1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Motor Sifft, welche Dichtung ist hin?

Motor Sifft, welche Dichtung ist hin?

Opel Astra F

Mein Motor sifft und ich habe das Gefühl es wird schlimmer. Bisher eine rein optische Sache, das Kühlwasser ist Ölfrei und der Ölverbrauch liegt zZt bei rund 0,5l pro 15000km und trotzdem stört es mich! Würde das gerne beheben aber dazu muss ich das "Leck" 😉 erst mal genau orten.
Leider kenne ich mich in punkto Motor noch nicht soo gut aus als dass ich den Sitz gedes Teiles genau bestimmen kann.
Ich habe mal 3 Fotos gemacht und hoffe ihr könnt mir sagen woran es liegt.
Die (1) müsste ja der Sitz der Ventildeckeldichtung sein und ab hier beginnt auch der Siff. Soo, aber ist jetzt (2) oder (3) die Zylinderkopfdichtung und wenn es (3) sein sollte (was ich vermute), sitzt an Position (2) überhaupt eine Dichtung? Von Position (2) ab nach unten hin ist der Motor nämlich merklich mehr verschmutzt als von (1) zu (2).
Ich freu mich auf eure Erläuterungen!

Zum verständnis bitte die angehängten 3 Bilder angucken! 😁

Ähnliche Themen
15 Antworten

das zweite

und das letzte bild

villeicht noch als kleine ergänzung, bin vor ca einem jahr auf von 10W-40 auf 5W-40 umgestiegen... ja ich weiß dass das öl schon arg dünn ist aber dicht müsste es doch trotzdem sein, oder?
und die letzte (und vermutl. erste) motorwäsche war im frühjahr, es ist also kein 11 Jahre alter dreck!

Öl Siff

Also wenn mich nicht alles täuscht ist deine Zylinderkopf und deine Ventildeckeldichtung kaputt.

Gruß D-Light

wobei ich das beim OHC fuer normal befinde das die ZKD so aussieht, sah bei mir auch so aus. weiss ja nicht, ja oben die dichtung ist kein akt die zu wechseln. einfach mitm lappen rumfahren und ne weil fahren, ielleicht ist einfach der dreck bei der letzen Motorwaesche da runter gelaufen und hat sich mit dreck gesammelt. das sieht unter umstaende auch so aus. ZKD wechseln wuerde ich deswegen noch nciht gleich. ielleicht einfach oefter mal dein Wasser ( Kühlwasserbehaelter) prüfen ob oel drin ist.

Mfg Caravino

Zitat:

Original geschrieben von caravino


einfach mitm lappen rumfahren und ne weil fahren

sorry, aber den satz raff ich einfach nicht 😉

Ja, kopfdichtung werde ich bestimmt nicht gleich wechseln, das kommt mir auch viel zu teuer. ich steck zwar schon ein heidengeld in mein auto (eigentlich schon viel zu viel) aber ich bin immer noch student und muss doch arg haushalten mit dem was ich mir so dazuverdiene. den ausgleichsbehälter überprüfe ich ohnehin regelmäßig.
Werd dann demnächst mal mit nem Kumpel die Deckeldichtung tauschen, ich denk das werd ich schon hinbekommen.
apropos: wie bekomm ich die dichtfläche denn eigentlich am besten sauber? kann ich da getrost kratzen oder mach ich dadurch was kaputt? und muss ausser der dichtung selbst noch irgendwelche dichtmasse o.ä. aufgetragen werden? achja: gibt es bei den dichtungen selbst unterschiede? ich lese nur immer wieder dass die aus kork wären und deshalb regelmäßig anfangen zu siffen, gibts da nichts anderes? etwas haltbareres?

Die Dichtfläche muss ordentlich von Resten befreit werden, das geht am besten mit einer alten Karte aus einem PC, oder auch ein Speichermodul. Anschliessend entfetten, bisschen Dichtmasse drauf und mit neuer Dichtung wieder montieren. Schrauben über Kreuz handfest anziehen.

Ich glaub die gibt es nur aus Kork, aber wenn man es mit Dichtmasse macht, halten die eigentlich etwas länger!

danke für die tipps!
welche dichtmasse nimmt man denn dafür?
will nicht so ganz planlos zum händler gehen. würdet ihr mir übrigens empfehlen das direkt bei opel zu kaufen oder im zubehörhandel/beim teilehändler?!
und zum entfetten einfach einen feuchten lappen mit etwas spüli oder gibts da auch geheimtipps?

hab gestern nochmal eine motorwäsche gemacht, werde das jetzt nochmal beobachten woher genau das öl kommt!

Als Dichtmasse eignet sich z.B. Hylomar. Du kannst aber auch bei Opel nach "der schwarzen Essigdichtmasse" fragen, die lässt sich sehr schön verarbeiten. Auch die Dichtung bekommst du dort, möglicherweise aber etwas teuer. Mehr als 10€ darf sie NIEMALS kosten! Zum entfetten: Bremsenreiniger, Verdünnung, Benzin, notfalls einfach ein bisschen Spiritus.

Also, ich hab das jetzt nacht der Motorwäsche mal beobachtet und oben an Punkt (1) (auf den Bildern) kommt definitiv Öl raus, dürfte ja dann die Ventildeckeldichtung sein. Hab mir jetzt Hylomar besorgt und werd die Dichtung wahrscheinlich nächste Woche tauschen.
Aber so wie es aussieht kommt auch an den Punkten 2 und 3 etwas Öl raus, nur nicht besonders viel. Würde aber ausschließen dass es von der Deckeldichtung aus runtergelaufen ist. Welche Dichtungen befinden sich denn dort? (Punkte 2 und 3) Wo genau sitzt denn jetzt die ZKD?

super, danke!
und was ist mit punkt 2? ist also das stück zwischen ventildeckeldichtung und zylinderkopfdichtung aus einem guß und es sieht nur so aus als würde da öl rauskommen?

Da ist der Zylinderkopf mit dem Nockenwellengehäuse verbunden. Diese Stelle wird beim Wechseln der Kopfdichtung mit Dichtmasse abgedichtet, normalerweise kommt da nicht so schnell etwas durch!

Das ist vollkommen klar das dein Motor sifft....
5w40 ist viel zu dünn und es bringt dir nix....

der motor braucht original 15w 40 und 10w40 ist die alternative .

Wenn dein Motor früher mir 15w40 gelaufen ist und du 5w40 reinmachst dann drückt es dir das zeug raus....

Mach 10w40 rein und die Ventildeckeldichtung kostet ca 3€.

Freddy

Deine Antwort
Ähnliche Themen