Motor macht was er will....2, 6L V6
Wir haben einen Audi 80 Avant 2,6 V6 gekauft. Anfang Februar. Das Problem wurde verschwiegen und umspielt, das wir erst nach Kauf und nach Abholung davon Wind bekamen. Anzeige wurde gestellt.Der Motor ruckelte im Kaltstart (Verkäufer haben wohl bei Beschauung und Abholung warm laufen lassen). Drehte zwischen 1200 und 1300 Umdrehungen und ging aus. Hatte Absacker von 1200 auf 100 (also fast aus), fing sich aber wieder und lief wieder zu hoch. Qualmte sehr sehr stark aus dem Auspuff. Kompression lag bei 3-4 Zylindern gut unten. Zwischen 5-8 bar.Im warmen Zustand lief er gut. Zog gut durch. Drehzahl bei 800-900 bar. Bis er warm war stand ich zu hause 10 Minuten mit dem immer spinnenden Auto rum bevor ich los fuhr. Letzten endes wurde er heiß und sprang aber noch an.
Motor wurde gewechselt. Der neue Motor bekam alle Dichtungen und Keil und Zahnriemen (plus Wasserpumpe etc) neu.Sprang beim ersten Start nach Einbau direkt an. Lief am ersten Tag super.Am nächsten Tag bei Kaltstart äußert er nun auch die "alten" Probleme des alten Motors. Er ruckelt und zuckelt und geht einfach aus. Aber er kocht auch über. Druck auf dem Kühlerwasserbehälter und Lüfter geht nicht an. Innentemperatur geht bis 95-100 grad. Ob es noch höher geht haben wir nicht getestet. Mein Mann hat großteils alles selbst gemacht. Hat diesen Beruf nicht gelernt, allerdings hat er viel Ahnung von Autos. Er macht eigentlich alles selbst. Hilfe hatte er von einem Freund, welcher Kfz-Mechaniker ist. Auch er ist nun etwas überfordert.
Ich hoffe hier kann noch jemand helfen....danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ramona86
Mein Mann hat großteils alles selbst gemacht. Hat diesen Beruf nicht gelernt, allerdings hat er viel Ahnung von Autos.
Offensichtlich nicht genug.
Zitat:
Hilfe hatte er von einem Freund, welcher Kfz-Mechaniker ist. Auch er ist nun etwas überfordert.
Der soll sich sein Lehrgeld wiedergeben lassen. Der V6 ist sicher kein hochtechnisches Wunderwerk.
Zitat:
Ich hoffe hier kann noch jemand helfen....danke.
Hier gibt's einige V6 und auch etliche Leute MIT Ahnung. Über die Suchfunktion findest Du die entsprechenden Beiträge.
War das Euer 1. Autokauf? Wie kann man einen Wagen kaufen, dessen Motor augenscheinlich ohne Grund warmgelaufen ist?
Ich drücke Euch dennoch die Daumen, daß Ihr den Bock ohne weitere Investitionen zum Laufen bringt.
Einfach mal systematisch alles checken. Falschluft, Kühlkreislauf, Sensoren. Ich gehe dabei mal optimistisch davon aus, daß der neue Motor vernünftig aufgearbeitet wurde und nicht schon da eine der Ursachen liegt.
Viel Glück!
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Hört sich an als würde er nicht auf allen Zylindern laufen.
Och ne, nicht wieder..wobei ich die Vermutung auch schon hatte. Gehofft habe ich es ja nicht..so war es beim alten nämlich auch, bevor wir Kompression gemessen haben. Das Auto wackelt auch dazu. Anzumerken ist noch, das der Auspuff auch noch laut ist. Der soll noch geschweißt werden.
Ich lasse mich überraschen wenn ich zur Fehlerauslese fahre. Hoffe das Auto wird heut abend dafür noch zusammen gebaut.
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Häääääääääää? 😕Zitat:
Original geschrieben von typ44tdi
Bis auf wenige, finde ich die Antworten jetzt nicht gerade freundlich und hilfsbereit.
Verwechselst Du jetzt den Thread? Ich sehe wohl etliche Antworten mit einem grünen Danke, die mutmaßlich von der TE stammen.
Nenne oder zitiere doch bitte mal die Unfreundlichkeiten und die Zeugnisse mangelnder Hilfsbereitschaft.
Willste Leute zu der von Dir verlinkten Seite locken?
Ich war eben mal drauf und im Bereich "Forum: Motor, Antrieb, Abgasanlagen". Wenn ich sehe, daß von den letzten 20 Fragen noch 12 unbeantwortet sind.... dann weiß ich nicht, ob das Posten dort erfolgversprechender ist. Sind die Fragen dort zu schwer, die User zu dumm oder zu wenig hilfsbereit?
Aber uns hier per se Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft abzusprechen... ist schwer nachvollziehbar.
Vielleicht habe ich aber lediglich eine falsche Vorstellung von Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft und verstehe Deine Anmerkung, nachdem ich Deine Beispielzitate gelesen habe.
Danke vorab. 🙄
Keine Ahnung, wie du dich fühlen würdest, wenn dir jemand sagt, das Du scheinbar nicht genug Ahnung von Autos hast, sich dein befreundeter KFZ-Mechaniker sein Lehrgeld zurückgeben lassen soll und wie man so blöd sein kann ein Auto nur mit warmem Motor zu kaufen und das er doch einfach Leute fragen soll die Ahnung haben?
Irgendjemand hat hier sowas geschrieben 🙂
Das ist hier ein Forum für alle und nicht nur Profis. Man lernt aus seinen Fehlern und ist dankbar für Hilfe. Was selten hilfreich ist, sind Kommentare zur Fähigkeit des Fragenden. Vor allem der Ton macht die Musik.
Ich hab das andere Forum nur als Alternative angegeben, falls hier nichts hilfreiches gepostet würde.
Ist auch egal...entscheident ist, das der TE hoffentlich hilfreiche Antworten oder Anregungen gegeben werden. Also nicht weiter möppeln 😁
Zitat:
Mein Mann hat großteils alles selbst gemacht. Hat diesen Beruf nicht gelernt, allerdings hat er viel Ahnung von Autos.
Offensichtlich nicht genug.
Zitat:
Hilfe hatte er von einem Freund, welcher Kfz-Mechaniker ist. Auch er ist nun etwas überfordert.
Der soll sich sein Lehrgeld wiedergeben lassen. Der V6 ist sicher kein hochtechnisches Wunderwerk.
Zitat:
Ich hoffe hier kann noch jemand helfen....danke.
Hier gibt's einige V6 und auch etliche Leute MIT Ahnung. Über die Suchfunktion findest Du die entsprechenden Beiträge.
War das Euer 1. Autokauf? Wie kann man einen Wagen kaufen, dessen Motor augenscheinlich ohne Grund warmgelaufen ist?
Zitat:
Original geschrieben von ramona86
Och ne, nicht wieder..wobei ich die Vermutung auch schon hatte. Gehofft habe ich es ja nicht..so war es beim alten nämlich auch, bevor wir Kompression gemessen haben. Das Auto wackelt auch dazu. Anzumerken ist noch, das der Auspuff auch noch laut ist. Der soll noch geschweißt werden.
Ich lasse mich überraschen wenn ich zur Fehlerauslese fahre. Hoffe das Auto wird heut abend dafür noch zusammen gebaut.
Beim Shitstorm mach ich nicht mit 😁
Ohne jetzt wieder alles durchgelesen zu haben, habt Ihr die Zündung auch umgebaut?
Zündtrafo und die Kabels, oder ist das noch das alte Zeugs
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Beim Shitstorm mach ich nicht mit 😁Zitat:
Original geschrieben von ramona86
Och ne, nicht wieder..wobei ich die Vermutung auch schon hatte. Gehofft habe ich es ja nicht..so war es beim alten nämlich auch, bevor wir Kompression gemessen haben. Das Auto wackelt auch dazu. Anzumerken ist noch, das der Auspuff auch noch laut ist. Der soll noch geschweißt werden.
Ich lasse mich überraschen wenn ich zur Fehlerauslese fahre. Hoffe das Auto wird heut abend dafür noch zusammen gebaut.Ohne jetzt wieder alles durchgelesen zu haben, habt Ihr die Zündung auch umgebaut?
Zündtrafo und die Kabels, oder ist das noch das alte Zeugs
Die Kabels etc ist alles noch das alte...
Ähnliche Themen
Hmmm. Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber das lässt mich ja ein bisschen an der Ahnung von deinem Gatten und seinem Mechanikerkumpel zweifeln. Einfach nur den Rumpfmotor tauschen und sich dann fragend den Kopf kratzen warum die möhre immernoch nicht so richtig läuft - das ganze 20 jahre alte zeug muss ja noch gut sein! - zeugt jetzt nicht grade von überbordender fachkompetenz.
Ich sehe schon man kann den Thread mittlerweile einfach als "2.6er läuft schlecht" betrachten, und den Motortausch komplett ausblenden.
Als solches betrachtet: Erstmal die peripherie überprüfen + erneuern. Dazu gehören verschleißteile die eh in regelmässigen intervallen gewechselt gehören aber von den meisten völlig ignoriert werden wie z.b. Luftfilter + Zündkerzen.
Dann die teile die zwar keinen vorgeschriebenen Austauschintervall haben, aber nach über 20 jahren meistens am ende sind:
Verteilerkappe + läufer, Zündkabel, Unterdruckschläuche
Die größeren Unterdruckleitungen und Ansauggummiteile sollten in dem zuge natürlich auch Genauestens unter die Lupe genommen werden, da die gerne mal rissig werden. Und damit meine ich nicht: Haube auf, angucken, grunzen, haube zu, sondern: Ausbauen und GENAU anschauen. Auch an der Unterseite können sich risse auftun, oder welche, die man erst sieht, wenn man die teile etwas durchwalkt.
So, wenn das alles abgehakt ist, und die karre immernoch schlecht läuft, kann man sich weiter den kopf zerbrechen. Da kommen dann geschichten wie die zündtrafos, etwaige sensoren, kat dicht usw in frage...
Gruß
*ironie an*
Ich fasse zusammen:
-Radio auf CAN Störungen untersuchen
-LMM prüfen
-Fehlerspeicher und Lernwerte löschen
-Verteilerkappe und Läufer prüfen
-Es fehlt noch der Vergaser und die mechanische Benzinpumpe
*Ironie aus*
Was daran ironisch ist kann sich jeder selbst aussuchen 🙂
HTC
Ok, dann hat der Eimer eben eine ruhende Zündung. Sorry, ich habe keinen 2.6er V6. Werde ich auch nie haben. 🙄
Heisst das jetzt, die Kernaussage ist völlig falsch?
Anstelle von so altgescheiten nutzlosen postings könntest du einfach mal sinnvollen senf dazu geben, meinste nicht?
Edit: Ach und überhaupt, wenn der 2.6er keinen LMM hat, was dann? MAP? Alpha/N regelung?
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ok, dann hat der Eimer eben eine ruhende Zündung. Sorry, ich habe keinen 2.6er V6. Werde ich auch nie haben. 🙄
Heisst das jetzt, die Kernaussage ist völlig falsch?Anstelle von so altgescheiten nutzlosen postings könntest du einfach mal sinnvollen senf dazu geben, meinste nicht?
Wieso liest du nicht einfach den GANZEN Thread mal durch, einige Arbeiten sind noch nicht erledigt und solange kann man auch keine weiteren Empfehlungen abgeben. Wir wissen nicht mal zu 100% was genau bisher gemacht wurde. "Etwas an der Einspritzung" kann alles oder auch gar nichts heißen.
Der 2,6er ist zwar einfach aufgebaut, aber auch relativ zickig und serviceunfreundlich bei der Fehlersuche.
Bei meinem habe ich nach 2 Jahren Fehlersuche und Reparaturen feststellen müssen, daß das MSTG einen sporadischen Fehler bringt (alle 4 Monate oder so) und erst nach dem Austausch lief der Motor perfekt. Gesamtkosten der Fehlersuche und der Reparaturen offensichlicher Fehler überstiegen die 2000 Euro Marke...
Ich würde vorschlagen, wir warten mal ab, was die TE noch so in Erfahrung bringt und was der minimalistische Fehlerspeicher ausspuckt, dann kann jeder die Glaskugel weglegen und anfangen Theorien aufzustellen.
HTC
PS: Um deine Frage zu dem fehlenden LMM zu beantworten: Einen Unterdrucksensor in dem MSTG, der im Ansaugbereich den Unterdruck kontinuierlich mißt und das Gemisch gemeinsam mit Temperatursensoren, Drehzahlmesser, Klopfsensoren und Labdas über ein Kennfeld anpaßt.
Zitat:
einige Arbeiten sind noch nicht erledigt und solange kann man auch keine weiteren Empfehlungen abgeben. Wir wissen nicht mal zu 100% was genau bisher gemacht wurde.
Richtig, und deshalb hab ich auch generell ausgeholt. Zündgeschirr, luffi, unterdruckleitungen (also falschluft) und sonstige lange aufgeschobene Wartungen sollten
meiner meinungnach ganz am Anfang einer Fehlersuche stehen. Scheint die schraubertruppe um den TE nicht so zu sehen, sonst hätten die wohl nicht die ganze alte elektrik und zündung in den neuen Motor gestopft. 🙂
Zitat:
PS: Um deine Frage zu dem fehlenden LMM zu beantworten: Einen Unterdrucksensor in dem MSTG, der im Ansaugbereich den Unterdruck kontinuierlich mißt und das Gemisch gemeinsam mit Temperatursensoren, Drehzahlmesser, Klopfsensoren und Labdas über ein Kennfeld anpaßt.
Gut, danke, wieder was gelernt. 😉
Auch nicht ganz richtig, ist leider wieder ein Sonderfall bei dem Motor:
Falschluft wurde schon angesprochen und geprüft. OK!
Zündung? Der ABC läuft selbst auf 4 Zylinder noch gut bei 5 Zylinder erreicht er sogar die V Max. Ausgefallene Spule oder Endstufe habe ich fast nie erlebt oder gelesen, wobei diese meist bei Ratlosigkeit getauscht werden, weil es einfach geht... bringen tuts meist nichts. Meine Zündkabeln haben alle im Dunkeln etwas geblitzt, einen direkten Einfluß konnte ich nicht feststellen und der Motorlauf veränderte sich nach dem Tausch auch nicht.
Luftfilter hat im Leerlauf sehr wenig Einfluß, es sei denn man spannt eine Folie drüber 🙂
HTC
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Hmmm. Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber das lässt mich ja ein bisschen an der Ahnung von deinem Gatten und seinem Mechanikerkumpel zweifeln. Einfach nur den Rumpfmotor tauschen und sich dann fragend den Kopf kratzen warum die möhre immernoch nicht so richtig läuft - das ganze 20 jahre alte zeug muss ja noch gut sein! - zeugt jetzt nicht grade von überbordender fachkompetenz.Ich sehe schon man kann den Thread mittlerweile einfach als "2.6er läuft schlecht" betrachten, und den Motortausch komplett ausblenden.
Als solches betrachtet: Erstmal die peripherie überprüfen + erneuern. Dazu gehören verschleißteile die eh in regelmässigen intervallen gewechselt gehören aber von den meisten völlig ignoriert werden wie z.b. Luftfilter + Zündkerzen.
Dann die teile die zwar keinen vorgeschriebenen Austauschintervall haben, aber nach über 20 jahren meistens am ende sind:
Verteilerkappe + läufer, Zündkabel, UnterdruckschläucheDie größeren Unterdruckleitungen und Ansauggummiteile sollten in dem zuge natürlich auch Genauestens unter die Lupe genommen werden, da die gerne mal rissig werden. Und damit meine ich nicht: Haube auf, angucken, grunzen, haube zu, sondern: Ausbauen und GENAU anschauen. Auch an der Unterseite können sich risse auftun, oder welche, die man erst sieht, wenn man die teile etwas durchwalkt.
So, wenn das alles abgehakt ist, und die karre immernoch schlecht läuft, kann man sich weiter den kopf zerbrechen. Da kommen dann geschichten wie die zündtrafos, etwaige sensoren, kat dicht usw in frage...
Gruß
Jaa das mit der Ansaubrücke habe ich ihn noch gefragt, warum er nicht die vom neuen Motor nimmt. Naja. Macht er dann jetzt mal. Hätte man sich ja sparen können. Da ich von so was nicht direkt Ahnung habe, habe ich nichts mehr gesagt....
Luftfilter sah ziemlich neu aus. Nicht dreckig oder so. Zündkerzen wurden selbstverständlich neue rein getan.
Verteilerkappe und Rest, sowie Unterdruckleitungen werden wir uns dann mal morgen abend direkt anschauen. Oder heute abend wenn noch etwas Zeit bleibt.
Die Unterdruckleitungen sind für die Falschluft? Ob die nach geschaut wurde, werde ich später fragen. Auf meine Frage ob er falsch Luft zieht bekam ich die Antwort Nein. Aber ob er die Leitungen gemeint hat....
Spart euch die Suche nach der Verteilerkappe und erzähl deinem Mann ja nichts davon sonst mußt du vermutlich für die nächsten 100 Jahre dafür Gelächter einstecken 🙂
Beim Unterdruck zu prüfen:
Ansaugbrücke (alte Brücken lösten sich in Einzelteile auf und wurden von innen nach außen durchgescheuert; ebenso verstopften Einzelteile die Kanäle)
Alle Schläuche an der Drosselklappe
Beide Schläuche die zu den Ventildeckeln führen (diese können auch gerne verstopfen, somit würde ich diese komplett ausbauen und begutachten)
Unterdruckleitung zum Motorsteuergerät ( erstmal nur optisch soweit ersichtlich und den Sitz auf der Drosselklappe prüfen). Mann kann hier auch bis zum MSTG selbst überprüfen und dort auch auf korrektem Sitz kontrollieren, es ist aber einiges zum Zerlegen bis man alles durch hat; lassen wir das für Später!
HTC
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
'den' TE :-)Zitat:
Scheint die schraubertruppe um den TE nicht so zu sehen, sonst hätten die wohl nicht die ganze alte elektrik und zündung in den neuen Motor gestopft. 🙂
Ich bin eine Frau. :-D
Oder ist das so seltsam das Frauen schreiben und man im alten Muster auf das männliche geht? ;-) 🙂😎Uns war nicht wirklich bewusst das man Elektrik und Zündung nicht vom alten über nehmen 'sollte'. Aber gut. Ist passiert und nun wissen wir etwas spät Bescheid.
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Spart euch die Suche nach der Verteilerkappe und erzähl deinem Mann ja nichts davon sonst mußt du vermutlich für die nächsten 100 Jahre dafür Gelächter einstecken 🙂Beim Unterdruck zu prüfen:
Ansaugbrücke (alte Brücken lösten sich in Einzelteile auf und wurden von innen nach außen durchgescheuert; ebenso verstopften Einzelteile die Kanäle)
Alle Schläuche an der Drosselklappe
Beide Schläuche die zu den Ventildeckeln führen (diese können auch gerne verstopfen, somit würde ich diese komplett ausbauen und begutachten)
Unterdruckleitung zum Motorsteuergerät ( erstmal nur optisch soweit ersichtlich und den Sitz auf der Drosselklappe prüfen). Mann kann hier auch bis zum MSTG selbst überprüfen und dort auch auf korrektem Sitz kontrollieren, es ist aber einiges zum Zerlegen bis man alles durch hat; lassen wir das für Später!
HTC
Macht mich jetzt noch kirre 🙂 er liest es später sowieso durch.
Gut, das wochenende ist somit verplant um alles zu tun.😉 unter der Woche würde es schwer für uns alles durch zu bekommen denke ich mir.
Danke an euch.