Motor schonen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe VW-Gemeinde! 😉

Und zwar habe ich mir einen neuen Golf VI bestellt, den 90 PS Diesel.

Jetzt liest man ja überall das die Kurzstrecke der Feind des Diesel ist, aber es lässt sich in meinem Fall leider nicht vermeiden das ich jeden Tag morgens und abends nur 7 km in die Arbeit bzw nach Hause fahren muss. Mindestens einmal wöchentlich fahre ich aber auch 50 km am Stück. Mein alter Peugeot 206 mit 55 PS (Benziner) hat das 5 Jahre lang problemlos mitgemacht.

Jetzt meine Frage, gibt es irgendwelche Tipps um trotz Kurzstrecke den Motor zu schonen? Ich möchte wirklich nicht alle 2 Monate beim Service stehen weil aufgrund der Kurzstrecken-Fahrten irgendetwas kaputt geht.

Dankeschön!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nö, ich meine kW. Bei Benzinmotoren ist das maximale Dremoment bei hohen Drehzahlen erreicht, weshalb ich die Gänge besser ausfahren, d.h. länger auf dem Gaspedal bleiben kann.

[..]
Das liegt daran das der Diesel mehr Drehmoment liefert. Allerdings nur bis zu einer gewissen Drehzahl.

Leistung und Drehmoment hängen einfach über die Drehzahl zusammen. D.h dass der TDI (aber auch der TSI) durch das früh anliegende hohe Drehmoment bereits bei geringen Drehzahlen vergleichsweise viel Leistung abgeben kann.

Ob Du die Gänge mit entsprechendem Vortrieb wirklich länger ausfahren kannst hängt zum einen davon ab, wie groß der Drehzahlbereich ist, in dem der Motor ausreichend Leistung abgibt. Ein Saugmotor mit einer späten Drehmomentspitze hat da unter Umständen einen deutlich schmaleren nutzbaren Bereich als ein Turbodiesel.

Zum anderen ist aber auch sowohl die Dauer, die Du in einem Gang bleibst, als auch die Beschleunigung noch vom tatsächlichen Übersetzungsverhältnis abhängig - und auch hier unterscheiden sich Diesel und Benziner.

Am Ende spielen noch persönliche Vorlieben eine Rolle, z.B. ob man das Fahren mit hohen Drehzahlen mag oder nicht mag. Wenn man gerne mit geringen Drehzahlen dahinrollt und wenig schaltet, dann fühlen sich im Vergleich zum Sauger selbst (maximal-)leistungsschwächere moderne Turbomotoren wesentlich spritziger an.

Deshalb kann ich auch statt zu einer Diskussion über die Papierform der verschiedenen Motorisierungen immer nur zu einer Probefahrt raten 😉

EDIT: ums nochmal zu sagen: Der größere Unterschied in der Leistungsentfaltung besteht heute zwischen Sauger und Turbomotor und nicht zwischen Turbodiesel und Turbobenziner. Letzere verhalten sich nämlich in weiten Bereichen sehr ähnlich (Konstantes Drehmoment über einen relativ weiten Bereich)

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Dexter2010


Der 105 PS Benziner hat sicherlich mehr "kW"
Welcher 105 PS Benziner?

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von Dexter2010


Ich denke du meinst Drehmoment.

Der 1,2 TSI 105 PS Benziner...

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i


Wenn man gerne mit geringen Drehzahlen dahinrollt und wenig schaltet, dann fühlen sich im Vergleich zum Sauger selbst (maximal-)leistungsschwächere moderne Turbomotoren wesentlich spritziger an.

Was wäre denn als maximal-leistungsschwächerer Turbomotor im Vergleich zu einem 3.2 VR6 (zugegeben, als Saugmotor mit 184 kW ein Extrembeispiel im Golf V) anzusehen ... etwa der stärkere 1.4 TSI (118 kW)?

Falls ja, halte ich die Behauptung, ein nominell 66 kW (36%) schwächerer Turbomotor fühlte sich "wesentlich spritziger" an, für gewagt. 🙂

Für den 90PS Diesel gibt es bei VW noch keinen Eintrag bei den technischen Daten.

http://www.volkswagen.de/.../daten.html

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Für den 90PS Diesel gibt es bei VW noch keinen Eintrag bei den technischen Daten.

http://www.volkswagen.de/.../daten.html

Auf der .at Seite bestimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Auf der .at Seite bestimmt.

Ok, habs gefunden. 230 Nm bei 1800 Umdrehungen, also 55 Nm mehr als der 1.2 TSI. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 178 km/h, die des 1.2 TSI bei 190 km/h.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Was wäre denn als maximal-leistungsschwächerer Turbomotor im Vergleich zu einem 3.2 VR6 (zugegeben, als Saugmotor mit 184 kW ein Extrembeispiel im Golf V) anzusehen ... etwa der stärkere 1.4 TSI (118 kW)?

Erwischt 🙂 Solche Extrembeispiele hatte ich nicht auf der Rechnung, aber der VR6 aus dem R32 fällt auch in Sachen Hubraum schon ziemlich aus dem Rahmen 🙂. Am ehesten würde wohl der 2.0TSI aus dem GTI passen, aber zumindest auf dem Papier kann der dem 3.2VR6 auch nicht das Wasser reichen. Der 2.0TSI aus dem R liegt ärgerlicherweise auch in der Leistung über dem VR6 - verdammt 😉

Ah, ein R32-Kenner, der dessen Motor auch angemessen würdigt - und nicht "Gurke" tituliert (wie hier bereits gelesen). 😁

Nein, im Falle des 2.0 TSI gebe ich Dir wirklich recht. Der aktuelle GTI prescht (auch) für mein Empfinden einfach "leistungsorientierter" vorwärts als ein Ver R32.

Back to topic. 🙂

Das Auto ist bestellt, also macht die ganze Diskussion ob Diesel oder doch Benziener keinen Sinn mehr!

Ich kann nur soviel sagen:
Ich fahre den 2.0TDI seit 7000Km fast nur Kurzstrecke (einfach 5km, Stadtverkehr), habe keine Probleme.
Ca. alle vier bis acht Wochen darf er auf die Bahn. -> Kann keinen Leistungsverlust oder ähnliches feststellen.
Lauft MfA+ muss ich erst mit ca 29800KM zum Kundendienst, also auch hier keine Probleme.
Und nein, habe auch noch keinen Diesel im Öl.
Ich hoffe das Hilft dem TE weiter. Er soll sich keine Sorgen machen. Einfach das tun das er schon seit Jahren tut:
Einsteigen, starten, fahren, aussteigen, Fertig!
Gruß

Michael

Der Vergleich TDI "normal" gegen TSI BMT ist auch etwas unglücklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen