Motor startet nach dem tauschen des Kurbelwellensensors nicht mehr E220CDI
Guten Abend,
Daten zum Fahrzeug:
E220CDI
Baujahr: 2004
Motor: 211.006
Leistung: 150ps
Vor einigen Tagen wollte das Auto nicht mehr starten also musste ich den ADAC anrufen und ihn zu einer Werkstatt schleppen lassen. Der ADAC hat ausgelesen, dass der Kurbelwellensensor betroffen sei und der Motor deswegen nicht mehr starte. Die Werkstatt hat ein Original aber gebrauchten Sensor eingebaut, da nur noch dieser vorlag und sonst alle Werkstätten zu hatten. Nach einigen Tagen startete der Motor ab und zu wieder nicht, weswegen ich es lieber vor der Tür stehen lassen hab, bevor ich wieder auf der Strecke liegen bleibe. Nun habe ich heute den Kurbelwellensensor mit einem Neuen von Bosch selbst ausgewechselt uns plötzlich geht gar nichts mehr. Das Auto zeigt mir mehrere Fehlermeldungen:
-„Reduzierte Bremsleistung Motor starten“
-„Verlängerter Bremsweg Motor starten“
-„Bremse defekt! Anhalten!“
Auch wurden mir mehrere Meldungen angezeigt das SRS und ESP defekt sei. Natürlich stimmen diese Meldungen nicht, jedoch frage ich mich was nun Sache ist.
Wir haben vermutet, dass die Batterie leer ist, da sich das Auto nicht mal mehr abschließen lässt, oder sich gar der Kofferraum öffnen lässt. Also haben wir versucht die Batterie zu überbrücken, jedoch wollte der Motor nicht mal nur eine Sekunde versuchen anzuspringen.
Kann es daran liegen, das wir den Motor versucht haben, ohne Kurbelwellensensor zu starten? Genau in dem Moment hat es angefangen alle verschiedenen Warnhinweise anzuzeigen. Vor dem Tausch konnten wir den Motor starten und als wir den Sensor verbaut haben ging nichts mehr.
Wir schauen morgen nochmal mit einem Multimeter drüber, ob die Batterie wirklich leer oder Defekt ist, oder ob es doch an etwas anderem liegt.
Habt ihr eine Vermutung weshalb diese Fehlermeldungen auftreten, oder warum der Motor nicht startet?
Mit freundlichen Grüßen
73 Antworten
Ja, bitte vorher die Batterie abklemmen denn es könnte unter Umständen vorkommen dass sehr hohe Ströme fließen wenn noch etwas eingeschalten ist und dein MSG zerstören
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 12:42:00 Uhr:
Ja, bitte vorher die Batterie abklemmen denn es könnte unter Umständen vorkommen dass sehr hohe Ströme fließen wenn noch etwas eingeschalten ist und dein MSG zerstören
Wenn ich die Batterie abklemme, wird das Auto nicht nach dem Anklemmen der Batterie komplett verrückt spielen und muss wieder neu angelernt werden?
Zitat:
@svburke schrieb am 14. September 2024 um 12:41:39 Uhr:
Nach meinen Erfahrungen muss das irgendwo ein „Wackler“ sein. Entweder Oxidation oder ein in der Klemmspannung nachlassender Steckkontakt. Jede Steckverbindung gibt auf Dauer nach.
Bei meinem Oldtimer funktionierte die Klima nur sporadisch. Dann habe ich mich mal bis zu dem zuständigen Relais durchgebuddelt. Das befindet sich im sogenannten Schmugglerfach vorn im Kofferraum. Da war der Stecker schon ganz verschmort, weil der Übergangswiderstand so hoch war. Stecker gewechselt, Relais erneuert, alles wieder schick.
Also sagst du auch es hat was mit dem motorsteuergerät zutun?
Nein da du ja nichts an der Stützbatterie vorne machst , das Anlernen bezieht sich auch nur auf die Stützbatterie da bei deinem Modell eine solche mit Relaise verbaut ist
Die Stützbatterie müsste ja wieder voll sein
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 12:53:05 Uhr:
Nein da du ja nichts an der Stützbatterie vorne machst , das Anlernen bezieht sich auch nur auf die Stützbatterie da bei deinem Modell eine solche mit Relaise verbaut istDie Stützbatterie müsste ja wieder voll sein
Okay, verstehe. Also wirklich die Batterie abklemmen erst MINUS - dann PLUS.
Ah vielleicht meinst du aber auch das Anlernen der Fensterheber sowie Schiebedach aber das muss ja immer und bei jedem Fahrzeug gemacht werden das ist ja ganz normal
Jo immer erst Minus danach Plus und anschließen erst Plus dann Minus
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 12:55:32 Uhr:
Ah vielleicht meinst du aber auch das Anlernen der Fensterheber sowie Schiebedach aber das muss ja immer und bei jedem Fahrzeug gemacht werden das ist ja ganz normal
Das kann man ja schnell selbst machen, soweit ich mich erinnere. Zum Thema Motorsteuergerät:
Du sagst also, ich muss wirklich das Motorsteuergerät entfernen und dann schauen, ob sich Wasser in den Kontakten abgelegt hat, richtig?
Das MSG ist ja nur in den Schacht gesteckt der Kabelanschluß hat eine Schieber den du nach oben schieben musst ist alles sehr einfach zu händeln nur nicht versuchen den Stecker vom MSG abzuziehen das geht nicht der ist mit so einem Barionettverschluß versehen einfach nur nach oben schieben
Das mit den Fenstern ist ja ganz einfach und steht in jeder Bedienungsanleitung , bei gedrücktem Schalter die Scheiben sowie das Schiebedach ganz nach unten und nach oben fahren
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 13:03:58 Uhr:
Das MSG ist ja nur in den Schacht gesteckt der Kabelanschluß hat eine Schieber den du nach oben schieben musst ist alles sehr einfach zu händeln nur nicht versuchen den Stecker vom MSG abzuziehen das geht nicht der ist mit so einem Barionettverschluß versehen einfach nur nach oben schiebenDas mit den Fenstern ist ja ganz einfach und steht in jeder Bedienungsanleitung , bei gedrücktem Schalter die Scheiben sowie das Schiebedach ganz nach unten und nach oben fahren
Okay, verstehe. Falls ich nicht weiterkomme sende ich dir ein Foto😁
Falls du dein Batteriesteuergerät BSG anlernen willst dann ist das auch sehr einfach :
Zündung einschalten, Fahrlicht sowie das Gebläse auf maximale Drehzahl stellen , die Heckscheibenheitzung und Warnblinker für mindestens 2 minuten laufen lassen danach Motor starten
Falls du hinten die Batterie tauschst und das nicht machst kann es dir passieren dass im Kombiinstrument , Bremse defekt angezeigt wird muss aber nicht sein oder es geht beim zweiten starten wieder weg
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 13:21:29 Uhr:
Falls du dein Batteriesteuergerät BSG anlernen willst dann ist das auch sehr einfach :Zündung einschalten, Fahrlicht sowie das Gebläse auf maximale Drehzahl stellen , die Heckscheibenheitzung und Warnblinker für mindestens 2 minuten laufen lassen danach Motor starten
Falls du hinten die Batterie tauschst und das nicht machst kann es dir passieren dass im Kombiinstrument , Bremse defekt angezeigt wird muss aber nicht sein oder es geht beim zweiten starten wieder weg
Kann ich eigentlich auch nur das Kabel für minus ziehen und das reicht? Dann müsste der Stromkreis ja getrennt sein.
Ja klar
Hab gerade nochmals nachgeschaut wegen dem Verschluß
das ist ja so ein Schieber den du einfach nur nach vorne in Fahrtrichtung schieben musst
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 13:30:12 Uhr:
Ja klarHab gerade nochmals nachgeschaut wegen dem Verschluß
das ist ja so ein Schieber den du einfach nur nach vorne in Fahrtrichtung schieben musst
Ich kam jetzt gar nicht dazu mir das Motorsteuergerät anzuschauen, da der ADAC gekommen ist. Ich gehe mal gleich runter und schaue mir das Motorsteuergerät an. Der Mann vom ADAC hat die Batterie überprüft und die war bei ungefähr 5V. Er findet es komisch da meistens defekte Batterien um die 10V Spannung haben und somit ein Auto nicht mehr zum Laufen bekommen können. Das die Batterie auf 5V sei merkwürdig und könnte drauf hinweisen das etwas anderes den Strom zieht. Er sagte auch das während der Motor versucht anzuspringen, man kein Diesel einspritzen hört. Dementsprechend hat er geschaut wie das Drehzahlsignal ist und zur Überraschung hatten wir erst gar kein Drehzahlsignal angezeigt bekommen und beim nächsten versuch versetzt erst nach 3 Sekunden. Es könnte vielleicht das Motorsteuergerät sein, vielleicht aber ein anderes Kabel am Kurbelwellensensor. Unwahrscheinlicher ist die Batterie.
Zitat:
@TheDiablen schrieb am 14. September 2024 um 12:38:04 Uhr:
Zitat:
@Leonsdad schrieb am 14. September 2024 um 12:33:35 Uhr:
schau dir mal meins an , heute hatte ich Turboladerprobleme an einem anderen Tag war es der Temeratursensor und so weiter , es hat lange gedauert bis ich da nachschauteAlso muss ich auch das Motorsteuergerät wirklich von dort entfernen, richtig? Gibts dabei irgendetwas zu beachten bevor ich das noch kaputt mache.
Was willst du denn ausbauen?