Motor Reparatur - Gebrauchtwagengarantie
Hi zusammen,
hab ja nun seit knapp 2 Wochen nen 4er Golf 1,4 75PS 16V. Hab das Auto über ein Händler gekauft der ein guter Freund von meinem Vater ist.
Nun ist mir der Ölverbrauch von ca. 1 nem Liter auf 1000km aufgefallen und dazu leicht bläulicher Qualm. Bin daraufhin sofort zu ihm gefahren und er meinte ich soll ihm das Auto nächste vorbei bringen er will irgendwelche Ventilschaftdichtungen tauschen?
Hab da halt nicht soviel Ahnung von... ich werde ihn dann noch wegen dem "klackern" ansprechen. Der hört sich im kalten Zustand an wie ein Traktor und im warmen zustand wie ein Diesel...
Zudem wollte ich ihm das mit der Kurbelgehäusebeheizung sagen, dass er das eventuell auch nachrüstet...
Ich muss dafür ja eh nichts zahlen wegen der Garantie.
Ich wollte jetzt eigentlich wissen ob ich ihn auf irgendwas hinweisen könnte wegen dem "klackern"... oder sonstwas. Ich will ja nicht dass er da rum bastelt, ich das Auto wieder kriege und das nach ner Woche wieder so ist.
Er ist ja kein spezieller VW Mensch der mit den Problemen vertraut ist :P Paar Tips schaden denke ich nicht...
Danke euch schonmal!
Chris
15 Antworten
VW als Hersteller beim Golf IV gibt an: Ein Liter auf 1000km sind normal.
Ein "Klackern" hab ich auch bei meinem 1.4l Golf, aber auch nur wenn er warm ist und länger gefahren. Dann kommt ein Klackern aus dem schwarzen Kasten links wenn man vorm Motor steht, zwischen dem Kühlbehälter und Wischwasserbehälter. Soll aber laut Internetaussage komplett normal sein 😉
Falls es was anderes ist, weiß ich es leider nicht.
EDIT
Sicher das du die Nachrüstung umsonst bekommst? Ist ja nichts kaputt am Motor, da kannst du noch so viele Gebrauchtwagen Gewährleistungen haben.
Wenn dein Golf IV nach Kw45/00 gebaut wurde hast du die beheizte Kurbelgehäuseentlüftung.
Mehr dazu hier
EDIT 2
Lautes Motorenklackern
Same here? Klick
Zum blauen Qualm fällt mir nur ein das es wohl Öl im Kühlwasserbehälter ist. Könnte sein das du auf einen Schaden der Zylinderkopfdichtung zufährst. Aber das sind alles reine Spekulationen !
Das "klackern" kommt bei mir auch aus dem Kasten da, aber sehr sehr leise das hört man nur wenn man sein Ohr dran hält.
Wegen dem Öl.. dazu kommt ja der blaue Qualm, deshalb meinte er Schaftdichtung.
Und das eigentliche "klackern" ist ziemlich extrem...also ich finde das irgendwie nicht normal. Deshalb dachte ich jemand hat ein Tipp damit ich ihn darauf hinweisen kann und er evtl. gezielt nachsieht.
EDIT:
Also so wie er mir das erklärt hat wo ich das Auto gekauft habe scheint es logisch dass es durchaus an der Schaftdichtung liegen könnte das er Qualmt. - Er wird doch eh die Kopfdichtung runternehmen wenn er daran muss.
Das Material für die Beheizung zahl ich selber. Einbauen kann er mir das umsonst. Wenn das Ding dann überhaupt was bringt... mein Baujahr bzw. Erstzulassung ist 12/99.
Ich bin mal gespannt. Kopfdichtung meinte er nicht, weil das Wasser nicht weniger wird und auch nicht kluckert oder ölig ist.
Falls das Klackern nicht aus dem Aktivkohlefilter (schwarzer Kasten) kommt können solche Geräusche vom Zahnriemen bzw deren Rädern kommen oder du könntest auch einen Kolbenkipper haben.
Der soll sich mal Gedanken über nen neuen Motor machen solange du Garantie hast 😁
mit großer wahrscheinlichkeit kolbenkipper .. hört sich blöd an das klackern ist aber für den motor nicht schädlich .. leider war das ein konstruktionsfehler von VW .. was solls leb einfach mit dem klackern .. kannst auch die suche mit kolbenkipper füllen dann findest du einiges
zum ölverbrauch wechsel einfach mal das öl ... z.B 5W40 und kauf dir den "neuen" öldeckel mit belüftungssystem bei VW kostet so ca 8-12 € .. bei mir hatte das damals richtig geholfen..
Blauer qualm ist natürlich ziemlich bescheiden ..
Wenn es beim Gasgeben qualmt, sind es möglicherweise die Kolbenringe (zu viel spiel),
falls es beim Gaswegnehmen raucht, die möglicherweise die besagten Ventilschaftdichtungen.
GreetZ blub
Muss er nicht eh den Motor zerlegen wenn er an die Schaftdichtungen will? Dann kann er sich ja gleich die Kolbenringe ansehen.
Es qualmt wenn ich ordentlich das Gas durchtrete. Aber nur minimaler Qualm. Also keine Rauchwolke das man die richtig sieht.
Wie auch immer. Ich hab ja Garantie, er soll sich mal damit beschäftigen und den Fehler suchen :P Die Kurbelgehäusebeheizung da soll er mir auch nachrüsten. Material dafür zahl ich.
Tankdeckel werd ich dann mal tauschen. Er meinte aber der Ölverbrauch würde an den Schaftdichtungen liegen..
Man man, solangsam bereue ich dass ich nicht lieber KFZ gelernt habe 🙁
Zitat:
Original geschrieben von SlimRec
Muss er nicht eh den Motor zerlegen wenn er an die Schaftdichtungen will? Dann kann er sich ja gleich die Kolbenringe ansehen.
Nee, dazu werden "von oben" nur die Teile des Ventiltriebs (NW etc.) entfernt, die Ventilfedern und Keile und dann bist du schon an der Ventilschaftabdeckung von oben im Zylinderkopf (auf den Zylinder wird via Zündkerzenbohrung Druck aufgebracht).
Wenn man den Kopf sowieso runter hat, geht´s natürlich noch einfacher...
Die Begutachtung der Kolbenringe ist nur "von unten" möglich, in dem man Ölwanne, Pleuellager und KW entfernt und dann die Kolben nach unten rauszieht!
p.s.: Schrauben kann man auch lernen, ohne dass man dazu eine Ausbildung gemacht hat.
Ein guter Lehrmeister und ein wenig Fachliteratur und nicht gerade 2 linke Hände "reichen" fast schon...🙂
wieviel km hat das Teil denn drauf?
Ja, ich hab echt großes Interesse an KFZ aber ich weis nicht wo und wie und woran ich lernen soll. Ich hab kein Platz, kein Werkzeug und ich zerbastel ja nicht mein Auto, dann ist es im Eimer und ich kann zufuß gehn 😁
Wenn ich mal Ahnung davon hätte würde ich alles selbst machen und weis das nix gepfuscht ist.
Das Auto ist jetzt 148tkm gelaufen.
Also : Durch den blauen Rauch schließt er, das Öl in den Brennraum gelangt (deshalb auch der hohe Verbrauch)
Besteht dieser Verdacht, dann schaut man zuerst nach den Ventilschaftdichtungen. Absolut korrektes vorgehen.
Okay. Dann lass ich ihn mal schauen. Und wenns dann immernoch qualmt soll er halt wieder gucken bis das weg ist.
Dafür hab ich ja beim Händler gekauft. Wegen der Garantie.
Vielleicht kripiert der Motor ja noch 2 Tage vor Garantieablauf 🙂
Vorher aber am besten noch nen Kompressionstest machen.
Zitat:
Original geschrieben von panzer68
Vorher aber am besten noch nen Kompressionstest machen.
...eben, gibt es denn ein vollständig ausgefülltes Serviceheft?
Wenn du eine Gebrauchtwagengarantie zum Auto dazu bekommen hast, dann schau mal in das Heftchen, was zu der Garantie gehört. Du bezahlst laufleistungsabhängig nämlich einen sehr großen Teil der Materialkosten. Ich glaube bei der Laufleistung sind das schon 100%. Nur Arbeit übernimmt die Versicherung immer zu 100%.
Du müsstest das schon über die gesetzliche Gewährleistung, mit der Beweislastumkehr nach 6 Monaten abwickeln. Und da könnte es mit einigen Händlern schon erste Probleme geben.
Also vorher abklären wer was und wieviel zahlt. Sonst baut man dir einen neuen Motor ein und du bekommst die Rechnung für das Material, die sicher 4 stellig wird.