Motor springt nach kettenspannerwechsel nicht mehr an
Hallo bin neu im Forum und brauche dringend Hilfe.
Ich habe an meinem Mercedes w203 c200 bj 2003 den kettenspanner gewechselt und jetzt spring der Motor nicht mehr an. Hatte den kettenspanner nach der Anleitung gewechselt.
Hatte jemand das gleiche Problem? Und was könnte das sein?
Ich würde mich über jede Antwort freuen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Hm... das ist mal wieder die Bestätigung für mich, besser einige Sachen nicht selber zu machen.
Ist jetzt echt keine Schadenfreude, also nicht falsch verstehen.
al abgesehen davon, dass ich für manche Sachen weder Platz, noch das Werkzeug habe, aber wenn ich dann das fahruntüchtige Fahrzeug vor der Tür habe, ich würde kotzen.
Ich weiß auch nicht bei andern Arbeiten, wie an Fahrwerk, Bremse, Lenkung etc., was die Versicherung im Schadenfall sagt.
Wünsche dir viel Glück und dass alles gut geht.
46 Antworten
Zitat:
@Knut schrieb am 8. Februar 2016 um 15:52:55 Uhr:
Das ist genau das, was hier nervt.
Immer aller überziehen.
Die Frage des Themenstellers auf den von mir von beiläufig erwähnten V.schutz wurde von mir beantwortet.
Der Themenhersteller hat keine einzige Frage zum Versicherungsschutz gestellt.
Und beantwortet hast Du eine Frage von jemandem anderen nun auch nicht wirklich - es ist einfach haltloses Blabla.
Bin nun aber raus hier, für solchen Unfug ist mir die Zeit zu Schade.
=> Ignorierliste.
Deine Sache.
Einfach alles lesen und verstehen. Die Frage kommt ganz oben.
Ignorieren ist gut.
Schönen Abend noch.
Und ich schließe mich den anderen Kommentaren an.
Wer hier nur alles zerpflückt, Fehler sucht und und diese unendlich breit tritt, hilft Keinem.
Zitat:
@Skip986 schrieb am 8. Februar 2016 um 09:41:47 Uhr:
Es heisst: Aus einer Fliege einen Elefanten machen 😉Zitat:
@conny-r schrieb am 8. Februar 2016 um 08:41:50 Uhr:
Bleibt bitte beim Thema und macht nicht aus dem Wurm einen Elefant.
Eigentlich heißt es "aus einer
Mückeeinen Elefanten machen". 😁
Harry
Zitat:
@Harig58 schrieb am 8. Februar 2016 um 19:11:18 Uhr:
Allein die übliche Gegenfrage "Was sagt denn der Fehlerspeicher?" setzt ja schon einen Werkstattbesuch voraus, den ich ja eigentlich vermeiden will. Ich möchte schließlich versuchen, mein Auto entweder selbst zu reparieren oder wenigstens herausfinden, was dem Schätzchen denn fehlt. Ich dachte immer, das sei Sinn eines Forums.
Zu Problematiken der Steuerzeiten bzw. Nockenwellen-Stellungs-Problemen reicht auch ein einfacheres Diagnosegerät, also so ab 150 EUR. (Z.B. XXLTECH NX600 bzw. das "Original" Foxwell NT600)
Wie alle, zeigt dieses natürlich nicht präzise die Fehler an, sondern nur die Folgen, aus denen man auf Ursachen schließen kann.
Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
@c280mungojerry schrieb am 8. Februar 2016 um 19:37:17 Uhr:
Es muss aber ggf. auch bedacht werden, dass ein W/S 203 eben kein 123 mehr ist.
Unsere Kisten haben nun mal deutlich mehr (und komplizierte) Elektronik an Bord, welche durchaus zu vielen Fehlermeldungen führen kann. Um diese zu entdecken benötigt man nun mal eine OBD.
So ist es. Und die OBD macht auch vieles einfacher!
Ahnung oder die Bereitschaft, sich einzuarbeiten, muß man aber trotzdem haben.
"Geh doch zur Werkstatt" ist aber in jedem Fall ein dämlicher Tip - denn da kommt auch jeder Hirni drauf.
(Und es muß in der Werkstatt nicht immer besser sein - vor allem ist es dort eines mit Sicherheit: teurer!
Und oft müssen dann Leute noch falsche Reparaturen oder Versuchsreparaturen bezahlen.)
Harry
Zitat:
@Knut schrieb am 8. Februar 2016 um 06:49:19 Uhr:
Hej, es geht nicht um den Kettenspanner! Lesen!!!
Ach nee!? Lies mal alleine die Überschrift!
(Und zum Kettenspanner gehört _natürlich_ auch noch mehr.)
Zitat:
Ansonsten ist mir egal, wer was repariert. Ist nur ein Hinweis. Bin auch nicht neidisch. Vermutlich könnte ich auch alles selber machen. Ich kann auch die Elektrik am Haus machen usw.
Das haben schon viele behauptet...
Ich weiß allerdings nicht, wer schlimmer ist: Die Hobby-Elektriker, oder viele Flachpfeifen aus Elektrobetrieben.
Mangels echter Kompetenz können beide Gruppen nicht einschätzen, was sie alles nicht wissen, und glauben daher nur, daß sie alles mit Hauselektrik "können".
Zitat:
Aber auch hier der Hinweis: Wenn es z.B. zum Brand kommt und das die Ursache ist, wir geprüft. Kausalkette usw.
Richtig arbeiten müssen beide Fraktionen. Wenn gestümpert wird, ist es egal, wer es gemacht hat. Der muß dann Haften, wenn es rauskommt.
Daher: Einfach richtig arbeiten, dann kommt es nicht zu Haftungsfragen.
Harry
Harry, stimmt.
Und ja, es geht im Ursprung um den Kettenspanner.
Beiläufig zum Thema der Hinweis, dass man recht u.U.mit der Kaskoversicherung stress bekommt usw.
Und das war's.
Was dann daraus entstanden ist, ist forentypisch.
Aber letztlich auch egal.
Diese Reparatur ging in die Hose.
Wer weiß, wie viele noch.
Eine gute Werkstatt ist schwer zu finden. Denke aber, ich habe eine.
Zitat:
@Knut schrieb am 8. Februar 2016 um 23:07:57 Uhr:
Aber letztlich auch egal.
Diese Reparatur ging in die Hose.
Wer weiß, wie viele noch.
Tendenziöse Kommentierung!
Ich würde sagen: "Wer weiß, wie viele nicht?"
Nebenbei:
Hätte der TE vorher gefragt, hätte man ihm Hinweise zum Spannerwechsel geben können.
Wie man auf die Idee kommt, nur den Spanner zu wechseln, ist mir aber auch ein Rätsel.
Wenn man sich an Komponenten der Steuerkette macht, sollte man die Technik und Zusammenhänge schon verstanden haben. (Ist ja nicht gerade wie das Blinkerbirne-Wechseln...)
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 9. Februar 2016 um 05:45:32 Uhr:
Tendenziöse Kommentierung!Zitat:
@Knut schrieb am 8. Februar 2016 um 23:07:57 Uhr:
Aber letztlich auch egal.
Diese Reparatur ging in die Hose.
Wer weiß, wie viele noch.Ich würde sagen: "Wer weiß, wie viele nicht?"
Nebenbei:
Hätte der TE vorher gefragt, hätte man ihm Hinweise zum Spannerwechsel geben können.
Wie man auf die Idee kommt, nur den Spanner zu wechseln, ist mir aber auch ein Rätsel.
Wenn man sich an Komponenten der Steuerkette macht, sollte man die Technik und Zusammenhänge schon verstanden haben. (Ist ja nicht gerade wie das Blinkerbirne-Wechseln...)Harry
.
Er hat doch schon gleich die PDF eingestellt.
Such es Dir aus. >Unwissen/Fehlendes Technisches Verständniss/Pech/Dummheit.
Siehste, genau das isses....
Hat eigentlich jemand dem TE einen hilfreichen Tipp gegeben? Der Hinweis auf Werkstatt und Fehlerspeicher klingt für den Laien ja sicherlich kompetent, nützt ihm nur nichts. Aber einig sind sich fast alle: die Reparatur ist durch Dummheit, Pech und Unwissen in die Hose gegangen.
Die Möglichkeit, dass sich der Motor, der ja immerhin durchdreht, durch einen anderen Fehler nicht starten lässt, wird völlig ausgeblendet. Dafür nimmt man aber -vielleicht auch, um die eigene Unwissenheit zu kaschieren- gerne den Ball zu unsäglichen Diskussionen auf, halten Andere für inkompetent oder hat es hinterher sowieso schon immer gewusst.
Wo sind denn hier die guten Hobbyschrauber und Spezialisten, die ein scheinbar mechanisches Problem durch ihr Wissen und Können, aber ohne OBD lösen können? Wahrscheinlich haben die auch keine Lust mehr...
Alles Hellseher hier.
Der TE hatte sogar die Wechselanleitung von Daimler und danach gearbeitet - und trotzdem bekommt er hier nur Unfähigkeit und falsches Arbeit unterstellt.
Was ist nur los in diesem Forum?
Stimmt. Und die Anleitung sagt, rausdrehen, reindrehen und zwischendrin nix bewegen. Was ist da schwierig dran? Vermutlich ist beim Lima-Aus- und Einbau was schiefgegangen. Bei dem Spanner, warum auch immer der gewechselt wurde, kann man - im Gegensatz zu älteren Motorenbaureihen - fast nix falsch machen.
Und dann wird hier über Kasko- und sonst was für Versicherungen gelabert. Hallo, geht's noch?
Grüße
Und hoffentlich löst der TE das ganze noch auf und schreibt uns was es war 😉.
Zitat:
@Powermikey schrieb am 9. Februar 2016 um 13:38:33 Uhr:
Stimmt. Und die Anleitung sagt, rausdrehen, reindrehen und zwischendrin nix bewegen. Was ist da schwierig dran? Vermutlich ist beim Lima-Aus- und Einbau was schiefgegangen. Bei dem Spanner, warum auch immer der gewechselt wurde, kann man - im Gegensatz zu älteren Motorenbaureihen - fast nix falsch machen.Und dann wird hier über Kasko- und sonst was für Versicherungen gelabert. Hallo, geht's noch?
Grüße
Genau, das ist der Punkt >Daumen
Und es gibt bisher keinen Anhaltspunkt, dass er sich nicht daran gehalten hat.