Motor ÖL Sorte
Was hällt ihr von Aral Hightronic 5W40 hat freigabe MB-229.31 u. MB-229.51? Habt ihr welche erfahrungen mit 5w40
Beste Antwort im Thema
Ah, ein Ölthread.
47 Antworten
MB und BMW haben wahrscheinlich abweichende Anforderungen für Longlife-Freigaben.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 29. August 2020 um 18:59:39 Uhr:
Zitat:
@Th1184 schrieb am 29. August 2020 um 16:31:46 Uhr:
Hallo @xtrem89,
ich habe auch eine OM651 CDI.
Meiner Meinung nach und ich denke da werden die ein oder andern zustimmen sollte man den Intervall von 25.000 Km nicht ausreizen.
Ich fahre im Jahr ziemlich genau 25.000 Km lasse das Öl aber 2 mal im Jahr wechseln also alle 12.000 Km bis 13.000 Km.
Dein Motor wird es dir danken.
Verwendet wird bei mir immer Liqui Moly top tec 4100Was mich bei deinem Liqui Moly 4100 etwas wundert:
Bei MB ist das nur für das verkürzte Wartungsintervall freigegeben. Dafür steht die 229.31. (Das Öl hat keine MB-Freigabe nach 229.51)
Bei BMW ist dieses Öl dagegen für den Longlife-04-Service freigegeben.Das finde ich etwas seltsam.
Für einen BMW reicht es wohl....😁
Es gibt auch Liqui Moly kein Motoröl was beide MB-Freigaben hat.
Des Weiteren ist die Aussage nicht richt das 229.31 nur für verkürzte Wartungsintervalle zugelassen ist.
229.3 15000km Intervall Wechsel 1X jahrlich.
229.5 25000km Intervall Wechsel 1X jahrlich.
AUS.
229.31 15000km Intervall Wechsel 1X jahrlich.
229.51 25000km Intervall Wechsel 1X jahrlich.
AUS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 29. August 2020 um 22:11:26 Uhr:
229.31 15000km Intervall Wechsel 1X jahrlich.
229.51 25000km Intervall Wechsel 1X jahrlich.
AUS.
Aus? 😁 🙄
Aus die Maus. ':--)))
Was heißt "aus"? So wie von dir genannt sind die Vorgaben, ja.
Solche Vorgaben beziehen aber in keinster Weise das Fahrprofil mit ein. Ein Stadtmotor ist viel stärker beansprucht als ein Autobahnmotor, der Kilometer abreißt. Nicht umsonst meldet sich das KI bei viel Kurzstrecke vor Ablauf der 25 tkm.
Diese km-Angaben sind dafür da, dass Werkstätten und ahnungslose Kunden irgendeinen Anhaltspunkt haben, mit welchem man den Service planen kann. Im Grunde ist es aber ein schlechter. Nicht umsonst geht man z. B. bei Traktoren nach Betriebsstunden und nicht nach Kilometern. Das ist ein weitaus besserer Faktor, lässt sich aber dem durchschnittlichen technisch unversierten Autofahrer nicht vermitteln. Also gibt man da irgendwelche Fantasiewerte an (15 und 25 tkm), welche sich halbwegs etabliert haben und vernachlässigt damit aber sträflich die beiden Randgruppen. Nämlich die eine Seite, die dann viel zu früh zum Ölwechsel kommt, weil viel Autobahn gefahren wurde und die andere Seite, die zu spät kommt, weil der Motor seit 15 tkm im Stadtverkehr gequält wurde. Gleicht sich dann statistisch in erster Näherung halbwegs aus, also arrangiert man sich damit als Hersteller.
Also dein "aus" ist hier in so einem Forum aus technischer Sicht nicht besonders sinnvoll. Das ganze lässt sich mit ein kleinwenig Verstand nämlich weitaus differenzierter betrachten.
Das sind doch keine Fantasiewerte. Wenn ich jährlich 10 000 bis 15 000 km fahre, reicht 229.3.
Fahre ich 20 000 bis 25 000km, nehme ich 229.5.
Mehr gibt es hier nicht zu sagen.
Deshalb aus die Maus. Jede weitere Diskussion ist überflüssig und nervtötend.
Das KI rechnet gar nicht aus mit Belastung. Das zählt stur Kilometer und meldet sich, damit man einen Termin vereinbart. Bei mir sagt er gerade: Service AM seit 2100km fällig. Und die nervigen Meldungen fingen 2000km vor dem erreichen der 25.000km an
Hm. Ich kenne es nur von VW (ab Golf 4), wo man auch schon lange vor den 25 tkm ne Meldung bekommt, wenn man entsprechend viel kurzstrecke fährt. Dachte da wäre Mercedes auf demselben Stand.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 29. August 2020 um 23:28:38 Uhr:
Aus die Maus. ':--)))
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 30. August 2020 um 07:53:37 Uhr:
Das KI rechnet gar nicht aus mit Belastung. Das zählt stur Kilometer und meldet sich, damit man einen Termin vereinbart. Bei mir sagt er gerade: Service AM seit 2100km fällig. Und die nervigen Meldungen fingen 2000km vor dem erreichen der 25.000km an
Da wird's aber Zeit.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 30. August 2020 um 08:06:42 Uhr:
Hm. Ich kenne es nur von VW (ab Golf 4), wo man auch schon lange vor den 25 tkm ne Meldung bekommt, wenn man entsprechend viel kurzstrecke fährt. Dachte da wäre Mercedes auf demselben Stand.
Wenn ich mir das so überlege, glaube ich schon, dass auch bei MB eine dynamische Berechung erfolgt, die also z.B. auch Anzahl der Kaltstarts und die von diversen Sensoren gemeldeten Temperaturen und noch einiges mehr berücksichtigt. Bei früheren Geschäftswagen (AUDI A4 B6) war das eindeutig so. Und ich glaube nicht, dass MB diese Logik 15 Jahre später nicht auch (schon lange) übernommen hat. Da ich nun mit meinem MB immer dasselbe Fahrprofil habe, gibt es logischerweise keine Unterschiede in den Serviceintervallen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass bereits der W168 eine dynamische Berechnung hatte, nur kann ich das nicht belegen, weil ich mir die relevanten Parameter nicht vermerkt habe.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 30. August 2020 um 07:27:01 Uhr:
Das sind doch keine Fantasiewerte. Wenn ich jährlich 10 000 bis 15 000 km fahre, reicht 229.3.
Fahre ich 20 000 bis 25 000km, nehme ich 229.5.
Mehr gibt es hier nicht zu sagen.
Deshalb aus die Maus. Jede weitere Diskussion ist überflüssig und nervtötend.
An
Bist du jetzt extra früher aufgestanden, um uns mitzuteilen, dass du diesen Ölthread überflüssig und nervtötend findest?
Was sollen jetzt eigentlich diejenigen machen, die zwischen 15 000 und 20 000 km im Jahr fahren? :-)))
Aus
229.5 einfüllen.