Motor springt nicht mehr an

VW Käfer 1200

Hallo,

seit heute springt bei unserem Käfer der Motor nicht mehr an. ADAC war schon da hat aber nichts finden können.

Wir sind gestern noch 2x 7km gefahren und haben den Wagen ganz normal abgestellt - Motor / Auto lief ganz normal und ging auch bei der Rückfahrt sofort an. Dann 3 Stunden später wollte ich den Wagen in die Garage fahren. Aber der Motor springt nicht mehr an. Es rödelt nur aber kein Mux nichts mal ein mini puff. Nur rödel rödel...

Folgendes wurde bis bisher geprüft:
- Benzinpumpe pumpt Sprit
- Motor geht auch mit Starter nicht an
- Zündfunke ist da - Kerzen waren allerdings links schwarz + nass und rechts trocken und grau - alle gereinigt
- Vergaser ist neu / 2 Monate alt und hat bisher nie Probleme gemacht

Wer hat noch Ideen? / Einen Rat?

Grüße,
Stefan

34 Antworten

Zündschloss !!!

Danke murkspitter.

@rosemannSpeedster
Wie meinst du das?

Also der Motor lässt sich ohne Gang eingelegt ziemlich schwer drehen habe es gerade so geschafft.

Das ganze sieht jetzt sie im angefügten Bild aus. Mir ist noch nicht klar wo man hier 0,4mm haben muss?

Ansonsten weil vorhin jemand gefragt hat ja es ficht nach Benzin aus dem auspuff

Ähnliche Themen

0,4mm da an der Brücke zur Mitte hin? Das was ziemlich zentral ist? Das sieht mir recht gut nach 0,4mm aus.

motor so verdrehen das die blauen markierungen gegenüber stehen.
0,4 mm abstand zwischen den kontakten ( roter kreis)

208912117-w988-h741

ist das nur schatten oder schliesst der kontakt nicht?
in der stellung der nocken auf deinem foto müsste der geschlossen sein

Zitat:

@Disaster schrieb am 30. Juli 2017 um 10:42:45 Uhr:



Kann ich das Schwimmelnadelventil irgendwie "einfach" prüfen? Kann es das sein auch wenn er selbst mit startspray nicht startet?

Nee, lass die Finger erstmal vom Vergaser. Ist, nach den vorliegenden Informationen, eher ein Zündproblem. Wenn er so gar nicht pufft.

Schnellcheck der Zündung: zieh die grüne Leitung, die von der Zündspule zum Verteiler geht, an der Zündspule ab, und zieh ausserdem den Stecker vom Öldruckschalter links unten. Steck die beiden Leitungen leitend zusammen, stell das Lenkrad etwas schräg, schalte die Zündung ein - dann kannst Du die Öldruckkontrollleuchte durch die Heckscheibe als Prüflampe benutzen.
Wenn Du den Motor jetzt langsam per Hand durchdrehst (orientiere Dich an den Kerben auf der Riemenscheibe) muss die Lampe zweimal an und wieder ausgehen bei jeder Umdrehung. Ausgehen sollte sie (in einem der beiden Fälle) sehr genau dann, wenn die Kerbe auf der Riemenscheibe mit der Gehäusetrennfuge fluchtet, siehst Du dann schon. An muss ein bisschen länger dauern als aus (60/40), aber so genau kommt es da nicht drauf an. Wenn eines davon nicht der Fall ist, muss es so eingestellt werden, dass es wieder der Fall ist.

Wenn Du fertig bist, nicht vergessen, die Kabel wieder an ihren Platz zu stecken, und die Zündung abzuschalten.

Grüße,
Michael

Hast Du schon alle Sicherungen überprüft? Hatte das Problem auch schon mal. Sicherung ersetzt und alles ok. Eine andere Sache war mal ein abgerutschtes Kabel an der Zündspule. Ich tippe aber auf eine Sicherung.
Grüße
Jürgen

klemme 15 an der zündspule ist nicht abgesichert!

Zitat:

@murkspitter schrieb am 30. Juli 2017 um 20:27:50 Uhr:


motor so verdrehen das die blauen markierungen gegenüber stehen.
0,4 mm abstand zwischen den kontakten ( roter kreis)

Ok denke das passt. Schließen tut der Kontakt auch. Siehe die beiden Photos.

So wie die Fendiagnose aussieht, hebt der Kontakt ab. Könnte mit 0,4 hinkommen, Kontakt sieht auch optisch noch gut aus.
Wie schon vorher von mir gesagt, der Kondensator könnte ne Macke haben. Hab ich auch nur paarmal gehabt, das der defekt war. Merkwürdigerweise war auch noch ein Zündfunke da, reichte aber nicht aus. Den kann man nicht prüfen, sondern auf gut Glück neu. Was Du mal prüfen kannst: Den Kontakt bei abgenommener Verteilerkappe/Finger beobachten. Motor mit Anlasserdrehzahl starten, dann sollte beim Öffnen/Schließen keine überspringen Funken zu sehen sein. (Das soll der Kondensator ja verhindern) Die Zündfunken an den augebauten, und an Masse glegten Kerzen, sollen eine starken, blauen Funken haben.
Vergaser würde ich auch erstmal zulassen. Wenn er abgesoffen ist (Nadelventil klemmt) würde es nach Sprit stinken.

Mal was anderes... die Stelle, wo das Masseband zwischen Trägerplatine und Verteilergehäuse auf der Platine angepunktet ist, müsste eigentlich aus einem der Blickwinkel zu sehen sein (so wie bei meinem aus der Kiste links neben der Welle).

Ist das bei Deinem noch fest?

Grüße,
Michael

20170731-191823

So, Lösung gefunden! Eine Schraube am vergaser war abgefallen und die drosselklappe war immer voll geöffnet.

Und hatte sich verklemmt, weil nicht mehr fixiert

Deine Antwort
Ähnliche Themen