Motor-Rekonstruktion und Kompressionstest
Hallo zusammen,
nach dem der Motor bei Km-Stand 443.000 überholt wurde, habe ich nach nunmehr 6 Monaten und ca. 15 tkm einen Kompressionstest machen lassen mit dem Ergebnis unten. Eigentlich war mir zugesagt worden, dass die 4 Kurven identisch ausfallen würden. Eine gewisse Abweichung sowohl relativ (min-max > 2bar) wie auch absolut (nämlich gerade noch innerhalb von 11-15 bar) kam raus. Beim Fahren ist alles eigentlich wunderbar und der Verbrauch ist wieder zurück auf 6.8-7L/100km.
Ist das arg schlimm für die kommenden 10-20 Jahre? Was sagt das Bild konkret aus, was wäre zu tun ..... oder spielt es sich noch ein?
Danke!!
6 Antworten
Moin
ich würde ne Druckverlust Prüfung machen um zu sehen weshalb der eine Zylinder schwächer verdichtet .
MfG
Danke für den Hinweis. Werde ich wohl angehen. Im Netz könnte ich finden, was dieser Test aufzeigen kann, nämlich:
Undichte Ventile, undichte Kolbenringe oder undichte Zylinderkopfdichtung. Die ZKD wurde ich ausschließen wollen, da der CO2-Test ohne Befund ausfiel, spätestens dort wäre sie undicht aufgefallen.
Die beiden anderen Undichten sind kostspielig zu reparieren, muss dazu der Motorblock wieder auseinander genommen werden?
Moin,
Wenn er über die Ventile Kompression verliert , muss der Kopf runter ,
blässt er an den Kolben vorbei wird es teuer .
Was wurde an dem Motor alles erneuert ?
Sorry Asterix, kam nicht eher zum Antworten. Das ganze findet in Spanien am Wohnort statt, Kostenpunkt ca. 3.000€ was angesichts des Stundensatzes hier von ca. 45€/h auf deutsche Verhältnisse umgerechnet leicht auf einen Rechnungsbetrag um 2x-3x in DEU hinausgeht. Einige der Arbeiten (begradigen ZK, etc.) wurden außer Haus gegeben in eine Spezialwerkstatt.
Im Prinzip würde der Motor auseinander genommen und instand gesetzt. Siehe Bild wie der Block aussieht vorher/nachher.
Beim Kompressionstest sagt mir ein zweiter Meister, man sähe von außen/unten nicht viel neues, aber beim Testen der Zylinder habe er schon unter den Zündkerzen gesehen, dass alles neu ist, was immer man dort auch erkennen kann.
Mit dem Ergebnis Komp.test konfrontiert sagt mir der, der die Rekonstruktion gemacht hat, dass sie je nach Tagesform, Ölstand, und anderer Variablen selten zuverlässig sind und dass kein zweiter Komp.test wie der zuvor aussieht. Ich nehme das zur K., widerlegen kann ich ihn eh nicht.
Bin demnächst wieder dort und werde ihn nochmals darauf ansprechen und dass er die von dir erwähnten möglichen issues sich konkret anschauen soll.
Fakt ist, der Motor läuft wie eine Eins, der CO2 Test war ebenfalls ohne Befund und der Verbrauch sich bei 6,8L/100km eingependelt hat. Der Herr macht fast ausschließlich Saab und hat laufend Autos da aus halb Europa.
Bild vorher:
Ähnliche Themen
Wenn weiter keine Auffälligkeiten sind, werde ich demnächst dann die Steuereinheit reprogrammieren lassen und in Richtung 222PS bringen.