Motor plötzlich aus

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen
Nach etwas längerer Zeit habe ich mal wieder Probleme mit meinem Golf II Bj. 9/90 mit NZ-Motor.
Der Motor scheint aus unbekannten Gründen ohne vorherige anderweitige Ankündigung einfach während der Fahrt mal auszugehen.
Beim ersten Mal konnte man den Drehzahlmesser in den Keller gehen sehen aber nach einem kurzen Moment (ohne weiteres Eingreifen) lief der Wagen wieder als wäre nichts gewesen.
Heute nun erneut das Spiel, aber diesmal ging der Motor aus, ich musste diesmal aber neu neustarten und wieder lief er sofort als wäre nichts gewesen.
Ob es in diesem Zusammenhang wichtig ist kann ich nicht sagen, aber neuerdings habe ich auch ein sirrendes Geräusch bei Umlegen des Blinkerhebels, allerdings nur manchmal, vernehmen müssen. Während der Fahrt konnte ich dies nicht genau lokalisieren, vermutle es aber eher im Bereich Relais-/Sicherungshalter.

Hat jemand ´ne Idee ?
PS: mit der Suchfunktion bin ich diesmal irgendwie nicht klar gekommen - ich schraub auch nicht selbst am Gölfchen, bin hier also mehr oder weniger Laie...

bin für jeden Tip dankbar

15 Antworten

Re: Motor plötzlich aus

Zitat:

Original geschrieben von Madison_Man


Hat jemand ´ne Idee ?

Schibirit alle? 😁

ist es im hohen drehzahlbereich gewesen?
ich würd mir als erstes zündungsmäßig alles an gucken!der müsste auch n drehzahlgeber haben....da würd ich auch mal gucken!

bei dem surren kanns eigentlich nur das relais sein

Hallo

Zitat:

ist es im hohen drehzahlbereich gewesen?
ich würd mir als erstes zündungsmäßig alles an gucken!der müsste auch n drehzahlgeber haben....da würd ich auch mal gucken!

beim ersten Mal war´s im 4. Gang bei ca 80, also hochgedreht, heute z.B. denke ich innerorts im 3. Gang, sollte aber auch über 2000 Touren gewesen sein

die Zündkabel sind eigentlich noch nicht so alt, und dieser Verteiler ist auch schon mal gewechselt worden - der Wagen steht aber auch schon mal 2-3 Wochen vor der Tür...

Das Sirren würde ich ja auch auf das Blinkerrelais zurückführen, sollte nach meinem Handbuch Steckplatz 6 sein, das sollte aber nach meinem Verständnis keinen Einfluss auf den Motor selbst nehmen, also nicht für das plötzliche Ausgehen verantwortlich sein.

Allerdings habe ich auf Steckplatz 3 noch eines für das Steuergerät Digijet oder Schubabschaltung, käme soetwas in Frage ? (scheint bei neueren TDI´s z.B. ein ähnliches Verhalten hervorzurufen zumindest Ursache für Startprobleme zu sein, ist wohl dort Nr. 109)

Ich habe auch schon von solchen Sachen wie Zündschloss gelesen, wenn ich am Schlüssel mal wackel bei laufendem Motor scheint dies aber keinen Einfluss zu haben.Es ist irretierend wenn der Motor ansich problemlos läuft und einfach mal so ausgeht und sich locker wieder starten lässt. Kürzlich wurde die Ölwanne gewechselt. Kann man da was wichtiges vergessen wieder anzuschrauben ? (vielleicht wichtige Massebänder o.ä. ? - musste allerdings auch grad zum TÜV, da hätte man soetwas ja vielleicht sehen können/müssen)

Ich hab´seit Ewigkeiten auch immer Probleme mit der Kühlmittel-Led im Kombiinstrument, die geht manchmal selbst bei kaltem Motor erst spät aus, manchmal halt auch gleich - die Werkstatt sagte mal, das sei ein typisches VW Problem, es könnten später noch weitere Anzeigen ausfallen oder rumspinnen, seit ner Weile zeigt die Kühlwassertempanzeige auch keinen Ausschlag mehr an. Das Kühlsystem tat und scheint auch derzeit problemlos seinen Dient zu tun. Ich wollte das Kombiinstrument schon mal komplett tauschen, aber der Schrotti hatte bisher nicht unbedingt das passende mit DZM und der kleineren Wegdrehzahl für den 55 PSér...

