Motor rasselt ab 40 km/h

Audi Q5 FY

Hallo miteinander,

ich fahre nun seit einem Jahr einen Q5 2.0 TDI mit 190 PS EZ. 03.2017. Mittlerweile sind es 27.000 km auf dem Tacho.

Mit dem Wagen an sich bin ich sehr zufrieden, wenn nicht dieses rasselnde Geräusch auftreten würde, dass mich richtig verrückt macht.

Ab ca. 40 km/h und 1.500 Umdrehungen fängt der Motor oder was auch immer zu rasseln. Mal ist es sehr dezent, mal kaum wahrnehmbar, oft aber so laut, dass es fast den eigentlichen Motorgeräusch übertönt. Ich war schon deswegen 2 mal in der Werkstatt. Am Anfang wussten die Techniker selbst nicht was es sein kann, dann hieß es, es wäre Stand der Technik (bei 75.000 € Listenpreis). Ich bin schon viele 2 Liter Diesel gefahren und nirgendwo ist mir so ein Phänomen aufgefallen. Auch in dem Forum finde ich diesbezüglich kaum Themen.

Vielleicht hat jemand die gleichen Erfahrung gemacht bzw. einen Tipp, was es sein könnte und wie ich es mit der Aussage der Werkstatt umgehen soll.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Schöne Grüsse.

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch eine volle Tankfüllung verbraucht und vom Gefühl her ist es um einiges besser geworden, vor allem in der Stadt. Auch von der Dynamik her läuft der Wagen etwas spritziger und ruhiger. Ich habe den Ultimate Diesel bei Shell getankt. Ich werden auf jeden Fall noch Paar mal diesen tanken und dann neuen Fazit hier schreiben.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich denke, das ist wirklich Stand der Technik:
Verdichtung 16 oder 16,5 : 1 und die scharfen Abgasnormen bringen den Motor zeitweise in einen Bereich, wo die Zündwilligkeit oft hart an der Grenze ist, was sich im "Rasseln", einer anderen Form des Dieselnagelns manifestiert.
Mögliche Abhilfe: Diesel mit höherer Cetanzahl z.B. alle Premium Dieseltreibstoffe.
Ich hatte, so lang es möglich ist, den C.A.R.E. Diesel mit einer Cetanzahl von 70! getankt.
Da war das Rasseln total verschwunden und der Motor lief fast so leise wie ein Benziner.

Ist normal. Hat meiner auch.
Auch das AZ hat mir das bestätigt das Kunden dies bemängeln. Ist aber "Stand der TEchnik"

Vielen Dank für eure schnelle Antworten.

Was mich schon stutzig macht, dass das Rasseln bis 40 km/h bzw. im Leerlauf (im kompletten Drehzahlbereich) gar nicht vorhanden ist.

Dass dies von Audi als „Stand der Technik„ bezeichnet wird, ist wie ein Schuss ins eigene Bein. Schon verdammt peinlich. Das die Kunden daraus Konsequenzen ziehen, kümmert sie anscheinend nicht. Für mich ist das Thema Audi nach nun 20 Jahren gegessen.

Nur wegen dem bisschen rasseln?
Bisschen übertrieben.....

Ähnliche Themen

Habe den gleichen Motor- 12/18 - rasselt kaum vernehmbar- stört nicht!

Das Rasseln tritt ja nicht immer auf, hängt halt von den jeweiligen augenblicklichen Bedingungen im Verbrennungsraum ab.

Habe genau dasselbe Problem und war deswegen schon zweimal in der Werkstatt, das Geräusch ist total aufreibend, der klingt ja wie ein alter Traktor. "Stand der Technik" bei einem Preis von € 70.000,- ist eine sehr gute Aussage. Ich werde die Werkstatt so lange nerven bis die endlich was machen. Wenn das Stand der Technik ist, wieso hatte dann der Leihwagen, (genau gleiches Modell) dieses Geräusch nicht?
Hatte zuvor einen VW mit 2.0TDi Motor, der hatte das nicht, naja, hat ja auch nur die Hälfte gekostet.

Sehe ich genauso. Bei einem Auto in dieser Klasse darf es einfach nicht sein. Das Klopfen ist oft so laut, dass ich das Auto am liebsten gegen die Wand fahren möchte. In der Werkstatt blocken sie total ab. Ist anscheinend bei den neuen Motoren normal. Wenn man zumindest die Ursache für dieses Fehlverhalten erfahren könnte, womit man dann sowohl in der Werkstatt als auch bei Audi die Reklamation begründen und zur Abstellung zwingen kann.

Werde mal versuchen einen "Premium-Diesel" zu tanken und mal schauen ob es dann besser wird. Komisch ist auch dass meiner das bis zu den ersten 20tkm nicht gemacht hat. Irgendwann ist es mir dann aufgefallen, auf jeden Fall nervt mich das sehr. Beim letzten Werkstattbesuch wurde mir gesagt dass die eh nur im "Individual Modus" auftritt, das stimmt allerdings auch nicht. Bei mir ist es unabhängig welchen Modus ich gewählt habe, mal stärker mal schwächer.
Hat schon jemand Erfahrung mit Premium-Diesel gemacht? Oder gibt es eine andere Möglichkeit das sch... Geräusch zu minimieren?

Bei mir ist es ab ca. 5.000 km richtig auffällig geworden. In welchem Modus man fährt ist auch egal. Mit „Premium-Diesel“ könnte man probieren, wird jedoch kaum noch angeboten. Teile bitte deine Erfahrungen weiter mit.

Werde zuerst meinen Tank ganz leer fahren und dann mal neu mit Premium Diesel befüllen. Ich werde dann hier berichten ob sich etwas geändert hat.

Zitat:

@akula999 schrieb am 6. April 2019 um 10:54:33 Uhr:


Mit „Premium-Diesel“ könnte man probieren, wird jedoch kaum noch angeboten.

Arme Deutsche!
Premium-Diesel gibt es bei uns fast Überall , z.B. bei Shell , OMV , Aral usw...… 😛
Gruß Kurt

So habe nun einen Tank des tollen Premiumdiesel verbraucht;
Fazit: Kein Unterschied zu bemerken, das Rasseln ist nach wie vor da, ich werde jetzt nocheinmal mit Premium Diesel befüllen. Vielleicht dauert es ja etwas länger, kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber egal, ist ja "nur" um ca. 20 Cent pro Liter teurer.
Hat sonst schon jemand Erfahrung damit?

Ich tanke Aral Ultimate, weil sich mein 2.5 TDI damit signifikant besser anhört, wenn er kalt ist.
Verbrauchs- und Leistungsunterschiede kann ich nicht feststellen (fahre aber auch seit ca. 120t km Ultimate).

Wenn Dein rasseln vom Steuertrieb oder der Einspritzung kommt, kann ein anderer Diesel nur schwer helfen, denke ich.
Der bewirkt mehr wenn die Verbrennung dadurch leiser wird und / oder er besser schmiert.
Bei meinem Motor ist es halt so stark zu merken, dass ich dabeigeblieben bin.
Damit hat mein Motor bis jetzt zumindest 15 Jahre ohne mechanischen Schaden oder Probleme mit der AGR gehalten. Ob Ultimate daran auch beteiligt ist kann ich natürlich nur raten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen