Motor Ruckelt im Stand
Hallo,
vielleicht kann mir ja jemand helfen .
Mir ist schon mehrmals aufgefallen, dass wenn ich zum Beispiel an der Ampel Stehe, ruckelt der Motor etwas , man spürt es und sieht es zum auch beim Getränke Halter an der Wasserflasche wie das Wasser wackelt .
Woran kann das liegen das er im Stand ruckelt?
Im kalten Zustand ist mir auch schon aufgefallen das er beim fahren etwas ruckelt kann was könnte das sein ?
Audi A4 B9 Avant Baujahr 2019 2.0TFSI Quattro 245 PS
Vielen Dank .
10 Antworten
Mögliche Ursachen für das Ruckeln im Stand & beim Fahren:
1. Zündsystem (Zündspulen, Zündkerzen)
Sehr häufige Ursache.
Schon leichte Fehlzündungen im Leerlauf merkt man am Vibrieren/Ruckeln.
TFSI-Motoren reagieren sensibel auf schwache Zündkerzen oder Spulen.
Tauschintervall prüfen: Spätestens alle 60.000 km, je nach Fahrprofil.
2. Unrunder Motorlauf durch Nebenluft oder verschmutzte Drosselklappe
Ein kleiner Unterdruckleck (z. B. poröser Schlauch) kann den Leerlauf stören.
Auch eine verschmutzte Drosselklappe oder eine fehlerhafte Adaption kann Ursache sein.
3. Lambdasonde oder Luftmassenmesser (MAF)
Fehlerhafte Werte der Sonden oder des LMM führen zu falschem Kraftstoff-Luft-Gemisch → Ruckeln.
Besonders im Kaltstart relevant.
4. Motorlager (hydraulisch aktiv)
Der A4 B9 hat oft aktive Motorlager, die Vibrationen im Leerlauf reduzieren sollen.
Wenn diese defekt oder träge sind, spürst du Vibrationen, besonders im Stand.
Das Wasserwackeln ist ein gutes Indiz.
5. Getriebesoftware oder DSG-Probleme
Beim DL382-7Q S tronic Getriebe (bei deinem Modell sehr wahrscheinlich verbaut), kann ein Ruckeln beim Anfahren oder im Leerlauf durch die Getriebesteuerung verursacht werden.
Softwareupdate oder Getriebe-Adaptionsfahrt kann helfen.
6. Kraftstoffsystem (Injektoren, Hochdruckpumpe)
Unsaubere Einspritzung, besonders bei kaltem Motor, führt zu Rucklern.
Injektoren könnten leicht undicht oder verkokt sein.
Was du tun kannst (Reihenfolge zur Diagnose):
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS – Gibt es Zündaussetzer? (MWB 14, 15, 16).
Zündkerzen und Spulen prüfen oder tauschen – Günstig und oft effektiv.
Motorlager prüfen (VCDS oder Sichtkontrolle) – Gibt es einen Fehler oder Undichtigkeiten?
Lambdasonden-Werte und Lang-/Kurzzeittrimm prüfen – Sagt viel über Gemischbildung aus.
Adaptionswerte von Drosselklappe und DSG zurücksetzen (mit VCDS).
Kraftstoffhochdruck prüfen (MWB Hochdruckpumpe) – Sollte im Leerlauf konstant sein (um ~40–60 bar).
Injektoren prüfen lassen – z. B. über Rücklaufmengen oder Endoskopie bei hartnäckigem Problem.
Zitat:
@larry100 schrieb am 4. Mai 2025 um 20:04:43 Uhr:
Mögliche Ursachen für das Ruckeln im Stand & beim Fahren:
1. Zündsystem (Zündspulen, Zündkerzen)Sehr häufige Ursache.
Schon leichte Fehlzündungen im Leerlauf merkt man am Vibrieren/Ruckeln.
TFSI-Motoren reagieren sensibel auf schwache Zündkerzen oder Spulen.
Tauschintervall prüfen: Spätestens alle 60.000 km, je nach Fahrprofil.
2. Unrunder Motorlauf durch Nebenluft oder verschmutzte DrosselklappeEin kleiner Unterdruckleck (z.?B. poröser Schlauch) kann den Leerlauf stören.
Auch eine verschmutzte Drosselklappe oder eine fehlerhafte Adaption kann Ursache sein.
3. Lambdasonde oder Luftmassenmesser (MAF)Fehlerhafte Werte der Sonden oder des LMM führen zu falschem Kraftstoff-Luft-Gemisch ? Ruckeln.
Besonders im Kaltstart relevant.
4. Motorlager (hydraulisch aktiv)Der A4 B9 hat oft aktive Motorlager, die Vibrationen im Leerlauf reduzieren sollen.
Wenn diese defekt oder träge sind, spürst du Vibrationen, besonders im Stand.
Das Wasserwackeln ist ein gutes Indiz.
5. Getriebesoftware oder DSG-ProblemeBeim DL382-7Q S tronic Getriebe (bei deinem Modell sehr wahrscheinlich verbaut), kann ein Ruckeln beim Anfahren oder im Leerlauf durch die Getriebesteuerung verursacht werden.
Softwareupdate oder Getriebe-Adaptionsfahrt kann helfen.
6. Kraftstoffsystem (Injektoren, Hochdruckpumpe)Unsaubere Einspritzung, besonders bei kaltem Motor, führt zu Rucklern.
Injektoren könnten leicht undicht oder verkokt sein.
Was du tun kannst (Reihenfolge zur Diagnose):
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS – Gibt es Zündaussetzer? (MWB 14, 15, 16).
Zündkerzen und Spulen prüfen oder tauschen – Günstig und oft effektiv.
Motorlager prüfen (VCDS oder Sichtkontrolle) – Gibt es einen Fehler oder Undichtigkeiten?
Lambdasonden-Werte und Lang-/Kurzzeittrimm prüfen – Sagt viel über Gemischbildung aus.
Adaptionswerte von Drosselklappe und DSG zurücksetzen (mit VCDS).
Kraftstoffhochdruck prüfen (MWB Hochdruckpumpe) – Sollte im Leerlauf konstant sein (um ~40–60 bar).
Injektoren prüfen lassen – z.?B. über Rücklaufmengen oder Endoskopie bei hartnäckigem Problem.
Vielen Dank für die Schnelle und ausführliche Tipps. 🙂
Macht mein 40TFSI bereits seit Auslieferung (Neuwagen).
Soll wohl am Millerzyklus liegen. In den US Foren haben es manche wohl durch Tausch der Nockenwellensensoren behoben, weil dort etwas "verdreckt"!?
1. Charakteristik des Miller-Zyklus-Motors
Besonderheit: Der Motor arbeitet im sogenannten „Brennverfahren mit spätem Einlassschluss“ (Miller-Zyklus). Dabei bleibt das Einlassventil länger geöffnet, um durch Ladungsrückführung Effizienz und Emissionen zu verbessern.
Folge: Das führt zu einem unkonventionellen Verbrennungsverhalten, insbesondere im Leerlauf, was sich in leichtem Vibrieren oder Ruckeln bemerkbar machen kann.
Audi-Antwort: Herstellerseitig wird das meist als „systembedingt“ oder „Stand der Technik“ eingeordnet – speziell bei 40 TFSI oder 45 TFSI.
2. Nockenwellensensor(en) oder VVT-Steller
In US-Foren wird oft der Nockenwellensensor (G40, G163) oder die verstellbare Einlassnockenwelle (VVT-System) erwähnt. Diese könnten bei Ablagerungen (z. B. Öl-Schlamm, feiner Abrieb) eine ungenaue Steuerung der Ventilsteuerzeiten verursachen.
Das führt zu unruhigem Motorlauf, besonders im Leerlauf oder bei Teillast im kalten Zustand.
Manche Nutzer berichten von Besserung nach:
Reinigung oder Tausch der Nockenwellensensoren
Tausch des magnetischen Nockenwellenverstellers
3. Motorlager / Pendelstütze
Ein ausgelutschtes aktives Motorlager (z. B. elektromechanisch geregelt) oder eine verschlissene Pendelstütze kann leichte Motorvibrationen nicht mehr ausreichend filtern, was sich beim Stillstand deutlich zeigt.
Besonders bei Quattro-Modellen wirkt sich das stärker aus, da die Lager bei Allrad etwas straffer abgestimmt sind.
4. Kraftstoffqualität / Injektoren
Direkteinspritzer wie der EA888 reagieren empfindlich auf schlechte Kraftstoffqualität.
Verkokte Injektoren oder leichte Unregelmäßigkeiten im Einspritzbild können zu Ruckeln oder ungleichmäßigem Motorlauf im Kaltstart führen.
Empfohlene Prüfpunkte (werkstattseitig)
Motorlager und Pendelstütze prüfen
Nockenwellensensoren mit VCDS oder OBD-Scan auf Plausibilität prüfen
VVT-Verstellung (Verstellwinkel Ist/Soll) live auslesen
Lambdasonde / Langzeit- und Kurzzeit-FTs checken (Falschluft?)
Injektoren auf Gleichmäßigkeit prüfen (z. B. Rücklaufmengenvergleich)
Softwarestand prüfen (Update DSG/ECU?)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audianer_ schrieb am 5. Mai 2025 um 08:04:33 Uhr:
Macht mein 40TFSI bereits seit Auslieferung (Neuwagen).
Soll wohl am Millerzyklus liegen. In den US Foren haben es manche wohl durch Tausch der Nockenwellensensoren behoben, weil dort etwas "verdreckt"!?
Mein 40TFSI hat auch ein Ruckeln, im Stand, jedoch gering.
Zitat:
@Audianer_ schrieb am 5. Mai 2025 um 09:20:53 Uhr:
Warum postest du immer irgendwelche KI Texte ohne Relevanz und Erfahrungen?
Häh? Ki? ohne Relevanz? ohne Erfahrungen? Gehts noch?!
Zitat:
@Foil schrieb am 5. Mai 2025 um 16:59:07 Uhr:
Zitat:
@Audianer_ schrieb am 5. Mai 2025 um 08:04:33 Uhr:
Macht mein 40TFSI bereits seit Auslieferung (Neuwagen).
Soll wohl am Millerzyklus liegen. In den US Foren haben es manche wohl durch Tausch der Nockenwellensensoren behoben, weil dort etwas "verdreckt"!?Mein 40TFSI hat auch ein Ruckeln, im Stand, jedoch gering.
Bei meinem fühlt es sich schon etwas unangenehm an. Wie ein Schütteln des Motors.
Leider schwer beim Freundlichen vorführbar da es kaum Reproduzierbar ist wenn man es "will".
Es macht auch einen Unterschied wie man steht, so mein Empfinden.
Normal stehend, auf der Straße, an der Ampel oder Stau, verspüre ich kein Ruckeln. Auf dem Hof, Schotter, wo er etwas Keilförmig steht, da gibt es Ruckler. Diese sind unterschiedlich. Es kommt auch nicht sofort, sondern erst nach einigen Sekunden.
Das macht beim mir keinen Unterschied. Es zuckt auch auf glatter Straße egal ob in P, N oder D.
Wenn er meint sich zu schütteln, macht er es 😉