Motor ruckeln leicht.

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Sporty,1.4 tsi 125ps
Hallo Leut. Mein Sportsvan ist jetzt 4 Wochen alt. Von Anfang an bemerkte ich beim beschleunigen am Gaspedal ein leichtes ruckeln. Meister vom Autohaus ist gefahren und hat es auch bemerkt. Muss man beobachten. Er schaut ob neue Software zu verfügung steht. Hatte jemand vielleicht die selbe Probleme, syntome?
Vorab schon mal Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Motor-Update 1.5 TSI 150 PS: Ich will nicht verfrüht jubeln. Aber die ersten kalten Morgen ist dieses heftige Ruckeln so nicht mehr aufgetreten. Ich bleibe für Euch dran!

628 weitere Antworten
628 Antworten

Nachdem ich nun knapp über 1000km mit meinem (zwar Karoq, aber auch 1.5 TSI ACT) auf der Uhr habe kann ich folgendes festhalten:
- Kaltstart läuft super
- Wagen ruckelt sehr, sehr selten, tendenziell eher wenn der Motor warm ist > ansonsten läuft er schön rund
- Ab und an will sich der Motor „verschlucken“, wenn ich im Schritttempo anfahre. Je sensibler mein Gasfuß sich aber auf die Kupplung einstellt, desto besser wird es

bei unserem wieder Ruckelei seitdem es jetzt endlich mal kälter wurde bei unter 5 °C und <70 °C Öltemp.. Heute dann wieder E10 getankt und seitdem wie gewohnt kein Geruckel mehr.

Zitat:

... bei unserem wieder Ruckelei seitdem es jetzt endlich mal kälter wurde bei unter 5 °C und <70 °C Öltemp..

Ich stelle die These auf daß dies mit der Gemischbildung zu tun hat deren Zusammensetzung sich nach der Motortemperatur bzw. Außentemperatur richtet. Die scheint in der Übergangsphase nicht exakt zu stimmen oder in einem grenzwertigen Bereich stattzufinden. Vielleicht um die Abgaswerte noch einzuhalten.

Was da E10 für einen direkten Einfluß haben könnte erschließt sich mir erst mal nicht.
Wenn da der geringe Unterschied bei der Oktanzahl eine Rolle spielen sollte würde das meine Gemischthese eventuell unterstützen. Denn das hieße daß das Gemisch sehr kritisch eingestellt ist.

Aber sollte mein Gedanken zutreffen kannst Du eh nichts machen.
Das ist Sache der Entwickler.

jo, so eine bzw. so eine ähnliche Theorie hatte ich ja auch bereits weiter vorne im Beitrag gepostet🙂

Ich denke mal (ohne es genauer zu wissen), dass der etwas höhere Ethanolanteil im E10 ausreicht, um das Gemisch um genau den Tick zündwilliger zu machen, der fehlt, wenn man E5 fährt. Die Motoren wurden damals auf EUR6 umgestellt ohne dass etwas an der Mechanik/Elektrik geändert wurde. Ich denke mal, dass man das Gemisch (zu) weit in der Wamrluafphase abgemagert hat um die Vorgaben einzuhalten. Warum man dieses Geruckel allerdings auf der Stelle unterdrücken kann, indem man die Climatronic auf OFF stellt, mag sich mir nicht erschließen. A/C aus hätte ich ja auch noch verstanden, aber warum die OFF-Taste?!😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@i need nos schrieb am 25. November 2018 um 22:08:54 Uhr:


bei unserem wieder Ruckelei seitdem es jetzt endlich mal kälter wurde bei unter 5 °C und <70 °C Öltemp.. Heute dann wieder E10 getankt und seitdem wie gewohnt kein Geruckel mehr.

Schau mal hier:

https://www.motor-talk.de/.../...eme-mit-dem-1-5-tsi-t6433158.html?...

Ich kenne die Probleme auch. Bei mir war es nach einem Update im Kaltstart deutlich besser.

das hatten wir ja jetzt schon öfter: der 1.4er hat andere Probleme und sämtliche Updates bringen rein gar nix (ausser, dass die MIL nicht mehr an geht und keinen Fehler mehr abgelegt wird...)

War heute bei einem VW Händler und wollte ihm das Problem des vibrierenden Motos näher bringen. Er fuhr mit dem Auto und meinte : " Alles normal. Die Vibrationen kommen daher weil der Motor ein Commonrail-Benzinmotor ist. Also im Prinzip wie ein Diesel, nur als Benziner. Daher hat er immer leichte Vibrationen. Man kann daran nix ändern"

Was soll ich damit jetzt anfangen ?

