Motor ÖL Sorte
Was hällt ihr von Aral Hightronic 5W40 hat freigabe MB-229.31 u. MB-229.51? Habt ihr welche erfahrungen mit 5w40
Beste Antwort im Thema
Ah, ein Ölthread.
47 Antworten
Zitat:
@2704 schrieb am 30. August 2020 um 09:47:47 Uhr:
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 30. August 2020 um 08:06:42 Uhr:
Hm. Ich kenne es nur von VW (ab Golf 4), wo man auch schon lange vor den 25 tkm ne Meldung bekommt, wenn man entsprechend viel kurzstrecke fährt. Dachte da wäre Mercedes auf demselben Stand.Wenn ich mir das so überlege, glaube ich schon, dass auch bei MB eine dynamische Berechung erfolgt, die also z.B. auch Anzahl der Kaltstarts und die von diversen Sensoren gemeldeten Temperaturen und noch einiges mehr berücksichtigt. Bei früheren Geschäftswagen (AUDI A4 B6) war das eindeutig so. Und ich glaube nicht, dass MB diese Logik 15 Jahre später nicht auch (schon lange) übernommen hat. Da ich nun mit meinem MB immer dasselbe Fahrprofil habe, gibt es logischerweise keine Unterschiede in den Serviceintervallen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass bereits mein W168 eine dynamische Berechung hatte, nur kann ich das nicht belegen, weil ich mir die relevanten Parameter nicht vermerkt habe.
Im 203 gab es noch einen Ölqualitätssensor. Beim 204 wurde das weggespart.
Bei mir wird das Öl 2 mal im Jahr gewechselt. Bei mir kommt nur 229.5 rein. Kann die ganze Disskussion nicht nachvollziehen. Es gibt eindeutige mindestvorgaben von MB. Was gibt es da zu diskutieren?
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 30. August 2020 um 10:34:56 Uhr:
...
...
Im 203 gab es noch einen Ölqualitätssensor. Beim 204 wurde das weggespart.
Dafür hat der 204er wieder einen Ölpeilstab, der 203er hatte keinen.
Der Ölqualitätssensor scheint sich nicht bewährt zu haben.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 30. August 2020 um 10:39:44 Uhr:
Bei mir wird das Öl 2 mal im Jahr gewechselt. Bei mir kommt nur 229.5 rein. Kann die ganze Disskussion nicht nachvollziehen. Es gibt eindeutige mindestvorgaben von MB. Was gibt es da zu diskutieren?
Das würde ich auch gerne fahren, brauche aber ein 229.51, wobei es natürlich wenige ganz Mutige gibt, die auch mit DPF ein 229.5 fahren gemäß dem Motto, dass ein neuer DPF billiger ist als eine Motorreparatur :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@2704 schrieb am 30. August 2020 um 10:51:08 Uhr:
...
...
Da beneide ich Dich drum. Ich muss ein 229.51 fahren, wobei es natürlich wenige ganz Mutige gibt, die auch mit DPF ein 229.5 fahren gemäß dem Motto, dass ein neuer DPF billiger ist als eine Motorreparatur :-)
Da hier aber auch Laien mitlesen könnten, muss zunächst mal klar sein, dass der MB-Diesel (W204/S204 mit DPF) nach MB-Vorgabe das 229.51 bekommen sollte und nicht das 229.5, dass für die Benziner bestimmt ist.
Es ist mir natürlich auch bekannt, dass im Öl nach 229.5 weitere schmierende Bestandteile enthalten sind, die im 229.51 fehlen.
Zitat:
@2704 schrieb am 30. August 2020 um 10:51:08 Uhr:
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 30. August 2020 um 10:39:44 Uhr:
Bei mir wird das Öl 2 mal im Jahr gewechselt. Bei mir kommt nur 229.5 rein. Kann die ganze Disskussion nicht nachvollziehen. Es gibt eindeutige mindestvorgaben von MB. Was gibt es da zu diskutieren?Das würde ich auch gerne fahren, brauche aber ein 229.51, wobei es natürlich wenige ganz Mutige gibt, die auch mit DPF ein 229.5 fahren gemäß dem Motto, dass ein neuer DPF billiger ist als eine Motorreparatur :-)
Genau wegen solchen Leuten geht mir der Hut hoch.
229.5 Benziner
229.51 Diesel.
Wurde weiter oben bereits geklärt.
Lesen bildet.
Zitat:
@Sudoku2013 schrieb am 30. August 2020 um 11:04:47 Uhr:
Zitat:
@2704 schrieb am 30. August 2020 um 10:51:08 Uhr:
...
...
Da beneide ich Dich drum. Ich muss ein 229.51 fahren, wobei es natürlich wenige ganz Mutige gibt, die auch mit DPF ein 229.5 fahren gemäß dem Motto, dass ein neuer DPF billiger ist als eine Motorreparatur :-)Da hier aber auch Laien mitlesen könnten, muss zunächst mal klar sein, dass der MB-Diesel (W204/S204 mit DPF) nach MB-Vorgabe das 229.51 bekommen sollte und nicht das 229.5, dass für die Benziner bestimmt ist.
Es ist mir natürlich auch bekannt, dass im Öl nach 229.51 weitere schmierende Bestandteile enthalten sind, die im 229.5 fehlen.
Das hat mit Schmierung nichts zu tun. Da gehts um Aschegehalt etc.
Da ist mir in meinem Post von 11:04:47 Uhr doch glatt ein Fehler passiert - und niemand hat es bemerkt.
Ich habe es korrigiert.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 30. August 2020 um 11:10:28 Uhr:
...
...Genau wegen solchen Leuten geht mir der Hut hoch.
229.5 Benziner
229.51 Diesel.
Wurde weiter oben bereits geklärt.
Lesen bildet.
Nee, war "weiter oben" leider nicht geklärt worden, dass nämlich 229.5 für Benziner und 229.51 für Diesel bestimmt ist. Aber das hast du ja jetzt nachgeholt.
Gut das dieser Thread noch weitergelaufen ist. :-)
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 30. August 2020 um 11:10:28 Uhr:
Zitat:
@2704 schrieb am 30. August 2020 um 10:51:08 Uhr:
Das würde ich auch gerne fahren, brauche aber ein 229.51, wobei es natürlich wenige ganz Mutige gibt, die auch mit DPF ein 229.5 fahren gemäß dem Motto, dass ein neuer DPF billiger ist als eine Motorreparatur :-)
Genau wegen solchen Leuten geht mir der Hut hoch.
229.5 Benziner
229.51 Diesel.
Wurde weiter oben bereits geklärt.
Lesen bildet.
Das dürfte den meisten inzwischen bekannt sein (kann ja jeder in seiner Bedienungsanleitung nachlesen) und was ich schrieb, war nicht als Empfehlung zu verstehen, sondern als eine Überlegung, die man umsetzen kann oder nicht, womit ich die Diskussion dann auch gerne beenden würde, da grundsätzlich schon richtig ist, was Du schriebst.
Ist das wirklich so primitiv in der Zählung? Das hatte BMW (mindestens ab E39, wenn nicht noch weiter vorher) schon lange geschickter gemacht, die haben ein fixen Verbrauch als Intervall gezählt. Schonend gefahren, wenig Istverbrauch -> langes Intervall (bis 25tkm), Motor gefordert, viel verbraucht -> kürzeres Intervall. Die Restkilometeranzeige bis zum nächsten Service kam immer beim Start. Ich nahm bisher an, das wäre bei einem jüngeren Mercedesmodell längst Stand der Technik 😕 Aber ich mache daraus keine Doktorarbeit, ich wechsle alle 10-12tkm, was wohl etwa ein Jahr sein wird und gut. Desweiteren schaue ich mir regelmäßig die Ölqualität am Peilstab an. Beschaffenheit wie Ölverbrauch.
Beim W168 war die Zählung nicht primitiv, sondern vom Fahrprofil abhängig. Ob die dynamische Serviceintervallberechung bei MB inzwischen eingespart wurde, weiß ich nicht, glaube es jedoch nicht, da sie inzwischen bei allen unseren Fahrzeugen (diverse Marken) vorhanden ist.
Der 204 hat wie bereits gesagt keinen Ölqualitätssensor mehr. MB Das Beste oder Nichts.
Zur dynamischen Serviceintervallberechnung wäre ein Qualitätssensor natürlich die beste Lösung, aber es gibt auch o.g. Parameter, mit denen das näherungsweise und eben nur theoretisch berechnet werden kann. Natürlich ist das nicht optimal, aber besser als Festintervall.
Und was macht so ein Qualitätssensor? Kann der schmecken? Ich schaue mir das lieber regelmäßig an.