Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:

Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.

Danke für Eure Einschätzung.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hatte seit längerem das gleiche Problem beim meinem 320 T CDI Modell 2006, dass bei einer Teillast-Drehzahl der Motor stukkert. Gleichzeitig hatte ich das Problem beim forschen Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit. Da hatte sich zuletzt vermehrt das Notlaufprogramm eingeschaltet. Mal ging´s dann wieder nicht und mußte anhalten und den motor neu starten. Ab und zu nahm er auch kein Gas an. Trotz mehrmaligen Suchens und Auslesens nichts bei MB gefunden.
Vor Kurzem dann die Erleuchtung (Motorlampe leuchtete) sofort mit Notlauf zu MB und nun gab´s was zum Auslesen und siehe da, es war der Stellmotor der Einlasskanalabschaltung. Nach dem Tausch (Kosten ca. 800,00 Euro, weil aufwendiger Turboladerausbau um an das Teil (ca. 150,00 Euro) zu kommen notwendig war.) funktioniert wieder alles ohne Probleme und das Ruckeln ist weg.
Ich habe die Aktion bei MB mitverfolgt, vom Auslesen bis zur Fehleranalyse. Dabei habe ich festgestellt, das das Übel eine undichte Gummimanchette am Turboladeranschluss zur Ansaugbrücke war. Diese wurde im Laufe der Zeit durch den entstehenden Öldunst aufgeweicht, das Öl entweicht (tropft) dann auf diesen darunterliegenden Stellmotor und setzt diesen früher oder später außer Gefecht oder bewegt in zu Fehlverhalten beim Ansteuern der Klappensteuerung.
Das Problem ist bei einigen MB-Werkstätten schon bekannt, aber wie immer schwierig zu lokalisieren, da es ja nichts zum Auslesen gibt.
Das interessante ist jedoch , das bei jeder Inspektion (zumindest beim Dieselfilterwechsel) diese Ansaugbrücke vom Turbolader gelöst wird und man schon im Voraus erkennen müsste einen neuen Gummi zu montieren, sofern dieser schon leckt. Da dies aber nicht vorgesehen ist, lässt man es lieber zum Eklat kommen und zockt den Kunden ab.
Nun genug, ob diese Information auch für Euch Betroffene zutrifft kann ich nicht feststellen, aber zumindestens ist es ein weiterer Prüfpunkt um Anderes mal ausschließen zu können. Viel Erfolg !

298 weitere Antworten
298 Antworten

Hallo Freunde
Habe die gleichen Symptome wenn der Motor unter Betriebstemperatur ist.
Bin mal gespannt was es sein könnte. Im fehlerspeicher war nix hinterlegt, habe ich mehrmals ausgelesen.
W211 280 cdi Bj 07 130 ts km

Ne oder? ??..... ich hab seit Juli letzten Jahres einen nagelneuen Lader orginal MB in einer freien Werkstatt verbaut bekommen. (2 neue orginale Krümmer für 600 Steine gabs auch noch dazu.) Nur der Turbo hat mit Prozenten über 1800 Steine gekostet. Und jetzt ist ein fehlender Blindstopfen verantwortlich für das Ruckeln bei 1300 U/min? Das ist aber ärgerlich. Muss der Turbo zum Einschrauben des Blindstopfens ausgebaut werden oder geht es auch im eingebauten Zustand?

ich schreib doch nicht chinesisch, oder?
mit den neuen ladern (brauchen blindstopfen) sollte das ruckeln weg sein.... ansonsten gibts noch ein paar sensoren die spinnen können.... (ohne gegenprüfen mit diagnose würde ich natürlich n i c h t auf verdacht den lader tauschen... )

Natürlich schreibst Du nicht chinesisch, sonst könnte ich es ja garnicht lesen! ??
Mein Lader, die Krümmer und das EKAS wurden bei meinem 320er aus anderen Gründen getauscht.
Ärgerlich wäre jetzt nur, wenn wegen so einer eigentlich labidaren Verschlussschraube die Funktion des Turboladers gestört wäre.
Laut Diagnosegerät gibt es keine Fehler. Welche Sensoren könnten denn bei ca. 1300 U/min leichter Last ein Ruckeln verursachen?

Ähnliche Themen

Kann man es abtasten ob Set Blindstopfen fehlt? Und könnte man im Falle das er fehlt den Stopfen im eingebauten Zustand in den Turbolader einschrauben?

wenn der stopfen fehlen würde... hättest du null leistung und eine enorme menge an abgas würe aus dem motorraum kommen... so. dont care about this plug.

z.b. agr, abgasgegendrucksensor, injektoren, hatte mal was von einem temp-sensor gelesen, ...

Ok, ich muss mal eins nach dem Anderen abarbeiten. Auf Dauer kann es so nicht bleiben. Wenn ich es beheben konnte, schreib ich natürlich was es war. :-)

Hallo, da mein W221 320CDI auch bei ca. 1000- 1300 u/min ruckelt, auch bei Leerlauf und wenn er kalt ist... Gabs eine Lösung? Kraftstofftemperaturfühler??

Nö nur 15 Seiten Müll, erstelle selbst ein Thema.

Naja eher herumdoktern... vielleicht hat sich ja im letzten Jahr was getan...
Oder wolltest du nur pöbeln?

Nein! und ich würde dir auch helfen wenn du ein Neues TH aufmachst mit Fahrzeugdaten, Beanstandung und durchgeführten Maßnahmen.

Ich habe auch ein ähnliches "Problemchen". Mein OM642 224 PS ruckelt ganz leicht bei ca. 60 Grad und 1000 bis 1400 U/min. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, ist alles OK und sobald ich mehr Gas gebe ist auch alles bestens. Das Ruckeln ist nichts stark, ich merke es kaum aber ich merke es eben. Mein Frau merkt es nicht. Könnte es das AGR sein?

Ok, alles klar... Steht gerade beim Freundlichen gebe im Anschluss Bescheid..

So, Diagnose: KEINE! Kein Fehler gespeichert, nicht nachvollziehbar, das kann vieles sein, tanken Sie doch einmal Premium Diesel.... Mal schauen, jetzt habe ich einmal einen Injektorreiniger Zusatz dem Tank beigemischt und bei der nächsten Tankfüllung kommt dann der Premiumdiesel rein.... ich werde über die Erfahrungen berichten...

Ich habe ein Ruckeln von ca 1100 -1600U/min bei konstanter Geschwindigkeit. Ganz gut spürbar bei langsamer Fahrt. Keine Fehler abgelegt. Wenn der Motor eine Weile betriebswarm ist, läuft alles normal. Bin am rätseln ob das der Anfang vom Ende ist mit dem Getriebe wenn Glykol im Öl ist.

Screenshot_2016-08-22-21-18-26.png
Deine Antwort
Ähnliche Themen