Motor(raum)wäsche mit Dampfgerät - welche Teile abdecken?
Guten Tag
Ich besorge mir einen Kärcher SC 4 für diverse Detailing Arbeiten im und ums Auto sowie Haushalt.
Ich habe jedoch noch nie eine Motor(raum)wäsche gemacht. In Theorie (=YouTube) schon, daher: Welche Teile müsste ich im A8 D2 abdecken, wenn ich mit dem Dampfgerät rangehe? Ich wäre froh um ein Bild des Motorraums mit Highlights/Pfeilen die klar zeigen, was ich schützen muss.
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
habe einfache Freude an Detailing.
Das kann ich durchaus nachvollziehen, in diesem Fall empfehle ich dir aber einfach, bei den sichtbaren Teilen, diese dann soweit möglich einzeln zu behandeln.
Ich habe habe meistens erstmal alle Verkleidungen oben, Zahnriemenabdeckungen, Abdeckungen überm Wasserkasten, den Luftfilterkasten selbst und das große Saugrohr bis zur Drosselklappe abgebaut und bin damit in die Waschbox, die Teile sahen hinterher schon fast wie neu aus.
Der Ausgleichsbehälter bekommt im Alter diesen unansehnlichen Gelbstich, da hilft nur der Austausch da es eine altersbedingte Verfärbung Aufgrund von thermischem- und UV-Einfluss ist.
Das Saugrohr im V könntest du ausbauen und reinigen, das wirkt hinterher viel heller. Wenn du auf den Aufwand verzichten möchtest, ein simpler Bremsenreiniger wirkt hierbei auch Wunder je nach Verschmutzungsgrad. Apropo ein bisschen Schmieröl vorne bei den Schaltklappen(WD40 verdampft zu schnell, lieber Balistol oder mein Lieblingsmittel SuperCrack (Eis-Rostlöser) verwenden). Man kann dort in eine kleine Öffnung sprühen in der man eine Feder sieht, ohne Ausbau kommt man nicht direkter ans Lager der Welle.
Die Unterdruckleitungen sehen nur in Neu hübsch aus, da kannste nix putzen. Genauso natürlich sämtliche Kühlwasser- und Servoschläuche, ein Silikonmittel kann hier aber auch mal wahre Wunder wirken.
Der Rost an den Pressstellen der Servoschläuche ist ebenfalls ein Ärgernis das mit den Jahren Einzug hält und nur durch Neuteile wieder ansehnlich gemacht werden kann.
Ganz allgemein falls du einfach drüber gehen möchtest, Schmutz entfernen und bissel Glanz, da hilft ebenfalls Schmieröl (WD40 wieder Müll weil zu hohe Temperaturen im Betrieb, lieber Balistol hält länger so meine Erfahrung und halt häufiger mal den Lappen wechseln wenn er zu Dreckig wird).
So kannst du ansich mit sämtlichen Metallflächen am ganzen Fahrzeug verfahren, nur im Innenraum würd ichs nicht machen, falls der Geruch stört aber da hast du auch keine offensichtlichen blanken Metallstellen ob nun lackiert oder nicht.
Radhausschallen am besten Ausbauen, wieder Waschbox, zur Behandlung gibts 1000 Sachen die helfen. Zeugs von KochChemie soll hier super Ergebnisse liefern aber weil du daran nur kurze Freude haben wirst, wenn du viel fährst, wärs da fast ums Geld zu schade, im Zweifel mal wieder Schmieröl wie zuvor verwenden. 😁
Die meist etwas ausgeblichene Randabdeckung der Frontscheibe unten, lässt sich nur Ausbauen wenn die Scheibenwischerarme ebenfalls mit ausgebaut werden, das ist dann ein wenig Aufwand, besonders wenn die Arme am Dorn festgegammelt sind. ACHTUNG: Die Position der Wischerarme ist vor Ausbau zu markieren.
Falls du die große Dichtlippe zwischen Motorraum und Wasserkasten ausbauen möchtest, ganz ganz VORSICHTIG! das Gummi besonders zu den Seiten, reißt im Alter sehr gern ein bei Belastung (Neuteil kostet was um die 80-100€ falls überhaupt noch zu bekommen). Also NICHT dran ziehen, sondern zuerst jeden Centimeter einzeln mit den Fingern lockern und dann Abmachen.
Das Scheinwerferinnenleben (Bi-Xenon Variante) sammelt mehr Dreck an als man vermuten mag, besonders auf der inneren Streuscheibe (nicht als Ersatzteil erhältlich, diese vergilbt im Alter und bei entsprechender Nutzung aka echtes Langstreckenfahrzeug. Die äußere Streuscheibe mit Dichtung gibt es für etwa 110€ pro Seite) es bildet sich ein Dreckfilm über die Jahre der sich sozusagen dort Festbrennt. Hier hat sich ein Ultraschallbad bewährt, wie das Zerlegen im Detail funktioniert weiß ich nicht, hab es selbst noch nicht gemacht.
An den Rändern und zwischen dem Kondensator der Klima sowie dem Motorkühler vorne im Schlossträger sammelt sich ebenfalls gerne viel Dreck, hier kommst du ohne viel Aufwand und ohne sehr viel Abzubauen jedoch nicht dran. Eine einfache Dusche mit Wasser (beispielsweise auch nach dem Winter) schadet an dieser Stelle nicht.
Die Mulden der Haubenscharniere unter der Frontscheibe beheimaten bei 9 von 10 A8 ein wildes Sammelsurium an Dreck, Steinen(?), Sand, Laub, Nadeln und allem Anderen was auf einem Auto landen kann und nicht viel Größer als ein 5 Centstück ist. Im Ernst hier sammelt sich mit der meiste Dreck und bleibt dort gern über Jahre liegen weil kaum jemand sich die Mühe macht diese Stelle zu reinigen oder überhaupt mal reinschaut. Mit viel Fingerbrechen, kleine Hände von Vorteil 🙄, und viel Spitzengefühl (KEINE scharfen oder harten Gegenstände, da man sonst den Lack verletzt) schafft man es dort nehezu alles wieder rauszuholen, der Rest kann mit Wasser ausgespült werden, theoretisch sitzt dort irgendwo ein Ablauf seitlich zum Kotflügel hin.
Die Gummilippe am Scheinwerfer vorn gibt es zwar einzeln, sie geht jedoch nur bis zum Ende des Hauptscheinwerfers, die Gummilipe des Blinkers (obwohl ab FL ein Teil mit dem Frontscheinwerfer und nichtmehr einzeln) gibt es nicht als einzelnes Ersatzteil, leider.
Vielmehr fällt mir gerade nichtmehr ein... 🙂
Viel Erfolg bei der Sache!
Gruß Magnus
21 Antworten
Moin zusammen,
stimme rantanplansugar zu. Da ist ein tolles Ergebnis zu sehen, wie immer steckt der Teufel im Detail. Mich würden auch ein paar Angaben zur Ausführung interessieren. Mit ein bisschen Petroleum und Silikonmilch reinkippen, 3 mal schütteln war es bestimmt nicht getan.
Gruss caddy2e
Fsi ... der motor ist bestimmt von anfang an gewaschen worden, da dürfte das ergebnis an meinem 20 alten motor nicht so super aussehen. Aber vielleicht läßt sich a8raudi nochmal dazu aus
Hallo Korejekt.
Habe mir mal die Mühe gemacht und nach deinem Dampfgerät gegockelt. Ich würde dieses bedenkenlos für den Motorraum nehmen, und zwar ohne etwas abzudecken. Fährst du im Regen kommt vermutlich mehr Feuchtigkeit in den Motorraum. Ja du musst trotzdem nicht die Elektrostecker abschießen. Triffst du die dennoch so können die das ab. Ich würde sogar mit einem Hochdruckreiniger in den Motorraum und das ist eine ganz andere Klasse, weil im Haus ist der Hochdruckreiniger tabu. Einfach beim Reinigen mit dem Dampfgerät Gehirn eingeschaltet lassen und es kann nichts passieren.
Du darfst gerne vorbei kommen und die Reinigung an meinem Motor testen. 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Einmal verhunzt immer verhunzt triff meistens zu, wenn ich nach 10 oder mehr Jahren mal schnell den Motorraum auf Hochglanz bringen will, dann wird es schwierig. (Ist beim Lack genauso)
Der Dreck frisst sich gerne auf "sauberen" Materialien fest. Sammelt er sich aber auf einem Untergrund der mit Silikon Diesel Öl Petroleum Wax .... verunreinigt ist, dann lässt er sich wesentlich einfacher beseitigen.
Ach so, isch abe gar kein A8 mehr, das Bild ist von meinem S5 Bj 08/09
Wenn ihr alle doch so dreckige Motoren habt und euch nicht traut da bei zu gehen, da überlege ich ja fast ob ich das demnächst komerziell anbieten sollte...
Der Motorraum ist nicht sehr schmutzig. Ich werde vorerst nur die "Regenrinnen" bedampfen und vereinzelte Stellen wo ich die Feuchtigkeit gleich abnehmen kann.