Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.
Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:
Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.
Danke für Eure Einschätzung.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hatte seit längerem das gleiche Problem beim meinem 320 T CDI Modell 2006, dass bei einer Teillast-Drehzahl der Motor stukkert. Gleichzeitig hatte ich das Problem beim forschen Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit. Da hatte sich zuletzt vermehrt das Notlaufprogramm eingeschaltet. Mal ging´s dann wieder nicht und mußte anhalten und den motor neu starten. Ab und zu nahm er auch kein Gas an. Trotz mehrmaligen Suchens und Auslesens nichts bei MB gefunden.
Vor Kurzem dann die Erleuchtung (Motorlampe leuchtete) sofort mit Notlauf zu MB und nun gab´s was zum Auslesen und siehe da, es war der Stellmotor der Einlasskanalabschaltung. Nach dem Tausch (Kosten ca. 800,00 Euro, weil aufwendiger Turboladerausbau um an das Teil (ca. 150,00 Euro) zu kommen notwendig war.) funktioniert wieder alles ohne Probleme und das Ruckeln ist weg.
Ich habe die Aktion bei MB mitverfolgt, vom Auslesen bis zur Fehleranalyse. Dabei habe ich festgestellt, das das Übel eine undichte Gummimanchette am Turboladeranschluss zur Ansaugbrücke war. Diese wurde im Laufe der Zeit durch den entstehenden Öldunst aufgeweicht, das Öl entweicht (tropft) dann auf diesen darunterliegenden Stellmotor und setzt diesen früher oder später außer Gefecht oder bewegt in zu Fehlverhalten beim Ansteuern der Klappensteuerung.
Das Problem ist bei einigen MB-Werkstätten schon bekannt, aber wie immer schwierig zu lokalisieren, da es ja nichts zum Auslesen gibt.
Das interessante ist jedoch , das bei jeder Inspektion (zumindest beim Dieselfilterwechsel) diese Ansaugbrücke vom Turbolader gelöst wird und man schon im Voraus erkennen müsste einen neuen Gummi zu montieren, sofern dieser schon leckt. Da dies aber nicht vorgesehen ist, lässt man es lieber zum Eklat kommen und zockt den Kunden ab.
Nun genug, ob diese Information auch für Euch Betroffene zutrifft kann ich nicht feststellen, aber zumindestens ist es ein weiterer Prüfpunkt um Anderes mal ausschließen zu können. Viel Erfolg !
298 Antworten
Zitat:
@viky schrieb am 19. Juni 2020 um 23:30:28 Uhr:
Zitat:
@Adam088 schrieb am 19. Juni 2020 um 23:21:57 Uhr:
Iich würde emphfelen den ekas motor stillegen mit wiederstand und paar tage so fahren!In Bezug auf stotter? Ekas kam ja neu rein und die beiden Seiten wurden infolge des Tauschs neu abgedichtet und kontrolliert. Aber nochmal zum Thema, ich weiß dass hier irgendwo genauere Angabe dazu gibt, aber hast Du evtl Anleitung dazu? Stecker ist ja klar, ganz genau welchen Widerstand und wo ganz genau anpinen? Mercy
Hier mal 2 Bilder wo der Widerstand rein kommt. Hatte ich dir aber schon mal geschickt und auch erklärt wie das gemacht wird.
Aber ich hatte dir ja schon mehrfach gesagt wechsel endlich den Turbo.
@Rolandbau192 danke Dir... ja das Thema hatten wir schon, traue mir den Tausch nicht so wirklich zu 🙂)). Würde dann auch die abgaskrümmer mittauschen und evtl die beiden Ansaugbrücken. Aber da ist der Aufwand für mich alleine etwas mehr als enorm (für den anderen Routine, ja ich weiß). Muss ich schauen, wie gesagt der Turbolader liegt ja bereit.
@viky
warum willst du die Ansaugbrücken wechseln und die Krümmer, zu viel Geld ? Du fummelst zu viel an deinem Auto rum.
Das mit den Turbo habe ich dir bestimmt schon vor einem Jahr gesagt, aber du willst ja nicht hören und verballerst so dein Geld. Da hättest dir ja bald schon einen neuen Tubo beim Freundlichen mit Rabatt oder einen über @Mackhack holen können. Das mit den billigen Turbos ist wie mit den überholten Injektoren, man kann Glück haben aber meistens zahlt man doppelt.
Wer billig kauft, kauft meistens doppelt. Schenk mir dein Auto und hole dir ein neuen.
@Rolandbau192 einen neuen Lader für über 1000€ zu holen für ein Fahrzeug mit über 200tkm und 14 Jahre alt (so alt wie meisten Aggregate im Strang) finde ich fürs unnötig. Würde ich einen neuen holen und mit fliegt ein Korn aus der Richtung alten abgaskrümmer, so wären auch 1000€ in Sand gesetzt. Daher keinen neuen Turbolader und auch keinen Neuen ohne neue Abgaskrümmer. Wenn der Dicke seine weitere 100tkm zurücklegt, was er bestimmt ganz sicher tut, dann bin ich schon zufrieden. Investitionen halte ich bis dato immer noch in Rahmen. Aber für Deine Unterstützung und Tips freue ich mich immer 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@viky schrieb am 11. August 2020 um 20:34:06 Uhr:
@Rolandbau192 einen neuen Lader für über 1000€ zu holen für ein Fahrzeug mit über 200tkm und 14 Jahre alt (so alt wie meisten Aggregate im Strang) finde ich fürs unnötig. Würde ich einen neuen holen und mit fliegt ein Korn aus der Richtung alten abgaskrümmer, so wären auch 1000€ in Sand gesetzt. Daher keinen neuen Turbolader und auch keinen Neuen ohne neue Abgaskrümmer. Wenn der Dicke seine weitere 100tkm zurücklegt, was er bestimmt ganz sicher tut, dann bin ich schon zufrieden. Investitionen halte ich bis dato immer noch in Rahmen. Aber für Deine Unterstützung und Tips freue ich mich immer 🙂
So wirst du das Ruckeln oder was auch immer nie in Griff bekommen. Es ist nun mal ein Stern und selbst bei älteren Modellen kosten die Teile noch Geld.
Das Geld würde ich ja in die Hand nehmen, nur auch keiner kann mir garantieren, dass es an dem Turbolader liegt, vor allem wenn auch keine Fehler im System abgelegt sind. Das beste was man haben kann, sind die Sollwerte, die ich mit Istwerten vergleichen könnte. Das würde mir weiterhelfen. So könnte ich in Delphi mal die Werte abfahren. Haben wir hier im Forum überhaupt sowas?
Zitat:
@viky schrieb am 11. August 2020 um 21:15:45 Uhr:
Das Geld würde ich ja in die Hand nehmen, nur auch keiner kann mir garantieren, dass es an dem Turbolader liegt, vor allem wenn auch keine Fehler im System abgelegt sind. Das beste was man haben kann, sind die Sollwerte, die ich mit Istwerten vergleichen könnte. Das würde mir weiterhelfen. So könnte ich in Delphi mal die Werte abfahren. Haben wir hier im Forum überhaupt sowas?
Such dir jemanden der einen 280 Diesel hat und vergleich das wenn du meinst das bringt dich weiter. Ich hätte schon längst den anderen Turbo raufgebaut und probiert, anstaht monatelang zu rätzeln, was hast du zu verlieren, den Turbo hast du doch liegen.
Ich habe doch gesagt, dass ich mir das nicht zutraue. Zudem bin ich jeden Tag auf das Fahrzeug angewiesen, um beim ausbauen irgendwas wegreißen zu können 🙁, da lese ich schon einige Sachen hier im Forum. Mein Können bei solchen Sachen haste ja selber gesehen, als wir Injektoren getauscht haben. Du hast bestimmt die Anleitung für den Turboausbau für mich, oder einer aus dem Forum. Würde mich evtl doch mal rantasten
Zitat:
@viky schrieb am 11. August 2020 um 22:13:46 Uhr:
Ich habe doch gesagt, dass ich mir das nicht zutraue. Zudem bin ich jeden Tag auf das Fahrzeug angewiesen, um beim ausbauen irgendwas wegreißen zu können 🙁, da lese ich schon einige Sachen hier im Forum. Mein Können bei solchen Sachen haste ja selber gesehen, als wir Injektoren getauscht haben. Du hast bestimmt die Anleitung für den Turboausbau für mich, oder einer aus dem Forum. Würde mich evtl doch mal rantasten
Da würde ich sagen bring Ihn lieber in die Werkstatt und nehme einen Leihwagen wenn es länger dauert.
Eigentlich sollte eine Fachwerkstatt in max 6 Std. erledigt haben.
Viktor, die Anleitungen wurden hier bestimmt schon gefühlte 100 mal gepostet. Wie sagst du so schön zu anderen, mal die Suchfunktion nutzen . 😁
Hast du dir das WIS noch nicht zugelegt ? Dann solltest du Dir das mal holen, denn da ist alles an Teile und Anleitungen integriert.
Ja, die perfekte Quelle hier aus dem Forum habe ich schon direkt darauf angesprochen. Werde demnächst das tun 🙂. Werkstatt ja, nur selber arbeitet man sauberer, das habe ich bei der Reinigung der LAdeluftleitung gemerkt.
Zitat:
@viky schrieb am 11. August 2020 um 22:25:21 Uhr:
Ja, die perfekte Quelle hier aus dem Forum habe ich schon direkt darauf angesprochen. Werde demnächst das tun 🙂. Werkstatt ja, nur selber arbeitet man sauberer, das habe ich bei der Reinigung der LAdeluftleitung gemerkt.
Auf was angesprochen ? WIS ?
Zitat:
@viky schrieb am 11. August 2020 um 22:25:21 Uhr:
Ja, die perfekte Quelle hier aus dem Forum habe ich schon direkt darauf angesprochen. Werde demnächst das tun 🙂. Werkstatt ja, nur selber arbeitet man sauberer, das habe ich bei der Reinigung der LAdeluftleitung gemerkt.
Als Privatperson kann man aber einiges falsch machen. Wenn dann das Hauptlager hin ist, weil man doch nicht so sauber gearbeitet hat, dann wird es teuer. Lass das eine gute, freie Werkstatt machen. Dann hast Du etwas mehr Sicherheit.
Eine geübte Werkstatt schafft es in unter 4 Std.
Zitat:
@viky schrieb am 11. August 2020 um 22:29:32 Uhr:
Ja... danke für die Anleitung
Hier noch eine