Dass der gute Mann nix kann!!

Es kann aber schon sein daß da was dran ist.

Mein Motor ( 125 PS 1,4 L ohne AVC ) zeigt bei manchen Betriebszuständen auch eine etwas knurrige Laufweise.

Ich meine die tritt vorwiegend im Sommer auf wenn er schön warmgefahren ist und man ihn ordentlich ziehen läßt.
Vielleicht wird er da von der Steuerung recht knapp an die Klopfgrenze gefahren.
Die gefahrene Spritsorte kann dann eventuell noch den Ausschlag geben.

Zitat:

@Patrick1977x schrieb am 26. November 2018 um 15:09:56 Uhr:


War heute bei einem VW Händler und wollte ihm das Problem des vibrierenden Motos näher bringen. Er fuhr mit dem Auto und meinte : " Alles normal. Die Vibrationen kommen daher weil der Motor ein Commonrail-Benzinmotor ist. Also im Prinzip wie ein Diesel, nur als Benziner. Daher hat er immer leichte Vibrationen. Man kann daran nix ändern"

Was soll ich damit jetzt anfangen ?

Haha der ist echt gut. Also meiner Vibriert null. Wenn ich steh muss oft auf Drehzahlmesser schauen damit ich merk das er an ist.
Hatte vorher einen Diesel, da gab es Vibrationen.
Der 1.5er ist das laufruhigste Auto das ich bis jetzt gefahren bin.

Ich tanke seit einiger Zeit ebenfalls E10 und es ruckelt, egal welcher Sprit, bis ca. 65-70°C.

Zitat:

Wenn ich steh muss oft auf Drehzahlmesser schauen damit ich merk das er an ist.

Da merke ich auch nicht daß mein Motor läuft.

Ein Vibrieren beim Stehen mit Standgas wird der Patrick aber nicht meinen.
Da läuft jeder Motor ruhig.
Ein Eurostück wirst Du trotzdem nicht hochkant auf den Motorblock stellen können ohne daß es umfällt. Das konnte angeblich nur ein Rolls Royce - Motor.

Vibrieren wird er vermutlich beim Fahren so ab 2000 Umdrehungen. Er schrieb " Er fuhr mit dem Auto und meinte ... " .
Ein Vibrieren welches man dann in der Lenkung spürt oder beim Treten des Kupplungspedales. Denke ich.

Ich habe bei den kalten Temperaturen dass das Auto ( ich kann es gar nicht so genau beschreiben) im Eco Modus vibriert. Im sechsten Gang bei 90 km/h zum Beispiel. Wenn man dann beschleunigt ist manchmal ein Ruck zu spüren. Denke dass ist dann wenn er aus dem Eco Modus raus geht

Das sind für mich typische Anzeichen daß der Motor hier im Magerbetrieb läuft.
Wer noch Autos mit Choke gefahren ist weiß von was ich rede.

Da konnte man wenn sich der Chokehebel gut regulieren ließ ( das war bei meinem damaligen Passat 1 der Fall ) durch millimetergenaues Verschieben exakt die Grenze erspüren wo der Motor begann sauber bei Gasannahme zu laufen und nicht zu Rucken.

Natürlich ist mir bekannt daß ich bei meinem Vergleich es mit unterschiedlichen Einspritzsystemen zu tun habe.

Aber eines ist immer gemeinsam : Wird das Gemisch zu mager läuft der Motor nicht mehr sauber. Das kann auch das beste Einspritzsystem nicht verhindern.

Ich vermute daß man wegen der Abgasforderungen an die Grenzen gehen muß.
Zeigt wieder einmal daß die Verbrennertechnologie ihr technisches Ende erreicht hat. Da kann man noch soviel Elektronik und Filter und Tricks einbauen.

Zitat:

@spotti811 schrieb am 27. November 2018 um 08:15:52 Uhr:


Ich habe bei den kalten Temperaturen dass das Auto ( ich kann es gar nicht so genau beschreiben) im Eco Modus vibriert. Im sechsten Gang bei 90 km/h zum Beispiel. Wenn man dann beschleunigt ist manchmal ein Ruck zu spüren. Denke dass ist dann wenn er aus dem Eco Modus raus geht

Du meinst sicher, wenn er aus dem 2 Zylinderbetrieb wieder auf 4 Schaltet. Mit Eco Modus meinst du die kleine Anzeige im Kombiinstrument oder die Fahrprofilauswahl?
Manchmal bemerke ich auch einen kleinen Ruck wenn er zwischen 2 und 4 Zylindern umschaltet.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen