Motor starten bei kalten Temperaturen
Hallo,
habe seit kurzem den VI´er und bin sehr zufrieden. In den letzten Tagen habe ich jedoch das Problem gehabt, daß der Motor bei kalten Temperaturen (ca. Gefrierpunkt) nach dem Starten sehr unruhig bei ca. 500 Umdrehungen läuft. Auch die Warnanzeigen verlöschen nicht. Wenn ich dann etwas Gas gebe, gehen die Warnzeichen aus und der Motor läuft einwandfrei und rund.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Mal ein kurzer Zwischenstand:
Seit dem Softwareupdate sind sämtliche Probleme die ich bei der Kälte beim Motorstart hatte, komplett verschwunden. Sehr gut!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von McGu
Hallo,habe seit kurzem den VI´er und bin sehr zufrieden. In den letzten Tagen habe ich jedoch das Problem gehabt, daß der Motor bei kalten Temperaturen (ca. Gefrierpunkt) nach dem Starten sehr unruhig bei ca. 500 Umdrehungen läuft. Auch die Warnanzeigen verlöschen nicht. Wenn ich dann etwas Gas gebe, gehen die Warnzeichen aus und der Motor läuft einwandfrei und rund.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?
Habe seit ca. 2 Wochen einen 1.4 TSI 118kW und habe diese Probleme bislang so noch nicht gehabt. Bei kalten Temperaturen (<0°C) läuft der Motor kurz unruhig, jedoch in einem etwas höheren Bereich (ca. 1200 U/min). Gerade wenn es kalt ist, sollte er eigentlich kurzzeitig in höheren Drehzahlen laufen. Ist zwar keine große Hilfe, aber meine Erfahrung.
ist bei meinem auch so, er ist sogar schonmal abgestorben ...
jetzt geb ich nach dem starten immer bissal gas so auf 1500 für 1sek und es passt alles
Mein 122PS DSG TSI läuft nach dem kaltstart kurz mit etwas höherer Drehzahl, nach 1-2 Min. sinkt die Drehzahl.
Ähnliche Themen
Ja, eine höhere Drehzahl für einen kurze Zeit erscheint mir auch richtig zu sein.
Nun ja, ich werde mal mit dem Freundlichen darüber sprechen und anschließend berichten.
Danke ersteinmal für das feedback.
Zitat:
Original geschrieben von TP74
Habe seit ca. 2 Wochen einen 1.4 TSI 118kW und habe diese Probleme bislang so noch nicht gehabt. Bei kalten Temperaturen (<0°C) läuft der Motor kurz unruhig, jedoch in einem etwas höheren Bereich (ca. 1200 U/min). Gerade wenn es kalt ist, sollte er eigentlich kurzzeitig in höheren Drehzahlen laufen. Ist zwar keine große Hilfe, aber meine Erfahrung.Zitat:
Original geschrieben von McGu
Hallo,habe seit kurzem den VI´er und bin sehr zufrieden. In den letzten Tagen habe ich jedoch das Problem gehabt, daß der Motor bei kalten Temperaturen (ca. Gefrierpunkt) nach dem Starten sehr unruhig bei ca. 500 Umdrehungen läuft. Auch die Warnanzeigen verlöschen nicht. Wenn ich dann etwas Gas gebe, gehen die Warnzeichen aus und der Motor läuft einwandfrei und rund.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?
So ist es bei meinem auch, man erkennen dass aus dem Auspuff ein deutlich höherer "Druck" rauskommt...
So, nun habe ich mein Fahrzeug zum Freundlichen gebracht und dort für 2 Tage zum Testen gelassen. Grundsätzlich gibt es angabegemäß keinen bekannten Fehler w/ Kaltlaufschwierigkeiten. Im Fehlerspeicher war kein Fehler gespeichert. Auch sprang das Fahrzeug in der Werkstatt, nach einer kalten Nacht, problemlos an (typischer Vorführeffekt). Letztlich hat man eine aus Wolfsburg überspielte neue Software installiert. Ob es hilft werden die nächsten Tage zeigen.
Interessanterweise hat sich bei der Probefahrt gezeigt, daß mein Fahrwerk nicht korrekt eingestellt war. Sowohl Vorder- als auch Hinterachse waren verstellt, wurden neu vermessen und justiert. Ich bin definitiv nicht über Kantsteine oder ähnliches gefahren wodurch dieser Fehler eventuell hätte entstehen können. Nun ja, der Freundliche zeigte sich sehr kooperativ und hat alles kostenlos erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von McGu
Interessanterweise hat sich bei der Probefahrt gezeigt, daß mein Fahrwerk nicht korrekt eingestellt war. Sowohl Vorder- als auch Hinterachse waren verstellt, wurden neu vermessen und justiert. Ich bin definitiv nicht über Kantsteine oder ähnliches gefahren wodurch dieser Fehler eventuell hätte entstehen können. Nun ja, der Freundliche zeigte sich sehr kooperativ und hat alles kostenlos erledigt.
