Motor startet nach dem tauschen des Kurbelwellensensors nicht mehr E220CDI
Guten Abend,
Daten zum Fahrzeug:
E220CDI
Baujahr: 2004
Motor: 211.006
Leistung: 150ps
Vor einigen Tagen wollte das Auto nicht mehr starten also musste ich den ADAC anrufen und ihn zu einer Werkstatt schleppen lassen. Der ADAC hat ausgelesen, dass der Kurbelwellensensor betroffen sei und der Motor deswegen nicht mehr starte. Die Werkstatt hat ein Original aber gebrauchten Sensor eingebaut, da nur noch dieser vorlag und sonst alle Werkstätten zu hatten. Nach einigen Tagen startete der Motor ab und zu wieder nicht, weswegen ich es lieber vor der Tür stehen lassen hab, bevor ich wieder auf der Strecke liegen bleibe. Nun habe ich heute den Kurbelwellensensor mit einem Neuen von Bosch selbst ausgewechselt uns plötzlich geht gar nichts mehr. Das Auto zeigt mir mehrere Fehlermeldungen:
-„Reduzierte Bremsleistung Motor starten“
-„Verlängerter Bremsweg Motor starten“
-„Bremse defekt! Anhalten!“
Auch wurden mir mehrere Meldungen angezeigt das SRS und ESP defekt sei. Natürlich stimmen diese Meldungen nicht, jedoch frage ich mich was nun Sache ist.
Wir haben vermutet, dass die Batterie leer ist, da sich das Auto nicht mal mehr abschließen lässt, oder sich gar der Kofferraum öffnen lässt. Also haben wir versucht die Batterie zu überbrücken, jedoch wollte der Motor nicht mal nur eine Sekunde versuchen anzuspringen.
Kann es daran liegen, das wir den Motor versucht haben, ohne Kurbelwellensensor zu starten? Genau in dem Moment hat es angefangen alle verschiedenen Warnhinweise anzuzeigen. Vor dem Tausch konnten wir den Motor starten und als wir den Sensor verbaut haben ging nichts mehr.
Wir schauen morgen nochmal mit einem Multimeter drüber, ob die Batterie wirklich leer oder Defekt ist, oder ob es doch an etwas anderem liegt.
Habt ihr eine Vermutung weshalb diese Fehlermeldungen auftreten, oder warum der Motor nicht startet?
Mit freundlichen Grüßen
73 Antworten
Zitat:
@TheDiablen schrieb am 14. September 2024 um 12:50:30 Uhr:
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 12:42:00 Uhr:
Ja, bitte vorher die Batterie abklemmen denn es könnte unter Umständen vorkommen dass sehr hohe Ströme fließen wenn noch etwas eingeschalten ist und dein MSG zerstörenWenn ich die Batterie abklemme, wird das Auto nicht nach dem Anklemmen der Batterie komplett verrückt spielen und muss wieder neu angelernt werden?
Den Akku musst du nicht abklemmen um das MSG auszubauen. Da fließt kein Strom bei Zündung aus. Das MSG ist stromlos bei Zündung aus. 😁 es muss auch nichts angelernt werden. Lediglich der Fehlerspeicher ist leer und die Adaptionswerte sind zurückgesetzt die es sich aber beim ersten Motorstart wieder adaptiert. Alles ganz normal.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 14. September 2024 um 15:49:59 Uhr:
Zitat:
@TheDiablen schrieb am 14. September 2024 um 12:38:04 Uhr:
Also muss ich auch das Motorsteuergerät wirklich von dort entfernen, richtig? Gibts dabei irgendetwas zu beachten bevor ich das noch kaputt mache.
Was willst du denn ausbauen?
Das Motor Steuer Gerät. Das soll ich auf Flüssigkeiten prüfen. Ich habe ein Foto angehangen. Soll ich das ganze ding wo ein „M“ und „F“ drauf ist, zu mir hochziehen?
Links aushaken und dann hochziehen
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 14. September 2024 um 16:46:02 Uhr:
Links aushaken und dann hochziehen
Meinst du diese dinger?
Ähnliche Themen
leider liest du als die Beiträge nicht ganz , egal
An dem Steuergerät mit der Bezeichnung M gibt es unter dem Stecker mit den ganzen Kabeln einen Plastikverschhluß , wie ein Schieber und diesen musst du einfach nach vorne in Fahrtrichtung ziehen
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 17:12:53 Uhr:
leider liest du als die Beiträge nicht ganz , egalAn dem Steuergerät mit der Bezeichnung M gibt es unter dem Stecker mit den ganzen Kabeln einen Plastikverschhluß , wie ein Schieber und diesen musst du einfach nach vorne in Fahrtrichtung ziehen
Das habe ich ja gemacht, aber trotzdem kann ich dann nicht die Plastikabdeckung wo das M drauf ist weg machen. Ich glaube es liegt daran das genau dort ein Kabelbinder dran ist und deswegen dieser im Weg ist wenn ich den aufschieben möchte😕
Ich hoffe du kannst mir ungefähr folgen
Nein da brauchst Du nichts wegschneiden. Den Kabelbinder etwas nach unten drücken. Der Schieber geht etwas stramm, wenn man den noch nie ab hatte. Einfach etwas Mut und Geduld. Man braucht teilweise drei Hände.
