer erklären, sollte man mit einem entsprechenden Diagnosegerät ziemlich genau feststellen können, wo das Problem liegt.
Würde in dem Fall bedeuten, das mit der Diagnose erst einmal geprüft werden kann ob das Steuergerät "erreicht" werden kann, dann kann geprüft werden ob z.B. vom Kurbelwellensensor ein Signal kommt.
Eigentlich sollte man mit so einer Diagnose, richtig eingesetzt, recht genau feststellen können, warum der Motor NICHT starten will und nicht "ich glaube wir prüfen einmal das MSG .."!
Ich habe das noch einmal kurz überflogen, bei mir entsteht da eher der Eindruck, das da vielleicht ein Problem im Bereich der WFS bestehen könnte (geht, geht nicht und wenn es geht läuft der Motor)?
MfG Günter
Ich bot ihm ja Hilfe an, er möchte sie nur glaube ich nicht.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 4. Oktober 2024 um 00:40:21 Uhr:
Ich bot ihm ja Hilfe an, er möchte sie nur glaube ich nicht.
Es ging mir eigentlich mehr darum, das du viel besser weißt, was so eine Star Diagnose "leisten" kann, bzw. was damit machbar ist wenn man mit so etwas (oder vergleichbarem) umgehen kann.
Motor startet nicht und der Mechaniker weiß nicht warum und will "sinnlos" Teile tauschen, das sollte bei richtigem nutzen einer Diagnose, eigentlich nicht nötig sein, oder?
MfG Günter