Spinnt da jetzt vielleicht doch einer der Sensoren, welcher auch immer, und veranlasst z.b. das Steuergerät zum Abschalten oder würde dieses in das Notlaufprogramm umschalten aber nicht völlig ausgehen ?

Wäre schön wenn´s was banales wäre, mir fehlt im Moment grad das nötige Kleingeld

Ähnliche Themen

Moin
Wo find´ich eigentlich diesen Leerlaufregler beim NZ wenn ich so etwas habe, habe beim googeln zu dem Thema einige Hinweise in dieser Richtung gefunden. Dort stieg und fiel die Drehzahl jedoch meist und das Ganze passierte immer irgendwie im Zusammenhang mit dem Auskuppeln...
Kann man in dieser Richtung irgendwie an das Teil dann ran um zu sehen, ob´s nachvollziehbar daran liegt ?
Wie gesagt, um´s Jahresende rum ist da immer etwas Flaute in der Brieftasche, da schmerzen mich dann schon z.B. neue Zündkabel wenn´s die Ursache nicht beseitigt...

Moin,

ist nen Versuch wert, war bei meinem jedenfalls das Problem:
(ging gern mal plötzlich, auch mitten auf `ner Kreuzung, aus)

im Motorraum bei laufendem Motor mal leicht an den Kabeln und Steckern wackeln die für die Einspritzventile zuständig sind, siehe Bild ganz rechts (ist nicht mein Motor, der Stecker ist leider nicht mehr ganz drauf gekommen)

dieser Stecker hat vier Kabel, die nach über 16 Jahren gern mal zum Kabelbruch neigen bzw die kleinen Kontakte sind altersschwach

wenn er dann Mucken macht = Fehler erkannt

Leerlaufregler, Sensoren, Zündkabel (höchstens das ein von Spule zum Verteiler) sind eher unwahrscheinlich
evtl. der Hallgeber wäre dann noch eine Möglichkeit, aber der ist weitaus aufwändiger zu prüfen und zu tauschen

ja, der blöde Fehler

Bild vergessen

Hallo
Die Kabel an den Einspritzventielen oben sind mir klar denke ich, du hast im Bild allerdings 2 weitere Stellen markiert - welche ist dort welches Teil ? Ich werd mich morgen mal dran machen und mir die Stellen ansehen - an den Einspritzventilen hatte ich vor Jahren mal nen lockeres Kabel, das hat aber glaube ich nur zu unrundem Lauf o.ä.
Was ich von den Leerlaufstellerproblemen bisher gelesen hatte erschien bisher am logischten nachvollziehbar - ohne Drehzahlwert meint das Steuergerät wohl dann abschalten, dachte deshalb würde dies evtl. in Frage kommen, zumal der Motor beim ersten Mal ja selbst wieder an ging. Wenn es so etwas wie das Zentralelektrikrelais sein würde könnte ich das auch nachvollziehen...
Ich werde morgen mal an den gezeigten Stellen nachsehen bzw. wackeln, vielleicht bringt das Licht in´s Dunkel...
Wo sitzt eigentlich der Hallgeber ? an diesem Zündverteiler ? hatte glaub ich mal so ein Bild beim googeln gesehen - das würde sich mir auch noch erschliessen, der sagt doch dem Steuergerät auch so etwas in der Art wie der Drehzahlssteller oder ?

Zitat:

Original geschrieben von Madison_Man


... du hast im Bild allerdings 2 weitere Stellen markiert - welche ist dort welches Teil ?

die Stellen hab ich nur markiert, da kannst auch mal auf lockere Verbindungen oder Brüche prüfen, das sind die Kabel zu den einzelnen Düsen,

wenn nur eine einzelne Düse ausfällt = wenn eine Kerze ausfällt = ruckeln

wenn aber an dem Steckkontakt eine Unterbrechung ist = Totalausfalll

zum Hallgeber guck mal hier

geh auch mal hier bei M-T in die SUCHE nach Hallgeber

Hallo Madison_Man,

hatte vor kurzem ähnliches Problem. Motor ging einfach aus. Nach dem Neustart lief er wieder problemlos. Auffällig war auch ein Leistungsverlust. Ursache: Förderpumpe im Tank setzte sporadisch aus. Schraube mal den Deckel unter der Reserveradabdeckung ab und prüfe ob Diese läuft (Hand drauflegen). Zusätzlich mal das Kraftstoffpumpenrelais mal tauschen.

Gruß
Olli

Hallo Leute
Ich wünsch Euch allen erst mal ein sorgenfreies und wundervolles Jahr 2007...
Ich habe jetzt mal die Zeit gefunden, euren Hinweisen nachzugehen. Ich hab also mal den Zündschlüssel gedreht und kann die Pumpe hinten kurz laufen hören, dann gestartet und an allen Stellen mal anständig geschaut und richtig gewackelt. Wie zu erwarten, da tat sich leider nix, die Mascine lief und lief und lief...
Das einzige was mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist, daß dieser Halter oder was auch immer das ist an diesem Zündverteiler, der wohl dann den Hallgeber beinhaltet irgenwann mal abgebrochen ist, war jedenfalls mittels Kabelbindern wieder am Zündverteiler befestigt worden. Aber selbst wenn man hier stark dran rüttelt, bzw. am Stecker passiert nichts. Auch so konnte ich keine losen Schläuche etc. sehen. Der Wagen stand auf seinem Parkplatz, wurde also nicht wirklich bewegt während der Aktion, also der Tankinhalt ist z.B. so nicht hin und hergeschwappt sage ich mal, falls das jetzt in diese Richtung gehen könnte... Ich habe ihn 2-3 mal wieder ausgemacht und konnte immer wieder problemlos neustarten, die Kiste lief ohne erkennbare Probleme wie immer.
So eine Geschichte habe ich eigentlich überhaupt nicht gern. Wenn man den Wagen mal wirklich braucht, muss ich mich auch drauf verlassen können und jetzt hat man immer so ein ungutes Gefühl dabei, besser wäre gewesen ,ich hätte jetzt was gefunden... Ich bin jedoch da absoluter Nichtfachmann.
Vielleicht lass ich das Gölfchen aber doch noch mal auf die Strasse, vielleicht passiert sowas ja nur unter wirklicher Last ...
oder hat noch jemand ne andere Idee ?

moin moin,

die einzige Pumpe, die Du hörst, ist die Kraftstoffhauptpumpe am rechten Hinterrad! Das ist ja der Trugschluss, Pumpe summt also bekommt er Benzin. Falsch! Die Förderpumpe im Tank kann man(n) nur "fühlen" oder besser noch - ausbauen und anfassen. Die Förderpumpe versorgt die Hauptpumpe. Fällt diese aus, schafft es die Hauptpumpe nicht. Es entsteht Benzinmangel, vor allem im Drehzahlbereich ab 2000. - Meine Erfahrung.

Gruß
Olli

@ Madison_Man

tja, tut mir ja leid für dich, dass du nichts gefunden hast
ist immer übel mit solchen Fehlern, die sich nicht reproduzieren lassen (eigentlich ja typisch für Wackelkontakte/Kabelbrüche)

vollkommen nachvollziehbar deine Meinung zum Thema Zuverlässigkeit
ich denk da an Murphy ...

und sonst fällt mir nur mein Hausarzt ein:
"... beobachten Sie die Sache weiter"

Hallo Gemeinde
Tja, ich werd´s norgedrungen weiterbeobachten...
Zur Vorförderpumpe nochmal: Fällt die Normalfall komplett aus oder kommt es oft auch vor, daß sie sporadisch den Dienst kurzzeitig verweigert ? Bisher springt der Motor ja immer wieder an.
Wenn die also nicht fördert musste der Wagen doch überhaupt nicht mehr angehen oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen