Motor ruckelt bei kaltstart.......

Ford Fusion JU2

Ford Fusion 1.4 Bauj. 2004

Ich werde das Problem genauer beschreiben damit man weiss wie es dazu kam. Erst fing es damit an das mein Auto beim Fahren immer ruckelte aber gestartet ist er immer normal . Der ADAC sagte dann das ich die Zündspule wechseln soll weil diese beim Fehlerauslesen einen defekt darstellte.

Ich habe mir dann eine Zündspule bei ATU geholt für 73€ Und als diese dann eingebaut war , ruckelte er zwar nicht mehr beim fahren sondern nun im Kaltstart. Er geht auch manchmal aus. Wenn er dann aber warm ist läuft er völlig normal. Auch das ruckeln beim fahren ist nun weg.

Zündkerzen und Zündkabel habe ich auch gewechselt weil ich dachte es liege daran. Diese sind aber Original von Ford.

Wie gesagt das Problem mit dem Kaltstart fing erst an nachdem die Zündspule gewechselt war.

Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen.

Mfg Frank

PS: Ein Leises Zischen höre ich auch in der gegend wo die Zündspule ist, ich weiss aber nicht ob dies schon immer da war und es normal ist.

35 Antworten

Hallo,

sind die Kerzen bzw Stecker gefettet montiert ? sollte beim Ford immer
gemacht werden,
ich denke nach Wechsel der Zündspule ist ein Problem weniger
und nur noch das Leerlaufproblem vorhanden,
ist der LMM schon gereinigt worden?
Wieviel KM hast Du drauf ? Kompression OK ?

das leichte Zischen aus dem Bereich der Zündspule ist wohl normal, hab mir schon
seit 200000km nen Wolf dannach gesucht.

Jens

Hallo,

ich rolle das Thema mal wieder auf.
Ist mittlerweile eine Lösung für das Problem gefunden?

Hab seit geraumer Zeit das selbe Problem mit dem Fiesat BJ 2002 1,4l.

Der Motor lief unrund und ruckelte, ging aber immer Problemlos an. Dann wurde komplette Zündeinrichtung getauscht. Zündspule, Zündkabel, Zündkerzen, Kraftstoffilter. Danach lief er wieder rund, doch als es etwas kälter wurde (so unter 10°C) springt er nur mit viel Gas geben an. Einspritzdüsen wurden schon getauscht und immer noch keine Besserung. Kompressionstest ergab top werte. Hat jetzt 112 000 km. Die Zündkerzen sind an Zylinder 2 und 3 komplett Verrußt obwohl ganz neue eingebaut wurden.

Die Motorkontrollleuchte blinkt dann manschmal, manschmal brennt sie dauerhaft und dann geht sie wieder aus. Fehlercodes sagen immer Fehlzündung auf Zylinder 3 oder Fehlzündung auf mehr als 2 Zyliner.

Wenn der Motor kalt ist, springt er nicht an (springt an und säuft direkt wieder ab), sobald er dann mit Vollgas gestartet wird und ein bisschen warm ist, läuft alles tadellos und dann springt er auch sauber ohne Probleme wieder an.

Ich bin echt am verzweifeln und hoffe, dass jemand Rat weiß.

entweder Falsche zuendkerzen, welche haste? oder Das deutet hin das die unter den 450grad celsius betreben worden sind, entweder kurzstrecke oder falscher wärme wert , bzw läuft zu fett. Würde dann das starten nur mit Gasgeben bestätigen.. Wie sieht der Luftfilter aus? Könnte auch DK probleme sein..

von welcher Marke die Kerzen sind weiß ich nicht genau, wurden aber schon zwei mal innerhalb 2 Monaten getauscht. Kurzstrecke wird er auch manschmal gefahren (unter 5km) aber der Ruß kommt meiner Meinung nach wegen den Kaltstratproblemen.

Er geht ja dauernd aus wenn er kalt ist und man kein Gas gibt. Bei ca 10°C Außentemperatur muss man kein Gas geben, da schafft er es noch sich gerade so am leben zu halten. Man hat dann das Gefühl, er geht jeden Moment aus.
Bei ca 7°C springt er nur durch Drehen der Zündung an, man muss aber direkt danach Gas geben, sonst säuft er ab.
Und unter 7°C muss man vor dem Zünden schon voll auf dem Gas stehen.

