Motor mit 95 oder 115 PS spürbarer Unterschied?
Frage mich, ob sich die 1225 € Aufpreis für den etwas stärkeren Motor und die hinteren Scheibenbremsen lohnen. Spürt man davon was im Alltag? Würde mit DSG bestellen, d.h. der Unterschied 5-Gang (95 PS) vs. 6-Gang (115 PS) würde entfallen. Wobei es für die Antwort vielleicht gar keine Rolle spielt, ob DSG oder Handschalter.
- Spürbar schneller? Beschleunigung 0–100 wäre 1.3s schneller (9.5s statt 10.8s), das allein wäre mir den Aufpreis nicht wert. Evtl. ist aber die Elastizität im Alltag spürbar besser, weniger Schaltvorgänge? Höchstgeschwindigkeit 13 km/h schneller (187 statt 200 km/h), naja.
- Geringere Lautstärke auf Autobahn bei 160 km/h? Vielleicht weil der stärkere Motor die 160 "lockerer" schafft?
- Verbrauch? Laut NEFZ verbraucht der kleinere Motor in der Stadt 0.1l weniger, außerorts 0.2l mehr. Wieder ein "naja".
- Bremswirkung besser, weil hinten Scheiben- statt Trommelbremsen? Ich fahr keine Rennen. Wird wohl auch in Richtung "naja" gehen.
Beste Antwort im Thema
Wie schon gesagt auch das liegt nur am Fahrer.
Ähnliche Themen
197 Antworten
Zitat:
@Andreas01110 schrieb am 5. Juni 2018 um 21:57:03 Uhr:
Und mit dem OPF darfst dann wie mit dem DPF extra Touren zur Regeneration drehen. 😁
Werd mich nicht verrückt machen lassen und bin froh keinen zu haben. Ist der OPF dicht oder kaputt wird's denk ich mal genau so teuer wie beim DPF.
Nach meiner Kenntnis gibt es beim Otto-Partikelfilter (OPF) keine Regeneration (Reinigung) wie beim Diesel-Partikelfilter (DPF).
Vielleicht kennt sich hier ja jemand genauer damit aus und kann Auskunft geben.
Da empfehle ich, sich einmal mit der Technik auseinander zu setzen. Gegen den DPF ist der OPF harmlos, läuft im wesentlichen nur in der Warmlaufphase und die Abgase vom Benziner sind viel heißer, was die Regeneration erleichtert. Also sehr unkritisch das Ganze.
Davon abgesehen vermeide ich es erfolgreich, mit meinem Auto ständig Kurzstrecke zu fahren.
Man wird es mit der Zeit sehen, wenn es dann Stand der Technik geworden ist 😉
Es ist jedenfalls wieder etwas was kaputt geht / gehen kann.
Ja und was kümmert‘s mich - gar nicht.
Ich habe ein 33 Jahre altes Auto in der Garage bei dem nach der Theorie gar nichts kaputt gehen könnte/dürfte ;-). Ein modernes Auto muss laufen und gut ausgestattet sein und wenn irgendetwas nicht funktioniert gibt es Garantie und Garantieverlängerung. Ich habe zu wenig Zeit und zu viel Spass an Autos, als dass ich mir durch solche Grübeleien den Tag verderben lasse.
Zitat:
@bjoernb77 schrieb am 5. Juni 2018 um 21:46:04 Uhr:
Wenn das so kommt, finde ich das frech und wäre von VW sehr enttäuscht! Und nächstes Jahr (2019) geht es dann wieder los mit der Umstellung.....Grüße Björn
Wieso? Kann man doch heute gar nicht wissen. Meiner Information nach gelten für Euro 6c und Euro 6d temp doch eh die selben Emissionswerte. Und die Prüfstandsmessung erfolgt in beiden Fällen nach WLTP.
Das einzige, was für Euro 6d temp dazukommt, ist die RDE-Fahrversuchsmessung. Gut möglich, dass nicht wenige Euro 6c geprüfte Fahrzeuge auch die nächste Norm erfüllen werden - ohne weiter Änderungen. Wir wissen es nicht.
Man sollte auch nicht vergessen, dass Euro 6c temp nur eine Übergangslösung darstellt. Einen Kompromiss, sozusagen. Und zwar bis Ende 2020.
Dass die Abgasnormen auch aktuell noch nicht ausgegoren sind, steht ja außer Frage. Warum unterscheidet man zwischen Saugern und Direkteinpritzern. Zwar gelten Sauger im Allgemeinen als sauber, was die Feinstaubproblematik betrifft, doch wurden bei Messversuchen auch dort teilweise erhebliche Feinstaubemissionen ermittelt. Desweiteren habe ich bisher weder für's Kohlenmonoxid, noch für die Kohlenwasserstoffe bei Euro 6d temp und Euro 6d entsprechende Grenzwerte für den RDE-Versuch finden können.
Verabschiedet euch einfach von der Vorstellung, dass für jeden gefahrenen Kilometer am Straßenrand ein neuer Baum wächst und alle 100 Kilometer eine neue Spezies entsteht ...
Das wird auch bei Fahrzeugen der Abgasnorm Euro 987, 5. Korrektur der 6. Fassung nicht funktionieren.
Zitat:
@Andreas01110 schrieb am 5. Juni 2018 um 21:57:03 Uhr:
Und mit dem OPF darfst dann wie mit dem DPF extra Touren zur Regeneration drehen. 😁
Sehr unwahrscheinlich. Die Abgastemperatur ist beim Benziner ja generell deutlich höher als beim Diesel. Daher dürfte die Regeneration im Fahrbetrieb kein Thema sein.
Zudem setzen auch nicht alle Hersteller die gleiche Technik ein. Es gibt Hersteller, die setzen passive Systeme ein.
Zitat:
@Master of Desaster schrieb am 5. Juni 2018 um 22:24:40 Uhr:
Wieso? Kann man doch heute gar nicht wissen. Meiner Information nach gelten für Euro 6c und Euro 6d temp doch eh die selben Emissionswerte. Und die Prüfstandsmessung erfolgt in beiden Fällen nach WLTP.
Das einzige, was für Euro 6d temp dazukommt, ist die RDE-Fahrversuchsmessung.
Nicht ganz. Der Konformitätsfaktor ist ein anderer, dadurch kommt am Ende dann natürlich auch ein anderer "tatsächlicher" Grenzwert raus.
Es geht beim dem Thema hier um 95 oder 115 PS-Motor. Ich werde den 95er PS Motor nehmen, da Hubraum bei beiden gleich ist. Ich behaupte, dass der kleinere Motor bis 130 mindestens ruhiger fahren wird, vielleicht zwischen 130 und 160km/h auch.
Zitat:
@Samoudi schrieb am 6. Juni 2018 um 07:38:20 Uhr:
Ich behaupte, dass der kleinere Motor bis 130 mindestens ruhiger fahren wird.
Wie kommst Du darauf? Ich würde sagen, dass man beim DSG keine größeren Unterschiede feststellen wird und beim Handschalter sollte der 115 PS'ler leiser bzw. ruhiger sein (5 Gang vs. 6 Gang).
Ich hatte im Golf 7 immer die 1.2 L Maschine mit 110 PS, jetzt im Polo habe ich die 1.0L Maschine mit 95 PS. Ich merke keinen großartigen Unterschied außer die Vibration im kalten Zustand (3 Zylinder) sonst bin ich echt super zufrieden
Wieso ist der 115 PS Motor "größer" ? Die Geräuschunterschiede werden durch unterschiedliche Getriebeabstufung der einzelnen Gänge vielleicht minimal sein. Das der 95 PS Motor ruhiger läuft kann ich mir nicht vorstellen. Aber davon ab, wir haben den 95 PS Motor bestellt als HS. Verbrauchstechnisch werden die sich nichts nehmen. reicht für einen Zweitwagen neben Golf 7 GTI. Ich habe den Probe gefahren. Der Verbrauch reiner Stadtverkehr mit und ohne Berufsverkehr lag bei 5,5 Liter. Das ist annehmbar. Den Dreizylinder merkt man kaum. Woran man sich gewöhnen muss ist, das man auf den Drehzahlmesser achten muss. Unter 1800 U/min tut sich der Motor etwas schwer. Aber ab 2000 U/ min zieht er ganz gut durch. Auf der Autobahn sind 130-140 ein gutes Tempo. Da lag der Verbrauch auf 50 Km Wegstrecke mit einigen wenigen 100er Limits bei 5,4 Litern. Landstraße ebenfalls 50 Km bei 4,4 Litern. Womit ich unzufrieden bin, ist die Tatsache, das der Polo mit Haftpflichtklasse13 , Vollkasko in 16 eingestuft ist. Der GTI ist nur in HP 14 VK 21 eingestuft. Finde ich für einen Kleinwagen doch ganz schön stramm. Aber diese Fahrzeuge werden viel von Pflegediensten gefahren. Die fahren viel mit der Uhr im Nacken. Ansonsten ein sehr erwachsenes Auto. Mal sehen wann der zur Abholung bereit steht. Am 8. November bestellt.
