Motor macht Probleme beim Kaltstart

BMW 3er E36

Hallo,

bin neu im Forum und habe gleich mal ein Anliegen.

Fahre einen 318i, Limo, Bj 03/1993, Benziner, M40B18 Motor.

Mein Problem ist, das wenn ich ihn Morgens starten will der Motor erst beim dritten oder vierten Versuch anspringt.

Nach dem losfahren ruckelt und zuckt der Motor sodass man denkt man sitzt in ner Schleuderkammer, beim anfahren an eine Ampel kuppel ich aus und dann würgt er ab. das passiert aber nur wenn ich kein Gas gebe.
Aber auch nur ungefähr drei mal, wenn der Motor dann Warmgefahren ist, sind alle Probleme wie weggeblasen, er ruckelt nicht, würgt nicht ab, und lässt sich einwandfrei starten, bis ich ihn über Nacht stehen lasse. Und am nächsten Morgen geht es wieder von Anfang los.

Aber es gibt auch Tage, an denen es gar keine Probleme gibt, da fährt er sich ganz normal. Was kann da defekt sein?

Da ich einen Kumpel mit gleichem Motor habe, konnte ich schon ein paar Teile austauschen:

LMM,
LRR,
Lambdasonde,
Temperaturgeber,
Zündkerzen,
Kurbelwellensensor

habe ich austauschen können. Das Problem besteht immer noch, die Fehler auslese hat lediglich die Lambdasonde angezeigt.

hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

28 Antworten

können tut viel...

schau mal nach dem stecker der lambdasonde, wenn der von innen grün ist, weisste bescheid

kannst ja mal das steuergerät (vorsichtig) mit einem fön aufwärmen, wenn dann das problem weg ist ist wohl das SG futschikato

Überprüfe mal auch das DME Hauprelais da gab es auch Fehlfunktionen,es ist das weiße Relais im Kabelschacht an der Sprizwand linke Seite.

ich würd jetzt ganz einfach sagen es ist das Kaltstartventil ! Hört sich verdammt nach ihm an mit nassen zündkerzen und so

sowas hat kein e36 (afaik 😉)

Ähnliche Themen

Mal so gefragt ! wenn man den twintec kaltlaufregler einbaut was passiert denn mit dem originalen kaltlaufregler??das würd mich interessieren jetzt weil das problem hat ich bei meinem erbeerkörbchen (Golf1 Cabrio ) konnte morgens so lange orgeln bis die batterie alle war und dann war es doch der kaltlaufregler der nur ein masseproblem hatte 🙁

....

@Shiggy5: KEIN e36 hatte einen KLR serienmäßig

@TS: hast du einen KLR nachgerüstet?

3D1T: wenn ja dann mal abklemmen und die beiden schläuche (motorseitig 😁) zu halten

Einen KLR habe ich nachgerüstet, aber an dem liegt es auch nicht, habe den schon abgeklemmt.
Zündkabel habe ich auch erneuert, Problem besteht immernoch. An der Zündspule konnte man keine Auffälligkeiten erkennen.

Hier die Liste mit bereits ausgetauschten Teilen:

Zündkerzen
Zündkabel
Drosselklappenschalter
Luftmengenmesser
Benzinpumpe
Temperatursensor
Fernthermometer
Leerlaufregler
Lambda Sonde
Ansaugkrümmer Dichtung
Nockenwellen Sensor
Impulsgeber

Ist das normal, das wenn der Motor läuft ich den Stecker vom LMM abziehe oder vom LLR der Motor ausgeht?

Habe auch im Juni eine Waeco Funkfernbedienung nachgerüstet, funktioniert einwandfrei. Kann es auch dadurch ein Problem sein?

das mit dem DME-relais solltest du auf jeden fall noch ausprobieren. sonst einfach einen benzinkanister nehmen, großzügig über dem dach verteilen und dann anzünden, und das problem erledigt sich von selbst 😁

spaß bei seite, wie sah der lambdasondenstecker von innen aus?

tausch mal den kurbelwellensensor, dann haste ja (fast) alles durch 😉

Auch wenn Du die Lambdasonde schon mal gewechselt hast ich würde da den Fehler vermuten.
Entweder ein Kontaktproblem auf dem Weg zum Steuergerät oder Kabelbruch.
Den sch... KLR hast Du ja hoffentlich richtig abgeklemmt und nicht so wie ich beim ersten Versuch.

Gruß

KawaHeizer

@ darioesp: Die Idee ist mir auch schon gekommen 😁
Der Stecker der ausgetauschten Lambdasonde war von innen schwarz, ich denke mal nix besonderes.

@KawaHeizer: Wie hast du den denn abgeklemmt? Gibt es da was zu beachten? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Jakob318i


@KawaHeizer: Wie hast du den denn abgeklemmt? Gibt es da was zu beachten? 😕

Also ich hab die Schläuche vom KLR abgezogen und Schrauben reingedreht,nunja es ist bei mir schon nee ganze weile her das ich das Mistding ausser betrieb gesetzt habe.

Auf jedenfall habe ich zuerst nur den einen dünnen Schlauch gemacht der vorne zur Ansaugbrücke reingeht,hatte dann immernoch Probleme.

Daraufhin hab ich alle Schläuche von dem Ding abgezogen und Schrauben reingedreht,seitdem geht mein iS einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Jakob318i


@ darioesp: Die Idee ist mir auch schon gekommen 😁
Der Stecker der ausgetauschten Lambdasonde war von innen schwarz, ich denke mal nix besonderes.

und die der stecker motorseitig? sprüh mal kontaktspray rein

Nabend Gemeinde,

hatte endlich mal wieder Zeit am Auto rumzuschrauben, habe alle ausgetauschten Teile wieder zurück gewechselt. Motorsteuergerät ausgebaut und überprüft sowie Sicherungen und Relais ausgetauscht.

Das komische ist dass er jetzt wieder genau so fährt wie früher😕😕

Auch das einmalige "ping" ist wieder da wenn ich die Zündung anmache.
Das einzig blöde sit nur dass er sich beim fahren anfühlt als ob man den hinten fest hält. 🙁

Naja, alles in einem bin ich froh das er wieder fährt, der Hammer kam heute Nachmittag, stehe an ner roten Ampel als mir ein winziger Mitsubishi Colt hinten draufknallt 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen