Motor rasselt ab 40 km/h
Hallo miteinander,
ich fahre nun seit einem Jahr einen Q5 2.0 TDI mit 190 PS EZ. 03.2017. Mittlerweile sind es 27.000 km auf dem Tacho.
Mit dem Wagen an sich bin ich sehr zufrieden, wenn nicht dieses rasselnde Geräusch auftreten würde, dass mich richtig verrückt macht.
Ab ca. 40 km/h und 1.500 Umdrehungen fängt der Motor oder was auch immer zu rasseln. Mal ist es sehr dezent, mal kaum wahrnehmbar, oft aber so laut, dass es fast den eigentlichen Motorgeräusch übertönt. Ich war schon deswegen 2 mal in der Werkstatt. Am Anfang wussten die Techniker selbst nicht was es sein kann, dann hieß es, es wäre Stand der Technik (bei 75.000 € Listenpreis). Ich bin schon viele 2 Liter Diesel gefahren und nirgendwo ist mir so ein Phänomen aufgefallen. Auch in dem Forum finde ich diesbezüglich kaum Themen.
Vielleicht hat jemand die gleichen Erfahrung gemacht bzw. einen Tipp, was es sein könnte und wie ich es mit der Aussage der Werkstatt umgehen soll.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Schöne Grüsse.
Beste Antwort im Thema
Habe jetzt auch eine volle Tankfüllung verbraucht und vom Gefühl her ist es um einiges besser geworden, vor allem in der Stadt. Auch von der Dynamik her läuft der Wagen etwas spritziger und ruhiger. Ich habe den Ultimate Diesel bei Shell getankt. Ich werden auf jeden Fall noch Paar mal diesen tanken und dann neuen Fazit hier schreiben.
26 Antworten
Habe jetzt auch eine volle Tankfüllung verbraucht und vom Gefühl her ist es um einiges besser geworden, vor allem in der Stadt. Auch von der Dynamik her läuft der Wagen etwas spritziger und ruhiger. Ich habe den Ultimate Diesel bei Shell getankt. Ich werden auf jeden Fall noch Paar mal diesen tanken und dann neuen Fazit hier schreiben.
Hat noch jemand eine idee bezüglich der Thematik? Bei mir ist es etwas anders abgelaufen.
Vw Golf 6 GTD 2.0 TDI 170 ps Motor cfgb.
Im August letzten Jahres bei Shell v Power Diesel getankt (mache ich ab und zu mal) am nächsten morgen zur Arbeit gefahren und in der Stadt plötzlich ein lautes Rasseln wahrgenommen. Angehalten und Motor aus und neu an. Es war nur noch leise bei Last wahrzunehmen. Allerdings eher bei um die 2000 Umdrehungen. In die Werkstatt des Vertrauens.
Es wurde ein Ölwechsel vorgenommen und ein additiv in den Tank gegeben. Hat nicht geholfen. Zusätzlich wurde ein Additiven in Diesel gegeben und der Tank leer gefahren und mit normalem Diesel neu gefüllt. Hat nicht geholfen. Kraftstofffilter wurde ebenfalls getauscht. Die einspritzmengen der Injektoren geprüft. Injektor 1 und 3 waren schlecht. Also Injektor 1 und 3 ersetzt. Rasseln immer noch da. Testweise alte 1 und 3 auf 2 und 4 und der Wagen lief besser. Allerdings waren die Werte immer noch mies. Also trotzdem 2 und 4 nochmal ersetzt. Rasseln tritt nicht dauerhaft auf. Ist teilweise zu hören. Drehe zur Werkstatt um und schnappe mir meinem Mechaniker und Zack Auto läuft normal. Auf hochdruckpumpe getippt. Die rasselte hörbar. Ausgetauscht. Problem immer noch vorhanden. Dieses Rasseln stört extrem. Ich habe das Problem erst mit 192000 km bekommen. Vorher lief er 1a. Nur das AGR ist bei ca 150000km in A**** gegangen. Seit den 192000 macht er keinen Spaß mehr. Manche sagen das sei normal. Es sind aber nicht die Injektoren beim einspritzen. Den Unterschied nehme ich war. Das Rasseln kommt irgendwo von der Beifahrerseite aus dem Motorraum. Meist wenn er kalt ist. Sobald er auf Betriebstemperatur ist, hört das auf. Liegt aber vielleicht auch daran dass ich nur noch im sechsten Gang beim DSG unterwegs bin. Meine Strecke zur Arbeit besteht zu 95 % aus Autobahn.
Ich brauche dringend Rat was das sein könnte. Ich weiß nicht mehr weiter. Der Wagen macht langsam kein Spaß mehr.
150.000 km AGR gewechselt. 193.000 km alle vier Injektoren gewechselt. Jetzt mit 212.000 km nach zusätzlichem Wechsel der Hochdruckpumpe immer noch das Problem.
Das ist definitiv nicht normal und nicht Stand der Technik. Ich fahre dieses Auto seit dem er 116.000 km auf der Uhr hat. Vorher lief der 1 A. Die Geräuschkulisse aus dem Motorraum ist komplett anders. Die Injektoren sind mehrfach angelernt worden.
Das Getriebe hat alle 60.000 km beziehungsweise alle 40.000 km eine Getriebeölspülung erhalten. Im manuellen Modus schaltet das Getriebe butterweich. So dass das Getriebe meinerseits ausgeschlossen werden kann. befinde ich mich im Park Modus, und drehe den Motor hoch ist das Rasseln nicht zu hören. Das Rasseln entsteht erst unter Last meistens im Bereich von 1500-2300 Umdrehungen.
Wer kann mir helfen?
Du bist hier im Audi Q5 FY Forum.
Der von dir genannte Motor CFGB wurde im Q5 FY nicht eingebaut.
Es wurde dort bis 2018 nur die Reihe EA288 Typ DEUA (150 PS), DETB (163 PS) und DETA (190 PS) verbaut.
Daher ist es unwahrscheinlich das jemand helfen kann, es sei denn er hat noch einen Golf im Stall.
Gruß XF-650
Zitat:
@Kenji911 schrieb am 1. März 2021 um 23:14:30 Uhr:
Hat noch jemand eine idee bezüglich der Thematik? Bei mir ist es etwas anders abgelaufen.
Vw Golf 6 GTD 2.0 TDI 170 ps Motor cfgb.
Im August letzten Jahres bei Shell v Power Diesel getankt (mache ich ab und zu mal) am nächsten morgen zur Arbeit gefahren und in der Stadt plötzlich ein lautes Rasseln wahrgenommen. Angehalten und Motor aus und neu an. Es war nur noch leise bei Last wahrzunehmen. Allerdings eher bei um die 2000 Umdrehungen. In die Werkstatt des Vertrauens.
Es wurde ein Ölwechsel vorgenommen und ein additiv in den Tank gegeben. Hat nicht geholfen. Zusätzlich wurde ein Additiven in Diesel gegeben und der Tank leer gefahren und mit normalem Diesel neu gefüllt. Hat nicht geholfen. Kraftstofffilter wurde ebenfalls getauscht. Die einspritzmengen der Injektoren geprüft. Injektor 1 und 3 waren schlecht. Also Injektor 1 und 3 ersetzt. Rasseln immer noch da. Testweise alte 1 und 3 auf 2 und 4 und der Wagen lief besser. Allerdings waren die Werte immer noch mies. Also trotzdem 2 und 4 nochmal ersetzt. Rasseln tritt nicht dauerhaft auf. Ist teilweise zu hören. Drehe zur Werkstatt um und schnappe mir meinem Mechaniker und Zack Auto läuft normal. Auf hochdruckpumpe getippt. Die rasselte hörbar. Ausgetauscht. Problem immer noch vorhanden. Dieses Rasseln stört extrem. Ich habe das Problem erst mit 192000 km bekommen. Vorher lief er 1a. Nur das AGR ist bei ca 150000km in A**** gegangen. Seit den 192000 macht er keinen Spaß mehr. Manche sagen das sei normal. Es sind aber nicht die Injektoren beim einspritzen. Den Unterschied nehme ich war. Das Rasseln kommt irgendwo von der Beifahrerseite aus dem Motorraum. Meist wenn er kalt ist. Sobald er auf Betriebstemperatur ist, hört das auf. Liegt aber vielleicht auch daran dass ich nur noch im sechsten Gang beim DSG unterwegs bin. Meine Strecke zur Arbeit besteht zu 95 % aus Autobahn.Ich brauche dringend Rat was das sein könnte. Ich weiß nicht mehr weiter. Der Wagen macht langsam kein Spaß mehr.
