Motor ruckelt, wenn 10 km gefahren
Hallo zusammen!
Leider haben wir seit einiger Zeit folgendes Problem: Nach 10 km Fahrt fängt der Motor im unteren Drehzahlbereich (1500-1700) an zu ruckeln. Es fängt mit einem wenig spürbaren Ruckeln an und geht soweit, dass sich das ganze Fahrzeug schüttelt. Im oberen Drehzahlbereich beschleunigt der Motor normal.
Folgendes wurde schon getauscht:
- Kraftstofffilter
- Vakuumpumpe am Motor
- Kabelpaket Pumpe-Düse-Elemente unter Ventildeckel
Passat Variant 3C,
Bj. 2006, 1,9 l TDI
345.000 km gelaufen
noch erster Dieselpartikelfilter
Zischen am AGR-Ventil
Bevor ich jetzt Dieselpartikelfilter, AGR-Ventil/-kühler und Pumpe-Düse-Elemente tausche (wirtschaftlicher Totalschaden) wollte ich hier mal fragen, ob jemand weiß, wie man die Fehlerursache eingrenzen kann.
Vielen Danke für hilfreiche Antworten. Sonst bleibt nur die letzte Fahrt zum Autoverwerter ;-)
19 Antworten
So, der Fehler ist gefunden! Habe mir nach langer Überlegung VCDS bei Auto intern gekauft. Ohne Diagnosegerät kommt man auch wirklich nicht weiter. Der Fehlerspeicher hat 2 Fehlercodes angezeigt. 000257 - Luftmassenmesser (G70) und 000770 Zylinder 2 Verbrennungsaussetzer.
Habe mir dann für kleines Geld einen neuen Luftmassenmesser gekauft, heute eingebaut, Fehlercodes gelöscht und eine Probefahrt gemacht. Das Ruckeln ist weg.
Unter dem Menüpunkt 01-Motorelektronik/erweiterte Messwerte kann man dann mit VCDS noch die Einspritzmengenabweichung anzeigen lassen. Da zeigt Zylinder zwei 2,94 mg/H während die anderen Zylinder im negativen Bereich liegen. Also muss wohl noch ein Pumpe-Düse-Element getauscht werden, weil der Motor auch etwas unrund läuft. Ein Element soll in der Vertragswerkstatt 800 € + Kleinmaterial im Austausch (nur Material) kosten. Das kann man dann bei Ebay vom Bosch-Dienst doch einiges billiger haben. Bei Youtube gibt es auch ein gutes Video zum Austausch ohne eigene Messuhr, sollte auch machbar sein. Das kommt dann als Nächstes dran :-).
Weißt du denn wie man PDE Elemente prüft? Man addiert sie.
Deine Werte sind in Ordnung.
1.32+0,66+0,94 = 2,92/2,94 - 2,92 mg = 0,2 mg
Du hast einen Wert von 0,2 mg an Abweichung.
Dichte die PD Elemente neu + neuer Kabelbaum sollte Abhilfe schaffen.
Da gibt es etliche Videos dazu, falls du nicht weiter kommst, schreib mir ne PN. Ich versuche dir weiterzuhelfen.
Ich habe auch keine Messuhr genutzt und einige Autos, die ich repariert habe laufen immer noch ohne Probleme.
Wenn man die Ahnung hat und sich das zutraut, dann kann man das machen.
So, jetzt läuft die Kiste wieder :-) und ich kann meinen "Problemblog" schließen. Vielen Dank an alle, die mir Tipps gegeben haben. Für alle, die es interessiert, schreibe ich hier noch auf, wie es weiterging:
Nach dem Tausch des Luftmassenmessers war das Ruckeln ja weg, aber der Motor lief immer noch unrund. Also habe ich mich an die Pumpe-Düse-Elemente herangetraut (VCDS: Fehlercode Verbrennungsaussetzer Zyl. 2) und die Kipphebelwelle demontiert. Leider musste ich dann feststellen, dass die Nockenwelle vom 2. Zylinder eine fette Riefe hat. Nach einiger Überlegung, wie so eine Riefe entstehen kann, habe ich dann gesehen, dass bei meinen Kipphebelwellen jeweils außen der Verschlussstopfer für die Ölbohrung fehlte. Einer davon muss dann wohl zwischen Nocke und Rolle vom Kipphebel durchgewandert sein. Eine andere Erklärung habe ich dafür nicht, da ich alle Ölwechsel ab dem Kauf bei 45.000 km immer selbst gemacht hatte. Also habe ich mir noch zwei gebrauchte Wellen bei Ebay gekauft, der VW-Händler hatte mir freundlicherweise die richtige Teilenummer verraten (Neupreis knapp 400 € für eine). Die Stopfen gibt es leider nicht als Ersatzteil. Mit den beiden gebrauchten Wellen (je 30 €), einem vom Bosch-Dienst überholten Pumpe-Düse-Element (185 €), neuen Schrauben und einer neuen Ventildeckeldichtung konnte die Reparatur losgehen. Zum Einstellen der Pumpe-Düse-Elemente gibt es bei Youtube einen guten Film, dem man auch die notwendigen Drehmomente entnehmen kann. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis der Wagen dann nach der Reparatur wieder angesprungen ist, aber jetzt läuft er wieder richtig gut. Eigentlich hätte man die Nockenwelle auch tauschen müssen, aber das spare ich mir dann für den nächsten Zahnriemenwechsel auf, wenn der Wagen noch so lange durchhält. Die Werte der Einspritzmengenabweichung haben jetzt auch keine Auffälligkeit mehr beim 2. Zylinder. Ein Wert von 2,94 mg/h scheint auf üble Probleme hinzudeuten, das ist jedenfalls meine Erkenntnis nach der Reparatur. Ich habe zum Ganzen noch ein paar Bilder eingestellt. Der Kauf von VCDS hat sich jedenfalls schon voll gelohnt, bin echt begeistert von der Software.
Das freut mich. Frohe Fahrt weiterhin! 🙂