Motor startet nach dem tauschen des Kurbelwellensensors nicht mehr E220CDI
Guten Abend,
Daten zum Fahrzeug:
E220CDI
Baujahr: 2004
Motor: 211.006
Leistung: 150ps
Vor einigen Tagen wollte das Auto nicht mehr starten also musste ich den ADAC anrufen und ihn zu einer Werkstatt schleppen lassen. Der ADAC hat ausgelesen, dass der Kurbelwellensensor betroffen sei und der Motor deswegen nicht mehr starte. Die Werkstatt hat ein Original aber gebrauchten Sensor eingebaut, da nur noch dieser vorlag und sonst alle Werkstätten zu hatten. Nach einigen Tagen startete der Motor ab und zu wieder nicht, weswegen ich es lieber vor der Tür stehen lassen hab, bevor ich wieder auf der Strecke liegen bleibe. Nun habe ich heute den Kurbelwellensensor mit einem Neuen von Bosch selbst ausgewechselt uns plötzlich geht gar nichts mehr. Das Auto zeigt mir mehrere Fehlermeldungen:
-„Reduzierte Bremsleistung Motor starten“
-„Verlängerter Bremsweg Motor starten“
-„Bremse defekt! Anhalten!“
Auch wurden mir mehrere Meldungen angezeigt das SRS und ESP defekt sei. Natürlich stimmen diese Meldungen nicht, jedoch frage ich mich was nun Sache ist.
Wir haben vermutet, dass die Batterie leer ist, da sich das Auto nicht mal mehr abschließen lässt, oder sich gar der Kofferraum öffnen lässt. Also haben wir versucht die Batterie zu überbrücken, jedoch wollte der Motor nicht mal nur eine Sekunde versuchen anzuspringen.
Kann es daran liegen, das wir den Motor versucht haben, ohne Kurbelwellensensor zu starten? Genau in dem Moment hat es angefangen alle verschiedenen Warnhinweise anzuzeigen. Vor dem Tausch konnten wir den Motor starten und als wir den Sensor verbaut haben ging nichts mehr.
Wir schauen morgen nochmal mit einem Multimeter drüber, ob die Batterie wirklich leer oder Defekt ist, oder ob es doch an etwas anderem liegt.
Habt ihr eine Vermutung weshalb diese Fehlermeldungen auftreten, oder warum der Motor nicht startet?
Mit freundlichen Grüßen
73 Antworten
Die AGM sind für Fahrzeuge mit Start-Stop-Automatik oder eben auch für Fahrzeuge die einen ganz netten Verbrauch über die Zeit haben. Und dazu zählen unsere 211er definitiv dazu. Ja sie sind ein paar Euro teurer, aber nicht schon nach 2 Jahren wieder fällig.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 13. September 2024 um 14:15:17 Uhr:
Die AGM sind für Fahrzeuge mit Start-Stop-Automatik oder eben auch für Fahrzeuge die einen ganz netten Verbrauch über die Zeit haben. Und dazu zählen unsere 211er definitiv dazu. Ja sie sind ein paar Euro teurer, aber nicht schon nach 2 Jahren wieder fällig.
Danke dir für die Aufklärung. Falls ich doch noch eine neue Batterie benötigen sollte, werde ich mir eine AGM Batterie zulegen.
MfG
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 13. September 2024 um 14:15:17 Uhr:
Die AGM sind für Fahrzeuge mit Start-Stop-Automatik oder eben auch für Fahrzeuge die einen ganz netten Verbrauch über die Zeit haben. Und dazu zählen unsere 211er definitiv dazu. Ja sie sind ein paar Euro teurer, aber nicht schon nach 2 Jahren wieder fällig.
Beim Thema Batterie habe ich gerade mal überlegt, wie alt meine ist. Ich habe nachgesehen und bin schier vom Glauben abgefallen:
Kaufdatum: 13.02.2012
Marke: No Name
Bezeichnung: Autobatterie ACCUTEC - PREMIUM 12V 100 Ah - 800 A (EN) wartungsfrei
Gekauft bei: Akku-Shop-Berlin
Preis: 84,03 € + Mwst.
Ich kann mich noch erinnern, dass ich zu Anfang das Gefühl hatte, dass die Batterie den Starter nicht so richtig durchzieht. Das war anscheinend Einbildung vor dem Hintergrund no-Name gekauft zu haben. Ich hatte auch deshalb extra drauf geachtet, dass der Verkäufer nicht nur einen windigen Internet-Shop hat, sondern auch ein Laden in der Nähe, wo man zur Not auch mal hinfahren kann. Bin dann mit der Batterie hin und sie wurde getestet. Laut Verkäufer i.O. und er hat wohl Recht gehabt. Ich hatte also nicht so ein großes Vertrauen in eine no-Name-Batterie, aber das Alter scheint die Qualität zu bestätigen.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich ausschließlich nur ein Ladegerät von Ctek MXS 5.0 benutze und ab und zu mal die Batterie mit dem Recondition-Modus nachlade, weil ich eben nach wie vor no-Name nicht vertraut habe.
Von dem Ctek bin ich begeistert. Ich hatte noch nie ein Ladegerät, bei dem die Batterie nach dem Laden eine so hohe Spannung hatte. Vielleicht hat das auch zur langen Lebensdauer beigetragen.
Eine meiner Akkus ist von 10/2003 und läuft immer noch. Qualität war früher einfach anders als heute.
Ähnliche Themen
Ja, Wahnsinn, alles doppelt so teuer und hält nur halb so lange. Wir werden schön abgezockt und einige stopfen sich die ohnehin vollen Taschen noch voller.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 13. September 2024 um 20:54:55 Uhr:
Eine meiner Akkus ist von 10/2003 und läuft immer noch. Qualität war früher einfach anders als heute.
Ja habe auch nachgesehen bei mir und das ist die Originale aus 2005
Habe ja meine beiden Bälge hinten vor 2 Wochen ersetzt dazu noch die Stoßdämpfer da alles noch Original war , das ist echt Qualität
Bei unseren Taxen hat auch immer die Erstausrüstung am längsten gehalten, sei es Bremsbeläge, Bremsscheiben, Radlager, Batterie oder etc.. Nachgekaufte Ersatzteile haben nur in einem einzigen Fall länger gehalten und das waren Bremsbeläge von Textar. Im Gegenzug haben die Dinger wie Sau gerubbelt. Und ich glaube, dass die Scheiben dann schneller runter waren. War auch blöd.
Heutzutage sind wahrscheinlich die original Verschleißteile von MB die „Einäugigen“ unter den Blinden oder sogar schlechter als Zubehör. Ich hatte z.B. Bremsscheiben hinten, die ich rausschmeissen musste. Nicht weil sie an der Verschleissgrenze waren, sondern weil sie von außen nach innen auf der Bremsfläche hinterrostet waren und das Tragbild schlecht war. Ich habe Originale von MB eingebaut und die waren nach kurzer Zeit genauso durch. Jetzt hab ich die von Mapco drin und die rosten viel weniger.
Bei elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen nehme ich aber nur die von MB. Die scheinen die „Zweiäugigen“ zu sein ;-))
UPDATE: Auto springt wieder nicht an!
Das Auto springt seit heute Morgen, plötzlich wieder nicht an. Wenn ich den Schlüssel auf Position 2 Stelle kommen sofort wieder mehrere Fehlermeldungen. Nachdem ich den Schlüssel auf Position 1 stelle, wird mir was von der Batterieschutzfunktion angezeigt. Am Abend gestern hat das Auto schon länger gebraucht beim Starten. Wir haben gestern das Auto ausgelesen und wieder soll angeblich der Kurbelwellensensor defekt sein. Nachdem wir die Fehlermeldung gelöscht haben, ist sie auch wieder nicht aufgetreten. Gestern Sprung er tatsächlich einmal sogar wieder nicht an, jedoch hat es beim zweiten versuch geklappt. Die Spannung war, nachdem er anging sofort wieder bei 13,9V bis 14V also optimal.
Ich glaube nicht dass du einmal nach der Steckverbindung vom Steuergerät nach geschaut hast wegen Wasser oder Oxydation
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 12:25:16 Uhr:
Ich glaube nicht dass du einmal nach der Steckverbindung vom Steuergerät nach geschaut hast wegen Wasser oder Oxydation
Habe ich nicht, da der Motor doch die anderen male doch sonst gar nicht hätte anspringen können, oder habe ich ein Denkfehler?
Oxydation bedeutet doch
Heute Kontakt und durch nur einen kleinen Ruck oder Wackler keinen Kontakt und alles spinnt
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 12:30:47 Uhr:
Oxydation bedeutet doch
Heute Kontakt und durch nur einen kleinen Ruck oder Wackler keinen Kontakt und alles spinnt
Dann gehe ich jetzt eben runter und schaue nach.
schau dir mal meins an , heute hatte ich Turboladerprobleme an einem anderen Tag war es der Temeratursensor und so weiter , es hat lange gedauert bis ich da nachschaute
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 12:33:35 Uhr:
schau dir mal meins an , heute hatte ich Turboladerprobleme an einem anderen Tag war es der Temeratursensor und so weiter , es hat lange gedauert bis ich da nachschaute
Also muss ich auch das Motorsteuergerät wirklich von dort entfernen, richtig? Gibts dabei irgendetwas zu beachten bevor ich das noch kaputt mache.
Nach meinen Erfahrungen muss das irgendwo ein „Wackler“ sein. Entweder Oxidation oder ein in der Klemmspannung nachlassender Steckkontakt. Jede Steckverbindung gibt auf Dauer nach.
Bei meinem Oldtimer funktionierte die Klima nur sporadisch. Dann habe ich mich mal bis zu dem zuständigen Relais durchgebuddelt. Das befindet sich im sogenannten Schmugglerfach vorn im Kofferraum. Da war der Stecker schon ganz verschmort, weil der Übergangswiderstand so hoch war. Stecker gewechselt, Relais erneuert, alles wieder schick.