Motor ruckeln leicht.
Sporty,1.4 tsi 125ps
Hallo Leut. Mein Sportsvan ist jetzt 4 Wochen alt. Von Anfang an bemerkte ich beim beschleunigen am Gaspedal ein leichtes ruckeln. Meister vom Autohaus ist gefahren und hat es auch bemerkt. Muss man beobachten. Er schaut ob neue Software zu verfügung steht. Hatte jemand vielleicht die selbe Probleme, syntome?
Vorab schon mal Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Motor-Update 1.5 TSI 150 PS: Ich will nicht verfrüht jubeln. Aber die ersten kalten Morgen ist dieses heftige Ruckeln so nicht mehr aufgetreten. Ich bleibe für Euch dran!
628 Antworten
Zitat:
@elhirsch schrieb am 21. Januar 2017 um 09:01:38 Uhr:
Ach ja, im Skoda Forum wird auch heiß diskutiert. Laut VCDS gibt es mit Climatronic an mehr Zündaussetzer als ohne. Die Last der Lichtmaschine hat mit dem Ruckeln übrigens nichts zu tun, da sie sich nicht verändert.
mit welchem Messwertblock wird denn da ausgelesen? Hast Du mal einen Link auf ein solches Thema in der Skoda Community?
Mich würde mal interessieren, ob die Zündaussetzer nur online sichtbar sind und nicht im Speicher abgelegt werden.
Klar, hier ist der link: https://www.skodacommunity.de/.../page-7
danke, ich lese mich da gerade mal durch😉
Ähnliche Themen
ich hab mir das gerade mal alles durchgelesen.
Was mir dabei noch eingefallen ist: wenn wir doch keinen Zuheizer haben sollten -> evtl. greift das Motorsteuergerät auch bzgl. der Gemischbildung auf einen von der Climatronic gemessenen Aussentemperaturwert zurück. Eigentlich würde man das nicht so machen, wenn man eine Motorsteuerung komplett neu aufbaut, aber um Kosten zu sparen hat man dieses "Schlupfloch" vielleicht bei VW genutzt, als die EUR6 Umstellung anstand. Zumal in der Warmlaufphase ja so ziemlich jeder Nutzer die Climatronic an haben sollte, ist das vermutlich sogar legitim.
Sollte es dadurch aber dann vielleicht doch zu den uns hier bekannten Problemen kommen, weil diese Art der Temperaturerfassung dann doch nicht für eine saubere Gemischaufbereitung geeignet ist, dann kann VW da auch u.U. nur mit Softwareupdates nix dran ändern. Da müsste dann vermutlich ein neues Motorsteuergerät und ein weiterer Temperaturfühler verbaut werden. Und genau das wird man nicht machen, zumal die 1,4er Motorengeneration gerade ausläuft....keine Lösung, aber es würde zumindest erklären, warum die Motorsteuerung spinnt, solange die Climatronic an ist. Macht man sie aus, wird über fest programmierte Vergleichswerte Gemischgebildet und dann läuft auch alles.
Ich komme darauf, weil ich genau so etwas mal an meinem 1,8t hatte. Wenn der Kühlmittelgeber einen Hau weg hatte, ruckelte der Motor exakt genauso in der Wamrlaufphase. Hat man den Stecker einfach abgezogen, dann lief alles wieder normal, weil das Motorsteuergerät dann die Temperaturerfassung überbrückt hatte. Gleiches beim Luftmassenmesser: ist der der defekt, dann hat man ihn einfach, bis man einen neuen hatte, abgezogen. Mit den dann gezogenen Vergleichskennwerten lief das Auto mehr oder weniger normal.
Wenn das wirklich so wäre könnte man aber einen Anwalt einschalten. Man hat ja wohl das Recht auf ein ruckelfreies Auto.
Aber eine Frage. Ist es nicht egal, ob die Climatronic die Außentemperatur misst oder ein extra Sensor?
Willst du deinen Beitrag noch ins Skoda Forum Posten? 🙂
ja, wollte mich heute Mittag bereits im Skodaforum anmelden, was aber vom Firmenrechner aus nicht ging, weil die Captureabfrage auf den teilgesperrten Internetzugängen nicht funktioniert😉
hat jemand vieleicht probiert die zundkarzen zu wechseln ob es dan besser wird?ich habe raus gefunden dass die neuen ngk wiederstand 1 Kohm haben die bosch aber o wiederstand.. beim meinem audi sind laut etka ngk verbaut 04E 905 602..die bosch teilenumer ist 04E 905 612..
ist auch ein Ansatz! Ich werde da aber gar nix machen, solange Garantie drauf ist. Habe heute die Werkstatt angefunkt. Mal schauen, wie es weiter geht
Zitat:
@elhirsch schrieb am 21. Januar 2017 um 10:16:10 Uhr:
Weiß jemand, welche Aussage man über die "kurzfristige Anpassung der Gemischbildung [%]" treffen kann? Während des Ruckelns liegt der Wert bei ca +- 1%. Schalte ich die Heizung aus, geht der Wert auf -5%.
Übrigens geht der absolute Lastwert bei Ausschalten von 38% auf 22% zurück. Ebenso der Ladedruck. Aber das wussten wir ja schon.
Wenn ihr noch Messblöcke habt, mit denen man mal eine Logfahrt machen sollte, nur her damit 😉Habe mal ganz schnell ein Diagramm von Lastwert und Ladedruck gemacht. An den roten Stellen wurde die Heizung ausgeschaltet.
Nicht schön aber selten 😁
mit welchem program hast du dass auslesen gemacht?
ich poste mal ab jetzt parallel in beiden Foren:
ich dachte gestern noch, ich würde mir das Einbilden bzw. würde u.U. mittlerweile rein intuitiv so fahren, dass ich das Ruckeln möglichst vermeide und es deswegen nicht mehr so bemerke wie früher. Gestern Abend war es bei -1 °C komplett weg und heute Morgen bei -4 °C nur noch einmal kurz und sonst durchgehend so schwach ausgeprägt, dass es im Federn des Autos auf den relativ schlechten Straßenbelägen unter ging. Habe mich dann gefragt, ob irgendwas anders ist und dann ist mir eingefallen, dass mein Tank seit Vorgestern randvoll aufgetankt ist. Weiter vorne kann man nachlesen, dass mir so ein Effekt schonmal aufgefallen war, ich es da aber nicht weiter verfolgt hatte. Ausserdem habe ich diesmal an einer anderen Tankstelle getankt als sonst.
Könnt Ihr auch beobachten, dass das Ruckeln sich ändert, wenn der Tank voll ist bzw. am Schlimmsten aufritt, wenn der Tank deutlich weniger als halb voll ist?!