In der WErkstatt wurde jetzt noch vorgeschlagen das Ventilspiel einzusellen, weil es zu eng sein könnte. Das kostet aber ca 550€ bei denen und das ist einfach zu viel dafür, dass es das problem sein KÖNNTE. Vorallem weil das Auto noch ca 2000€wert ist.
Einfach verschärbeln geht wohl auch nicht, weil es in dem Zustand niemand kauft oder nur für ca 500€.

Kann es wirklich sein, dass sich solch eine Problematik äußert, wenn das Ventilspiel zu eng ist?? Das würde sich doch auch bei anderen Betriebspunkten äußern, oder? Z.Bsp. wenn der Motor warm ist und im Leerlauf dreht?! Aber sobald der Motor ca 1 min gelaufen ist gibts garkeine Probleme mehr, weder bei Leerlauf noch bei Vollgas.

Das mit dem falschen Warmlaufwert habe ich auch schon vermutet und nun mal den Auftrag erteilt, dass sie alle Sensoren (Temperatursensor und Co) prüfen sollen, ob die alle richtige Werte ausgeben.

Luftfilter ist auch ein neuer drin. Was ist DK?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Batterie ab, licht an und 15min warten dann sollte er alle Daten verloren haben.
Danach kann sein das er etwas unrund läuft. dann alle Fahrzustände einmal durchfahren.

Alle Daten verloren auch alle Fehler????

Es wurde schon ein Update aufs Steuergerät geladen, danach waren natürlich alle Daten weg und auch alle Fehler. Hat leider nicht geholfen. :-(

hast du den Fehlerspeicher ausgelesen ?
wenn die Kompression bei allen Zylindern gleich und Ok ist (ca 13 bar) , muß er im kalten Zustand gut laufen,
Ventilspiel messen ist schnell gemacht, einstellen ist aufwendig, da müssen die Nockenwellen abgebaut werden und die Tassen getauscht bzw erneuert werden.
Schau mal ob die Unterdruckleitungen am Ansaugstutzen drauf sind, bei mir rutscht immer der zum
Benzindruckregler ab.

Mfg Jens

Hey,
erstmal danke für die vielen Ratschläge.

Ja Fehlerspeicher wurde ausgelesen und zeigt wie gesagt immer das selbe. Fehlzündung auf Zylinder 3 bzw Fehlzündung auf mehr als 2 Zylindern. Jenachdem wie er gerade lust hat^^.
Er läuft auch gut im kalten Zustand, nur das Anspringen funktioniert eben nicht. NAch dem er mit Gas angesprungen ist, dauert es ca 1 min mit Fuß auf dem Gas, dann läuft er wieder von alleine rund und da ist er ja noch lange nicht warm. die Leerlaufdrehzahl ist dann auch noch bei ca 1200 1/min.

Von Ventilspiel einstellen und/oder messen habe ich keine Ahnung, habe es auch noch nie gesehen wie das gemacht wird aber in der Ford-Werstatt haben die gesagt, man kann nicht nur messen bei dem Auto, sondern es müssen die Nockenwellen abgebaut werden. Aber da der Motor nach ca 1 min ja tadellos und ohne ruckeln und klopfen läuft, wurden das Ventilspiel jetz mal ausgeschlossen.

Es wurden auch schon Messungen in kaltem Zusatand (nachts draußen gestanden) vor dem Starten des Motors und während dem Start gemacht und keine auffälligkeiten bemerkt und trotzdem will er nicht anspringen!

Es muss doch irgend was geben, was nur für den Start des Motors gebraucht wird und sobald er eine gewisse Temperatur erreicht hat (die nach ca 1 min schon da ist) abgeschaltet wird. und dieses Baueil muss meiner Meinung nach defekt sein.

Es ist ja kein sporadischer Fehler, sondern tritt immer kontinuierlich in einem Betriebspunkt auf, da verstehe ich nicht, wieso das keine Werkstatt ausfindig machen kann?

Nach den Unterdruckleitungen werde ich mal noch schauen, aber müsste sich das dann nicht auch in allen Betriebsbereichen äußern und nicht nur beim Anlassen?

Gruß

Valerian

Hallo zusammen!

Gibt es für dieses Problem mittlerweile eine Lösung?
Ich habe ähnliches Theater mit meinem FoFi (1,6L - Econetic- 66kw- Bj.2009)
Letzten Winter hat er bei Temperaturen von unter 7° Grad nach dem Kaltstart gesägt. Damit war ich bei Ford, es sei angeblich ganz normal ... na klaaaar -von 1500 runter auf 500 und wieder hoch auf 1500.... das ganze Spiel je nach Temperatur ne gute Minute... alles ganz normal....
Dieses Jahr fing es bei Temperaturen von 10° an.... mittlerweile möchte er auch nicht mehr starten: der Motor springt bei 13° kaum noch an.

Gestern erst war ich deswegen bei Werkstatt Nr. 7, Bosch - Service. Der Fehlerspeicher war wie immer leer. Der gute Mann hat das ganze Auto durchgemessen, alle Werte liegen in der Norm. AAAUUUSSER 😁er Batteriewiderstand... der war deutlich zu hoch beim Starten. Also ne neue Batterie rein und zusätzlich nen neues Relais, eines war voll mit Grünspan.
Heute Mittag hat er sofort gestartet, alles gut. Dafür war es heute Abend um so schlimmer.

Ich bin echt mit den Nerven (und dem Konto) am Ende...

Gab es bei euch mittlerweile ne Lösung?

Viele Grüße
Bianca

Hallo zusammen,

mein Auto (Ford Fusion 1.6 (101PS), BJ 2007, 130TKM) zeigt seit kurzem ein neues Verhalten.

-> (Nur) Im ersten Gang beim Anfahren auf leichter Steigung gibt es manchmal einen Ruck von sich als ob im Motorraum irgendwas vor und zurück schwingt (vergleichbar mit stottern). Das Auto wirgt nicht ab und fährt dann weiter aber eben mit diesem einmaligen stottern und schlagendem Geräusch. Wenn ich beim Anfahren mehr Gas gebe dann tritt das Problem nicht auf.

Zuerst dachte ich dass es die Kupplung ist. Habe mit gezogener Handbremse im zweiten Gang langsam die Kupplung kommen lassen -> Auto aus.

Was ist die Ursache für dieses Ruckeln? Habe in ähnlichen Threads gelesen dass es doch die Kupplung ist oder aber auch das die Kupplung Spiel hat und eingestellt werden muss.

Gruß,
OttoBrutal

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln und Stottern beim Anfahren im ersten Gang' überführt.]

Kupplungsspiel kann man nicht einstellen. Konnten zundausetzer sein. Zündung mal überprüfen.
Würde das schnell beheben. Kann teure Folgeschäden haben

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln und Stottern beim Anfahren im ersten Gang' überführt.]

So wie du das beschreibst hört es sich an wie ein defektes Motorlager. Aber ferndiagnose ist immer schwer. du meinst es tritt nur beim anfahren auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln und Stottern beim Anfahren im ersten Gang' überführt.]

Zitat:

@Gencer44 schrieb am 24. Mai 2016 um 20:04:10 Uhr:


So wie du das beschreibst hört es sich an wie ein defektes Motorlager. Aber ferndiagnose ist immer schwer. du meinst es tritt nur beim anfahren auf.

Wenn er mehr Gas gibt tritt es nüchtern auf . Dann widerspricht sich das mit dem motorlager. Da dann der Motor am schnellsten kippt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln und Stottern beim Anfahren im ersten Gang' überführt.]

Wenn ich mehr gas gebe ist alles ok. Wenn ich kupplung an steigung langsam kommen lasse stottert er manchmal. Werde jetzt mal alle filter usw. (kleiner service) Tauschen und schaue wie es sich verhält...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln und Stottern beim Anfahren im ersten Gang' überführt.]

Schau dir die Kerzen mal an, falls sie sowieso dran sind beim Service kannst du ja gleich mitmachen. Ich selber arbeite bei Ford jedoch der 1.6 ist ein seltener gast. Aber da ich vieles mitbekomme in der Werkstatt weiß ich das Ford nicht die beste Zündanlage hat 😁, also einfach mal Kerzen Tauschen. Und Zündkabel/Spule auf schäden überprüfen da knabbert der mader mal gerne

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ruckeln und Stottern beim Anfahren im ersten Gang' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen