Motor rasselt/tackert, bitte helft mir!
Hallo,
habe mir vor kurzem einen 92er 318i gekauft, er hat von Anfang an etwas getickert unter Last, oder ehr gerasselt.
Es ist der M40-Motor und die Nocke+Hydrostößel wurden laut beliegenden Rechnungen vor 33000km gemacht. Wagen dreht frei hoch...
Im Stand hört man das Rasseln eigentlich nicht, erst wenn man aufs Gas geht, dann ist es ein richtig lautes, unüberhörbares Rasseln, hört sich an wie ein Diesel.
Öl ist genug drin. Das Ausrücklager hat einen weg, das klappert im Stand, und schleift beim Gangwechsel vom dritten in den zweiten. Aber das Geräusch hört sich ganz anders an und ist auch nur im Stand.
Da ich nicht ganz ungeschickt/dumm bin, habe ich nachdem der Motor lief, mal den Öldeckel abgenommen und angeschaut, daran klebt der übliche Rostbraune Schlamm, aber der Deckel war furztrocken, und wenn man in das Öleinfüllloch reinschaut siehts auch nicht nach Schmierung aus. Ist das normal? Wenn nicht, was könnte das sein?
Danke!
9 Antworten
Hi, mach mal den Ventildeckel runter und schraub das Ölrohr über der NW ab. Reinige es gründlich mit Bremsenreiniger und blas es mit Druckluft aus. Setzt sich gerne zu. Deine Beschreibung deutet daraufhin. Welches Öl fährst du ?
MfG
Danke für die nette Antwort 🙂!
Ehm, wie mach ich denn den Ventildeckel runter? Was muss ich dafür tun? Worauf muss ich achten und bracu h ich dann ne neue Ventildeckeldichtung?
Ehm noch was, der Öldeckel ist doch voller Öl, nachdem man gefahren ist, hatte mich versehen, und das tickern/Rasseln tritt beim Beschleunigen, also unter Last auf, im Standgas läuft er ruhig. Und morgens, wenn er kalt ist, ist das auch nicht schlimemr oder anders. Also mit Kaltstart und so hats nix zu tun. Vorhin bin ich mal schnell gefahren (160 km/h) dadurch drehte der Motor ja auch höher und als ich dann wieder langsamer wurde und beschleunigte, war das Raseln kurz weg und er lief sauber, aber dann fings wieder an. Kann das das Ölrohr sein, obwohl ja der Öldeckel voller Öl ist?
Und fahren tue ich 5W40..
Danke!
Zu dem Öl, da gehen die Meinungen auseinander, aber ich halte Vollsynthetiköl für den M40 für nicht so geeignet. Es mag viele geben, die sagen 0W-40 oder 5W-40 sei besser aufgrund der niedrigeren Viskosität bei Kälte, aber ich würde 10er Öl im M40 fahren. Ein gutes 10W-40 mit BMW Freigabe tut es meines Erachtens. Ist aber wie gesagt ein umstrittenes Thema. Kannst du das mit dem Tickern noch etwas näher beschreiben ? Wenn die Nocke durch ein verstopftes Ölrohr nicht ausreichend geschmiert wird, dann ist das eher ein Tackern. Das passt aber nicht zu deiner Beschreibung, denn sonst wäre es stetig vorhanden und würde sich in der Frequenz mit der Motordrehzahl ändern, also beim Hochdrehen des Motors würde das Tackern schneller werden. Wieviel km hat dein Auto gelaufen ?
Hallo,
danke für die Antwort.
Ehm ja, ahatte vor jetzt nen Wechsel mit 10W40 zu machen, da ich 5W40 auch nicht für das richtige halte, war aber drin beim Kauf. Wie gesagt, im Stand ohne Tickern, beim hochdrehen wird es schneller und verschwindet meines Erachtens so ab 3000 Umdrehungen (oder ich hörs nicht mehr,w eil der Motor lauter wird) im Stand tickert er nicht. Morgens hört er sich auch nicht anders an,w enn er kalt ist. Ehm.. Wenn das Ölrohr verstopft ist, kommt dann trotzdem noch Öl oben bei der Nocke an, also hängt dann trotzdem noch Öl am Öleinfülldeckel?
