Motor startet nach Ausbau nicht mehr - WFS aktiv
Halle ich habe einen 316g Bj 5/2000 und da beim Wechsel der Abgaskrümmerdichtung drei Stifte im Block abgebrochen sind musste der Mohor raus um diese auszubohren. Hat auch prima geklappt und der Wagen wurde danach aus der Werkstatt gefahren , abgestellt und abgeschlossen.
Als ich den Wagen abholen wollte , sprang er nicht mehr an. Fehlereingrenzung brachte Ergebis: Wegfahrsperre aktiv. Bei der Fehlersuche festgestellt: Vorgänger hat EWS 2 ausgebaut und jetzt die Vermutung: die WFS in der DME deaktiviert.Und evtl. beim Abschließen des Wagens (hat Alarmanlage) wurde die WFS nun wieder in der DME aktiviert bzw. Fehler wegen fehlender ews blockiert nun das Ganze. Jetzt bin ich ratlos, da Elektronik nicht so meins ist. Kann jemand helfen , hab einiges in den Wagen nochmal investiert und würde ihn jetzt doch gerne fahren.
Alle Lichter im Cockpit gehen, Anlasser dreht nicht, klacktert aber 1x . Wagen lässt sich nach Abschließen von außen , von innen nicht öffnen, daher WFS aktiv.
19 Antworten
Ich fahre als Dayli jetzt nur schon ne ganze weile ein E46 Coupe, da ist das beim ganz normalen Zusperren IMMER auch aktiv, ich weiß aber mit sicherheit das dies nicht immer so war, füher mußte man das extra aktivieren.
Beim E28 hatte ich gar noch eine Diebstahlsperre für den Kofferraum extra, hast du da am Kofferraum-Schloss den Schlüssel um 90° weiter gedreht ging per ZV alles auf, aber der Kofferraum eben nicht.... ^^
Ich glaube bald über die ganzen Sperren und wie sie im einzelnen bedient bzw. aktiviert wurden bei den ganzen BMW Modellen in den jeweils unterschiedlichen Ausstattungen und Baujahren könntest bald Buch drüber schreiben... 😉
Die Zentralverriegelung(ZV) hat mit der Wegfahrsperre(WFS) garnichts zu tun, die kennen sich überhaupt nicht. Selbstverständlich hat ein 2000er BMW eine WFS die auch den Anlasser unterbricht. Als mögliche Ursachen das der Anlasser keinen Mucks macht:
1. Batterie leer (Test Fremdstarten am besten mit 2. Fahrzeug und vernünftigen Starthilfekabeln)
2. Anlasser defekt (einfach den Pin des Magnetschalters gegen Battereiplus halten., Batterie muss o.k. sein)
Wenn der Anlasser mit dieser Methode dreht liegt der Fehler in der Verkabelung, dem Zündanlassschalter oder der WFS. Im Anhang ein Schaltplan zur Fehlersuche. Viel Spaß!
Die Sicherung F31 (Versorgung WFS) würde ich als erstes prüfen.
@floetotto66 springt das Auto wieder an?
& Falls ja, was war Ihr Problem?
Ähnliche Themen
Das Problem war (ich traue es mich kaum zu schreiben) das eine Mutter, die das Masseband an der Karosserie fixieren soll, nur lose aufgeschraubt war und nicht festgezogen. Muss nach dem Einbau des Motors wohl leider vergessen worden sein. Kleine Ursache, große Wirkung!
Vielen Dank an alle für die Beiträge!!!