Motor springt im Warmzustand nicht an
Hallo zusammen,
mein Golf 4 1.6 Automatik springt im warmen Zustand nicht an. Morgens im Kaltzustand gibts keine Probleme. Wenn er warm gelaufen ist und ich gehe eben Einkaufen, komme nach 10 min wieder, springt er nicht mehr an. Ich musste mehrere Stunden warten bis er wieder abkühlt und der Motor wieder anspringt. Wenn ich bei der Zündung Gas gebe hilft das manchmal dass der Motor anspringt.
War beim KFZ Kollegen der den Fehler ausgelesen hat:
P1293 Thermostat für Kennfeldgesteuerte Motorkühlung:Kurzschluss nach Plus
-> Thermostat und Temperatursensor ausgetauscht. Doch gebessert hat sich nichts.
Zudem habe ich das Problem dass er im Stand stark ruckelt. Beim fahren merke ich nichts doch im Stand merke ich ein Ruckeln des Motors wo die Drehzahl leicht runtergeht. Bei N läuft er etwas „weicher“. Sobald ich losfahre als wieder normal. Zündkerzen + Spule und Kabel ausgetauscht. Keine wirkliche Besserung. Mein Schwiegervater hat beim Austauschen der Teile ausversehen den Ansaugschlauch Luftversorgung gebrochen und wieder mit einem Band zusammengeklebt. Keine Ahnung ob vorher ein Riss drin war. Nach dem „Bandagieren“ ist das Ruckeln etwas weggegangen.
ich weiß nicht ob beide Fehler miteinander was zu tun haben oder unabhängig sind, doch traten seit derselben Zeit auf.
hättet ihr vielleicht Ideen/Vorschläge was zu tun ist?
Vielen Dank!
4 Antworten
Hatte mal so einen Fehler bei einem Opel der lief komisch wurde warm und ging nicht mehr ebenfalls Automatik hab darauf den kurbelwellen Sensor sauber gemacht dann sprang er auch warm an aber erst als ich den Sensor neu gemacht habe lief der Wagen wieder ganz normal hatte aber in dem Fall den Nockenwellen Sensor zur Sicherheit direkt auch neu gemacht da beide gut zugänglich waren. Mal sauber machen schauen ob's was mit zutun hat.
Hi. Ich hatte das selbe Problem.
Besorg dir die Relais für das Motorsteuergerät und direkt dazu auch einfach das für die Benzinpumpe. Diese sollten beide in dem Relaiskarten über der Batterie sitzen und sind mit 100 und 30 beschriftet.
Kosten zusammen von Hella keine 20€. Seit dem habe ich ruhe. Ich habe vorher auch unendlich viele Teile getauscht um festzustellen, dass es nur dieses kleine relais war.
Habe im 1.6 SR Automatik folgende Relais besorgt:
Für das Relais 30 (5-polig) HELLA 4RA 007 507-071
Für das Relais 100 (4-polig): HELLA 4RA 933 332-541
hier mein alter Beitrag dazu:
Zitat:
@am1206 schrieb am 31. August 2025 um 19:03:46 Uhr:
Hi. Ich hatte das selbe Problem.
Besorg dir die Relais für das Motorsteuergerät und direkt dazu auch einfach das für die Benzinpumpe. Diese sollten beide in dem Relaiskarten über der Batterie sitzen und sind mit 100 und 30 beschriftet.
Kosten zusammen von Hella keine 20€. Seit dem habe ich ruhe. Ich habe vorher auch unendlich viele Teile getauscht um festzustellen, dass es nur dieses kleine relais war.
Habe im 1.6 SR Automatik folgende Relais besorgt:
Für das Relais 30 (5-polig) HELLA 4RA 007 507-071
Für das Relais 100 (4-polig): HELLA 4RA 933 332-541
hier mein alter Beitrag dazu:
https://www.motor-talk.de/forum/golf-4-1-6-sr-apf-springt-manchmal-nicht-an-woran-kann-es-liegen-t8331509.html
Das hört sich „gut“ an. Hab nach Recherchen ähnliche Fälle gefunden. Nur passen dke Teile die du verlinkt hast angeblich nicht zu meinem Auto Golf 1.6 Motorcode BFQ.
Online bin ich mir unsicher welche Relais ich da besellen muss. Zusätzlich wollte ich noch den Kurbelwellensensor austauschen.
Zitat:
@JJackson schrieb am 1. September 2025 um 09:54:33 Uhr:
Das hört sich „gut“ an. Hab nach Recherchen ähnliche Fälle gefunden. Nur passen dke Teile die du verlinkt hast angeblich nicht zu meinem Auto Golf 1.6 Motorcode BFQ.
Online bin ich mir unsicher welche Relais ich da besellen muss. Zusätzlich wollte ich noch den Kurbelwellensensor austauschen.
Zieh die Relais raus und notier die die OEM Nr.. Dann weißt du sicher, welche du brauchst.
Amazon sagte mir auch, dass diese nicht zu meinem Auto passen - haben sie aber :)