um Gottes Willen bitte bitte nichts an den Kabeln oder an der Plastikabdeckung machen geschweige denn am Kabelbinder alles so lassen
unter dieser Abdeckung ( nicht wenn du sie weg machst ) zwischen dem MSG und dem Stecker dort ist so eine Plastikgabel diese sollst du nach vorne ziehen , schieben dann geht der Stecker hoch
Ich habe jetzt dein Bild genommen und das Plastikteil in blau umrandet
hey noch was das ist genausowas wie der Verschluß von deinem Sicherungskasten dort ist doch auch links und rechts so ein Schieber
Hallo zusammen,
entschuldigt bitte, dass ich mich erst so spät melde. Der ADAC war bei mir und hat die Batterie überprüft. Diese hatte nur noch 5V, was laut dem Techniker selbst für eine defekte Batterie extrem wenig sei – in der Regel, so seine Aussage, versagen kaputte Batterien schon bei rund 10V. Beim Startversuch hat er durch genaues Hinhören festgestellt, dass kein Diesel eingespritzt wurde. Er hat versucht, das Auto zu starten, während er das Drehzahlsignal ausgelesen hat. Beim ersten Versuch gab es überhaupt kein Drehzahlsignal, beim zweiten kam es erst nach etwa 3 Sekunden, also viel zu spät. Das Motorsteuergerät war übrigens komplett trocken und ohne Feuchtigkeit.
Er vermutete, dass es an einem anderen Kabel in der Nähe des Kurbelwellensensors liegen könnte. Wir haben das Auto dann zur Werkstatt abschleppen lassen. Der Meister meinte, wir sollten sicherheitshalber einen originalen Mercedes-Kurbelwellensensor bestellen, damit er den Fehler ausschließen kann. Heute habe ich ihm das Teil vorbeigebracht – hat mich einen dreistelligen Betrag gekostet.
Sind die originalen Sensoren nicht sowieso von Bosch und nur mit dem Mercedes-Stern versehen? Heute will er den Sensor testen, mal schauen, ob es das Problem löst. Falls nicht: Müsste man nicht eigentlich das Geld für den Sensor zurückbekommen? Schließlich könnte er mich ja theoretisch unendlich Teile bestellen lassen, bis der Fehler gefunden ist. Sollte es nicht seine Aufgabe sein, eine richtige Diagnose zu stellen? Oder sehe ich das falsch?
Bin gespannt auf eure Meinungen.
Vollkommen richtig erkannt was die Diagnose angeht. Man sollte wissen was defekt ist und nicht planlos mit der Teilekanone drauflos ballern bis der Fehler weg ist. Bosch baut zwar die Sensoren, aber OEM Sensoren haben sehr kleine Toleranzen gegenüber OEM Teilen ohne Stern. Das mag das MSG nicht besonders. Gilt für alle Sensoren, nicht nur beim KWS.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 21. September 2024 um 02:58:37 Uhr:
Vollkommen richtig erkannt was die Diagnose angeht. Man sollte wissen was defekt ist und nicht planlos mit der Teilekanone drauflos ballern bis der Fehler weg ist. Bosch baut zwar die Sensoren, aber OEM Sensoren haben sehr kleine Toleranzen gegenüber OEM Teilen ohne Stern. Das mag das MSG nicht besonders. Gilt für alle Sensoren, nicht nur beim KWS.
Hallo zusammen,
kurzes Update: Das Auto hat jetzt den originalen Kurbelwellensensor eingebaut bekommen. Am Freitag sprang es ohne Probleme an, allerdings hat der Mechaniker kurzzeitig eine Meldung vom Luftmassenmesser erhalten. Stand heute, 13:40 Uhr, springt das Auto wieder nicht an. Am originalen Kurbelwellensensor lag es – wer hätte es gedacht – natürlich auch nicht. Wir haben mittlerweile drei unterschiedliche Kurbelwellensensoren ausprobiert und trotzdem keine Besserung.
Der Mechaniker bekommt keinen Cent mehr von mir, darauf haben wir uns geeinigt. Ich wechsle jetzt den Mechaniker. Allein der Vorschlag, den Sensor ein drittes Mal zu testen, hätte ausreichen müssen, um den Wechsel zu entscheiden. Jetzt schaue ich, ob ich das Auto morgen zu einer anderen Werkstatt bringen kann, die wohl sehr gut sein soll, aber etwas teurer ist.
So eine nervige Sache habe ich schon lange nicht mehr erlebt – und das alles angeblich wegen einem Mini-Sensor.
Viele Grüße
Kannst du das Fehlerprotokoll mal hier einstellen? Bevorzugt von einer Star Diagnose.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 22. September 2024 um 15:11:08 Uhr:
Kannst du das Fehlerprotokoll mal hier einstellen? Bevorzugt von einer Star Diagnose.
Leider nicht. Das Auto steht wieder bei mir in der Garage. Stern Diagnose ist nur bei Benz persönlich möglich, richtig?
Nein, geh mal in die FAQ‘s da gibt es eine Liste „wer codiert wo“. Die könnte man mal aktualisieren