Motor ruckeln leicht.
Sporty,1.4 tsi 125ps
Hallo Leut. Mein Sportsvan ist jetzt 4 Wochen alt. Von Anfang an bemerkte ich beim beschleunigen am Gaspedal ein leichtes ruckeln. Meister vom Autohaus ist gefahren und hat es auch bemerkt. Muss man beobachten. Er schaut ob neue Software zu verfügung steht. Hatte jemand vielleicht die selbe Probleme, syntome?
Vorab schon mal Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Motor-Update 1.5 TSI 150 PS: Ich will nicht verfrüht jubeln. Aber die ersten kalten Morgen ist dieses heftige Ruckeln so nicht mehr aufgetreten. Ich bleibe für Euch dran!
628 Antworten
https://docs.google.com/.../edit?usp=sharing
Trag Dich mal bitte ein😉
Habe nun eine Werkstatttermin nächste Woche Freitag, bei dem ich selbst bei der Testfahrt mit im Auto sitzen werden bzw. selbst fahren werde.
Dann wird alles mal vorgeführt. Mal gespannt was dabei raus kommt. Hoffentlich hält das kalte Wetter nächste Woche.
Gibts bei euch was neues?
Ich fahre nächste Woche nochmal in der Werke.Werde mal über das Berichten was ich mittlerweile in Infos und Betroffenen zusammen habe!
ich warte auf die Rückmeldung unserer Werkstatt bzgl. bestellten Teilen für unseren Beetle. Wenn ich dann mit dem Beetle vorstellig werde werde ich auch das Thema nach wie vor anhaltendes Ruckeln trotz Softwareupdate ansprechen.
BTW: ich glaube mittlerweile echt nicht, dass an der Software großartig was geändert wurde, außer dass bei unverändertem Geruckel die Motorkontrollleuchte nicht mehr an geht und kein Fehler mehr abgelegt wird. Somit wird es bei unveränderter Beanstandung auch schwieriger werden, den Fehler gegenüber VW geltend zu machen. Also bis auf Weiteres Finger weg vom aktuellen Update!!!!
Ähnliche Themen
mal ein kleiner Zwischenbericht, nachdem ich eine Tankfüllung seit dem Update verfahren habe:
ich bin jetzt auf dem gleichen Stand wie andere hier: keine Motorkontrolleuchte mehr, aber Ruckeln ab ca. 4 °C abwärts, Ruckeln verschwindet komplett, wenn man die Climatronic auf OFF stellt.
Also wenn man sich das Thema mal vor Augen hält, würde ich jetzt mal behaupten, dass es bei mir vor dem Update ein anderes Thema war, dass sich nur so ähnlich geäußert hat:
ähnlich, weil es im nahezu gleichen Temperaturfenster aufgetreten ist und ähnlich lange in der Warmlaufphase anhielt, aber eher ein echtes Ruckeln/Bocken wie eben von Zündaussetzern war und nicht so ein pulsierendes Fahrgefühl wie jetzt, als wenn jemand leicht mit dem Gaspedal pumpt bzw. es immer leicht antippt obwohl die Geschwindgikeit gehalten werden soll. Deswegen kommen jetzt auch nach wie vor seit dem Update keine Fehlermeldungen mehr und keine Motorkontrolleuchte für Zündaussetzer und das Geruckel wird nicht schlimmer, wenn der Tank nahezu leer ist. Ausserdem war es NICHT durch Climatronic OFF derart beeinflussbar wie jetzt, wurde nur etwas weniger bzw. gedämpfter.
Das, was ich bzw. wir jetzt haben hängt meiner Meinung nach mit der Lichtmaschine zusammen. Je mehr Verbrauche rich zu bzw. abschalte, umso deutlicher merke ich es. Nach dem Kaltstart habe ich aktuell immer Sitzheizung, Spiegelheizung, Heckscheibenheizung, Audiosystem und Beleuchtung inkl. Nebelscheinwerfer an und da ist das Ruckeln am Stärksten. Schaltet man die Verbraucher nach und nach ab, wird es weniger. Am Deutlichsten wie bei Euch, wenn man die Climatronic auf OFF stellt. Eine ganz leichte Ungleichmäßigkeit beim Geschwindigkeit halten merke ich auch nach wie vor selbst bei richtig warmem Motor, wenn alle anderen genannten Verbraucher an sind.