150.000 km AGR gewechselt. 193.000 km alle vier Injektoren gewechselt. Jetzt mit 212.000 km nach zusätzlichem Wechsel der Hochdruckpumpe immer noch das Problem.
Das ist definitiv nicht normal und nicht Stand der Technik. Ich fahre dieses Auto seit dem er 116.000 km auf der Uhr hat. Vorher lief der 1 A. Die Geräuschkulisse aus dem Motorraum ist komplett anders. Die Injektoren sind mehrfach angelernt worden.
Das Getriebe hat alle 60.000 km beziehungsweise alle 40.000 km eine Getriebeölspülung erhalten. Im manuellen Modus schaltet das Getriebe butterweich. So dass das Getriebe meinerseits ausgeschlossen werden kann. befinde ich mich im Park Modus, und drehe den Motor hoch ist das Rasseln nicht zu hören. Das Rasseln entsteht erst unter Last meistens im Bereich von 1500-2300 Umdrehungen.Wer kann mir helfen?
Ups, habe nur die Suche benutzt und nicht auf das Forum geachtet. Ich mache einen neuen Thread im Golf Forum auf. Danke und sry
Ähnliche Themen
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Rasseln bei euch, wie bei mir, vor allem im Teillastbereich auftritt?
Stefan
Zitat:
@Steven69 schrieb am 3. März 2021 um 16:54:05 Uhr:
Gehe ich recht in der Annahme, dass das Rasseln bei euch, wie bei mir, vor allem im Teillastbereich auftritt?Stefan
Bei mir schon
Jau, Stand der Technik und WLTP geschuldet.
Zitat:
@Steven69 schrieb am 9. März 2021 um 23:58:47 Uhr:
Jau, Stand der Technik und WLTP geschuldet.
Ich kann das nicht mehr hören. Standardausrede bei allen Problemen.
Mein Auto ist von 2011. Da ist nichts mit WLTP geschuldet.
Keine Ahnung ob es hier Parallelen gibt ...
https://www.motor-talk.de/.../...00-2100-umdrehungen-t6193225.html?...
und als DIY Lösung:
https://www.motor-talk.de/.../...00-2100-umdrehungen-t6193225.html?...
Ich zitiere nur den 🙂, kann es auch nicht mehr hören. Muss man wohl bei 4 Pötten mit leben.
Treckersound sollte es in 2021 (bzw. 2019) bei Audi eigentlich nicht mehr geben, finde ich.
Zitat:
Ich kann das nicht mehr hören. Standardausrede bei allen Problemen.
Mein Auto ist von 2011. Da ist nichts mit WLTP geschuldet.
Zitat:
@XF-650 schrieb am 2. März 2021 um 06:57:50 Uhr:
@Kenji911Du bist hier im Audi Q5 FY Forum.
Der von dir genannte Motor CFGB wurde im Q5 FY nicht eingebaut.
Es wurde dort bis 2018 nur die Reihe EA288 Typ DEUA (150 PS), DETB (163 PS) und DETA (190 PS) verbaut.
Daher ist es unwahrscheinlich das jemand helfen kann, es sei denn er hat noch einen Golf im Stall.Gruß XF-650
Verstehe ich dich richtig, dass der ea288 im Q5 FY mit 190PS (Baujahr 2017) verbaut wurde?
nach der Dokumentation im Netz, ja.
Du kannst ja noch einmal HIER nachlesen.
Dort in der ersten Tabelle sind die NEFZ Q5 FY 01/2017-08/2018 beschrieben.
IN der zweiten Tabelle die WLTP Q5 FY und in der dritten Tabelle die Q5 FL.
Gruß XF-650