Zitat:
@schnibbler1 schrieb am 25. November 2018 um 19:40:03 Uhr:
Wieso ist der 115 PS Motor "größer" ? Die Geräuschunterschiede werden durch unterschiedliche Getriebeabstufung der einzelnen Gänge vielleicht minimal sein. Das der 95 PS Motor ruhiger läuft kann ich mir nicht vorstellen. Aber davon ab, wir haben den 95 PS Motor bestellt als HS. Verbrauchstechnisch werden die sich nichts nehmen. reicht für einen Zweitwagen neben Golf 7 GTI. Ich habe den Probe gefahren. Der Verbrauch reiner Stadtverkehr mit und ohne Berufsverkehr lag bei 5,5 Liter. Das ist annehmbar. Den Dreizylinder merkt man kaum. Woran man sich gewöhnen muss ist, das man auf den Drehzahlmesser achten muss. Unter 1800 U/min tut sich der Motor etwas schwer. Aber ab 2000 U/ min zieht er ganz gut durch. Auf der Autobahn sind 130-140 ein gutes Tempo. Da lag der Verbrauch auf 50 Km Wegstrecke mit einigen wenigen 100er Limits bei 5,4 Litern. Landstraße ebenfalls 50 Km bei 4,4 Litern. Womit ich unzufrieden bin, ist die Tatsache, das der Polo mit Haftpflichtklasse13 , Vollkasko in 16 eingestuft ist. Der GTI ist nur in HP 14 VK 21 eingestuft. Finde ich für einen Kleinwagen doch ganz schön stramm. Aber diese Fahrzeuge werden viel von Pflegediensten gefahren. Die fahren viel mit der Uhr im Nacken. Ansonsten ein sehr erwachsenes Auto. Mal sehen wann der zur Abholung bereit steht. Am 8. November bestellt.
Das unter 1800 Touren wenig kommt, liegt daran, dass das volle Drehmoment erst bei 2000 U/min. anliegt.
Für einen Turbobenziner eigentlich sehr ungewöhnlich, aber vermutlich der Konstruktion (extrem kleiner Hubraum und nur 3 Zylinder) geschult.
Wenn am Ende gute Verbrauchswerte rauskommen, solls jedoch egal sein.
Ich sag ja, sobald du dich der 2000er Marke näherst, wird das Ganze schon viel besser. Ab 2000 im 3. Gang bei etwa 50 in der Stadt kommt man zügig voran. Den 4. Gang erst dann schalten wenn vorne mehr Platz ist, oder es leicht bergab geht. Wenn es mal wieder Zeit ist zu heizen, dann umsteigen auf GTI. Aber es ist irgendwie komisch, man gibt sich auch mal mit weniger temperamentvollen Autos zufrieden. macht auch mal Spaß.
Hmm...wie liegt den der 115PS Motor mit DSG im reinen Stadtverkehr??
Um die 7l ???
Habe mir den 115PS nun bestellt und bin auf den Verbrauch echt gespannt...
Zitat:
@opa38 schrieb am 29. Januar 2019 um 17:50:15 Uhr:
Habe mir den 115PS nun bestellt und bin auf den Verbrauch echt gespannt...
Ja 7 Liter hört sich gut an. Hab auch einen auch erst 3x getankt aber Stadtcerkehr und Kurzstrecke sind wir bei 6.8