Also meine Theorie ist jetzt: sollten wir einen elektrischen Zuheizer verbaut haben (bin mir nach wie vor nicht sicher, ob das alle TSI haben oder nur bis 125 PS), dann zieht der natürlich deutlich mehr Strom als alle anderen Verbraucher zusammen und er ist nur aktiv, bis der Motor ausreichend warm ist. Ab einer definierten Temperatur (evtl. 70 ° Öltemp.) wird er ad hoc abgeschaltet und dann ist das Ruckeln auch komplett weg und das leichte Restruckeln durch die anderen Verbraucer merkt man nur, wenn man auf absolut topfebener Straße fährt und im Vergleich mal die Geschwindigkeit hält und mal ausgekuppelt rollt. Da muss man aber schon drauf achten, es stört also nicht wirklich.
Was meint Ihr dazu? Ich werde das so mal meiner Werkstatt schildern und schauen, ob die dann eine Idee haben und vielleicht mal die TPI´s an ganz anderer Stelle absuchen bzw. mal ganz anders in die Suche einsteigen, also nicht beim Motor, sondern Lichtmaschine, Zuheizer etc. suchen.
Wie schon gesagt haben bei mir Sitzheizung und andere elektrische Verbraucher keinen Einfluss auf das Ruckeln, ich kann es jedoch noch mal testen.
Die TSI Motoren haben meinem Wissen nach keinen elektrischen Zuheizer. Die Messblöcke für den Zuheizer im Klimasteuergerät geben bei mir keine Daten wieder (per VCDS ausgelesen). Daraus schließe ich, dass auch keiner verbaut ist. Die Idee hatte ich nämlich auch schon.
Ach ja, im Skoda Forum wird auch heiß diskutiert. Laut VCDS gibt es mit Climatronic an mehr Zündaussetzer als ohne. Die Last der Lichtmaschine hat mit dem Ruckeln übrigens nichts zu tun, da sie sich nicht verändert.
Ich habe das grade nochmal selbst getestet.Heizung off...läuft...heizung an...ruckelt...Heizung off...läuft...Dann kam Wasser auf Temperatur,Öl auf über 60Grad...Spuk vorbei...Auto läuft auch mit Heizung.
willkommen im Club😉
Wo steht denn dazu etwas im Skoda Bereich? Habe da aus den letzten Wochen nichts finden können.
Das steht in der Skoda-Community!
Also einem anderem Forum!Ich habe dort das Thema ins Leben gerufen.Und es werden auch dort immer mehr Betroffene!
Weiß jemand, welche Aussage man über die "kurzfristige Anpassung der Gemischbildung [%]" treffen kann? Während des Ruckelns liegt der Wert bei ca +- 1%. Schalte ich die Heizung aus, geht der Wert auf -5%.
Übrigens geht der absolute Lastwert bei Ausschalten von 38% auf 22% zurück. Ebenso der Ladedruck. Aber das wussten wir ja schon.
Wenn ihr noch Messblöcke habt, mit denen man mal eine Logfahrt machen sollte, nur her damit 😉
Habe mal ganz schnell ein Diagramm von Lastwert und Ladedruck gemacht. An den roten Stellen wurde die Heizung ausgeschaltet.
Nicht schön aber selten 😁
ich glaube kaum, dass wir hier selber etwas ohne tiefgehende Kenntnisse über die Gemischbildung in der Warmlaufphase heraus finden werden. Zumal man mit gewonnenen Erkenntnissen in der Werkstatt wohl kaum etwas erreichen kann.
OK, das mit der CLIMATRONIC OFF Geschichte ist das Einzige, was ich auch am Lastwert wiedererkenne: das bedeutet aber, dass die Climatronic in der Warmlaufphase ordentlich Strom zieht. Da kann man evtl. ansetzen aber Letztenendes auch selber nix umsetzen. Vielleicht wirkt sich der Stromverbrauch rückwirkend auf die Zündspannung aus und deswegen wird nicht sauber gezündet.
Der einzige Weg ist der über das in der Werkstatt vorstellig werden und um das Sichten der TPI/TPL's und einer Anfrage bei VW zu bitten.
Schildert bitte den Werkstätten den Zusammenhang aus Geschwindigkeitshalteruckeln, Warmlaufphase bis ca. 60 °C Öltemp. und Climatronic OFF (Effekt auch ohne AC an).
Ich werde mich nächste Woche an die Werkstatt wenden.
Ich frage mich ja immer noch, ob es sowas wie einen elektrischen Zuheizer gibt. Laut VCDS hat mein Leon keinen. Stelle ich jedoch bei -9 Grad Außentemperatur die Heizung von 21 auf 29 grad bei einer Öltemperatur von 60 grad, steigt der Momentanverbrauch im stehen von 0,7 auf 0,9 L/h. Umgekehrt funktioniert das genauso.
Man hört auch von außen eine Mehrbelastung des Motors. Lüfter hat die selbe Drehzahl und AC ist aus.