Was sagst du dazu?
Der Wagen hat 213000 gelaufen und laut Rechnung die ich vom Verkäufer bekam, wurden Nocke+Hydros vor 33000 km erneuert.
Das Tickern haben viele 318/316i der e30 und e36er Reihe habe ich schon oft bei denen gehört, weißt jetzt aber nicht obs normal ist, da ich keine Erfahrung mit BMW 4-Zylindern ahbe.
Danke!
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Das Tickern kommt normal von den Hydros. Je nachdem wie sehr das Ölrohr verstopft ist lässt dann auch die Schmierung der Nocke nach. Wie gesagt mach mal einen Wechsel auf das 10W-40 und dann beobachte die Sache nochmal. Würde das Ölrohr mal vorsichtshalber säubern, brauchst dann allerdings eine neue Ventildeckeldichtung. Ist eigentlich schnell erledigt beim M40, den Ventildeckel runterzubauen.
MfG
Danke!
Also versteh ich das richtig?
Es kann immernoch Öl bis zum Öleinfüllstutzen gepumpt werden, aber trotzdem das Ölrohr verstopft sein?
Und volle Leistung hat er (soweit ich das einschätzen kann), im Stand läuft er ohne Tickern und der Motor ruckelt nicht, und er dreht ohne Aussetzer hoch bis in den Begrenzer.
Also ...kann es denn sein, dass er wieder ruhig läuft, wenn ich den Wechsel mit 10W40 mache und das Ölrohr säuzbere?
Eins verstehe ich noch nicht..wieso läuft er im Stand ohne Tickern, es ist also Drehzahlabhängig.
(Wie läuft denn ein gesunder 318i, ich höre diese Tickern bei so vielen, wie ne Nähmaschine)
Danke!
Das Ölrohr setzt sich mit der Zeit langsam zu. Je nachdem wie sehr es sich zugesetzt hat, desto lauter werden die Geräusche des Ventiltriebes. Aber nach dem Vergleich mit einer Nähmaschine ist mir die Sache jetzt klar, da brauchst du dir absolut keine Sorgen zu machen. Das ist völlig normal beim M40. Das Ölrohr würd ich so alle 40000km mal reinigen.
Eine neue Ventildeckeldichtung kostet ja nciht die Welt. Also fahr ruhig unbesorgt das Ölwechselintervall zu Ende und steig dann auf 10W-40 um. Gute Fahrt weiterhin !
MfG
Echt ? ist das normal?
Ich habs bei vielen E36 und E30 Vierzylindern bis jetzt gehört...das stimmt..
Aber wieso ist das so, hört sich doch billig an! Mein Golf hat das nicht gemacht
Abe rich wundere mich auch, da er frei dreht, Leistung hat, kein Öl verbrennt, im Stand ruhig läuft etc..
Wieso ist das denn so, also besonders das er im Stand schön schnurrt und wenn man aufs Gas geht so rattert, wie ne Nähmaschine halt?
Und wieso war das mal kurz weg, nach dieser Vollgasetappe (oder war das Einbildung?)?
Also wieso ist das so bei dem Motor? Und kan nein Ölwechsel mit dem Besagten Öl Anhilfe schaffen?
Danke!
Ist wohl konstruktionsbedingt beim M40. Er gilt aber allgemein in BMW-Kreisen als "Nähmaschine". Mach dir mal keinen großen Kopf darüber. Ein Wechsel auf 10W-40 schafft da keine große Abhilfe. Wie gesagt einfach nicht weiter den kopf zerbrechen und fahren. Beim nächsten Ölwechsel kannste dann 10W-40 reintun und damit eventuell die Hydrogeräusche etwas mindern, aber angesichts dessen, dass sie erst 33000km alt sind wird da wohl nicht viel drin sein. Ich hab nur die Erfahrung gemacht, dass die Geräusche aus dem Ventiltrieb beim M40 mit Vollsynthetiköl zunehmen. Der beste Kompromiss ist daher 10W-40, hatte vorher auch einen M40 und bin gut damit gefahren.
MfG