Häää......, wie hat er das denn bei einer Probefahrt festgestellt? Was war den da nicht "korrekt eingestellt"? Besonders an der Hinterachse würde mich das interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Häää......, wie hat er das denn bei einer Probefahrt festgestellt? Was war den da nicht "korrekt eingestellt"? Besonders an der Hinterachse würde mich das interessieren.Zitat:
Original geschrieben von McGu
Interessanterweise hat sich bei der Probefahrt gezeigt, daß mein Fahrwerk nicht korrekt eingestellt war. Sowohl Vorder- als auch Hinterachse waren verstellt, wurden neu vermessen und justiert. Ich bin definitiv nicht über Kantsteine oder ähnliches gefahren wodurch dieser Fehler eventuell hätte entstehen können. Nun ja, der Freundliche zeigte sich sehr kooperativ und hat alles kostenlos erledigt.
Das Lenkrad stand leicht schief. Daraufhin wurde das Fahrzeug vermessen. So wurde dann auch die falsche Einstellung an der Hinterachse festgestellt.
Dann will ich mal das Thema wieder nach oben holen.
Hab meinen 122 PS 1.4 TSI heute wegen Kaltstartproblemen in die Werkstatt gefahren.
Mir ist jetzt bei der Kälte direkt nach dem Starten ein paar mal der Motor abgestorben. Häufiger blubberte er zunächst nur so bei 500 Touren, aber nun mag er gar nicht mehr so richtig. Kennt noch jemand das Problem?
Gruß, schnu
Zitat:
Original geschrieben von schnuschnu79
Dann will ich mal das Thema wieder nach oben holen.Hab meinen 122 PS 1.4 TSI heute wegen Kaltstartproblemen in die Werkstatt gefahren.
Mir ist jetzt bei der Kälte direkt nach dem Starten ein paar mal der Motor abgestorben. Häufiger blubberte er zunächst nur so bei 500 Touren, aber nun mag er gar nicht mehr so richtig. Kennt noch jemand das Problem?Gruß, schnu
Guten Morgen,
also ich und ein anderer hier im Forum haben ein ähnliches Problem
siehe "Golf VI 1,4 TSI 160 PS geht nach Kaltstart aus".
Heute Morgen wieder jedoch nicht so schlimm wie gestern starkes Ruckeln beim Gasgeben
Jedoch habe ich heute mal auf den Drehzahlmesser geschaut der sich aber ganz normal verhält also kein Einbruch oder ähnliches. Wäre nett wenn du sagen könntest, was die zu dir in der Werkstatt gesagt haben.
Grüßle
... das Wasser im Sprit setzt sich ab 😉
Hab zumindest immer dieses Gefühl wenn ich bei unsren tschechischen Nachbarn tanke, mit irgendwas müssen die ja den Sprit strecken 😉...
Ja, das hat mein GTI auch. Wenn er 2 Tage steht, und es ist sehr kalt, muss ich gleich nach dem Starten ein wenig Gas geben sonst stirbt er ab...
Danach geht er aber ganz normal...
Ich glaub aber, das ist nicht so schlimm... Ich mein, auch bei meinem Audi musste ich beim starten Gas geben! Is halt so im Winter! Nur beim DSG fällt einem das mehr auf, weil man halt von anfang an nur auf der Bremse steht...
lg ali
Sooo, habe mein Auto wieder zurück, aber der Reihe nach:
Um zu probieren ob das Problem so wie ich es beschrieben habe in der Werkstatt auch auftritt, hat der 🙂 mein Auto über Nacht behalten. Heut morgen ging der Motor beim Kaltstart auch dem Werkstattmeister sofort wieder aus. Fehler also bestätigt.
Von VW lag ein Hinweis vor, betrifft den 1.4 TSI, 122 PS mit DSG (so einen habe ich). Es musste ein Softwareupdate des Steuergerätes durchgeführt werden, unhabhängig von dem von mir beschriebenen Fehler. Außer dem Update wurde definitiv nichts gemacht.
Seit heute Mittag stand der Golf wieder in der Kälte (wir haben derzeit -4°) und er sprang vorhin problemlos an. Nun heißt es abwarten und beobachten...
Gruß, schnu