Motor Lüfter läuft ständig
Moin Gemeinde,
Bin seit gestern Besitzer eines 3.0 TDI Avant Bj 2008 und habe ein Problem . Der Dicke hat ca 7 Monate beim Händler gestanden, bevor ich ihn gekauft hab . Immer wenn ich die Zündung einschalte, läuft sofort der Lüfter an . Der läuft dann so lange die Zündung eingeschaltet ist auch mit . Wenn man die Zündung ausschaltet läuft er noch ca. 10 Sek nach und geht dann aus. Beim Auslesen kam ein Fehler eines Relais P1672 raus. Jetzt interessiert mich wo das sitzt oder wie ich den Fehler repariere.
343 Antworten
Im S4 B8 Forum findet man viele Fälle vom defekten Thermostat. Die Motoren sind nahezu gleich, 3.0tfsi.
Wenn das Steuergerät hinüber ist müsste ein Fehler abgespeichert sein, dies war nicht der Fall.
Das Plastik Innenleben des Thermostats bricht kaputt und es kann nicht mehr schalten.
Zitat:
@Quattro290 schrieb am 21. Dezember 2016 um 09:50:59 Uhr:
Im S4 B8 Forum findet man viele Fälle vom defekten Thermostat. Die Motoren sind nahezu gleich, 3.0tfsi.Wenn das Steuergerät hinüber ist müsste ein Fehler abgespeichert sein, dies war nicht der Fall.
Das Plastik Innenleben des Thermostats bricht kaputt und es kann nicht mehr schalten.
Ja das ist doch dan Super und schnell behoben.😉
Hallo zusammen,
bei meinem A6 4F 2.o TFSI läuft der Lüfter auch andauernd.
Bei mir ist ein Einzelner Lüfter verbaut und das Steuergerät gibt es laut Audi auch einzeln.
Teilenummer 4F0 959 501 F und kostet 286,- Euro + ca. 80 Euro Einbau.
Wenn es nur 80 Euro bzw 1 Std Einbau kostet dürfte nicht all zu viel zum zerlegen sein.
Hat das schon mal wer gemacht? Besondere Schwierigkeiten?
Das Teil gibt's auch "original aus Ungarn". Kann es sich tatsächlich um ein Originalteil handeln wenn es nur die Hälfte kostet?
Gruß Martin
Die Lüftersteuerung habe ich jetzt in der Bucht aus Ungarn gekauft. Das Teil hat 160,- gekostet und ist komplett identisch mit dem, das verbaut war und definitiv neu. Also gehe ich davon aus dass es ein Originalteil ist.
Der Einbau war relativ unproblematisch. Es musste nur das Ansaugrohr vom Luftfilter demontiert werden. Dann mit schlanken Fingern den unteren Stecker abstecken. Das Steuergerät ist mir 2 Schrauben befestigt und die Kabel zum Lüfter müssen durchtrennt und wieder zusammengelötet werden.
Man könnte die Kabel bestimmt auch crimpen, mir war löten aber lieber.
Mir wurde von einer freien Werkstatt gesagt es sei vermutlich die Lüftersteuerung und bei Audi wurde das bestätigt. Jetzt ist das Teil getauscht und der Lüfter läuft immer noch ständig !!!
Was könnte es noch sein?
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Das Motorsteuergerät auf verdacht tauschen ist aber auch krass, wie bist Du darauf gekommen?
EDIT: Das Ding kostet gebraucht 400 Euro....
Ich hab eins aus der Bucht für 80 € bekommen.
Also war das Risiko nicht so groß.
Hatte schon aus Verzweiflung überlegt, einen Schalter einzubauen, um den Lüfter an und auszuschalten, Ist aber auch keine Lösung.
Hatte dann eben Glück mit dem Motorsteuergerät.
Musste damit aber in die Werkstatt. Die Daten mussten vom alten auf das neue gebrauchte überspielt werden
Ich war heute nochmal in der freien Werkstatt um die Nummer vom Motorsteuergerät und erneut die Fehler auszulesen. Die meinten dass es unwarscheinlich aber nicht unmöglich ist, dass das Motorsteuergerät die Ursache ist.
Dabei haben sie dann auch noch FEHLER 256 Kältemitteldruck -/- Temperatursensor > funktion gefunden. In der Audiwerkstatt ( Die seit dem Monat nur noch ein Boschdienst ist) wurde mir gesagt, dass alle Themperatursensoren passen und die in der freien wissen nicht ob das was miteinander zu tun haben kann oder welcher Sensor das wäre.
Außerdem FEHLER 739 Kühlmittelumlaufpumpe fehlerhaft.
Jetzt weiß ich nicht was ich tun soll. Vermutlich werde ich jetzt noch in eine dritte (Audi) Werkstatt fahren, da mir die wenigstens sagen können welcher Sensor das ist und was der Tausch kostet.
Warum das vorher keiner bemerkt oder für wichtig gehalten hat ist mir schleierhaft....
EDIT: Am Telefon meinte der Audimeister der nächsten Werkstatt ja klar, mit den Fehlern läuft der Lüfter!
So, die 2. Audiwerkstatt hat einen neuen Drucksensor in die Klimaanlage eingebaut (hinterm Grill)
Der Lüfter schweigt nun endlich :-)
Allerdings wurde festgestellt, dass die Klima undicht ist. Was genau könne man erst sagen wenn die Front zerlegt ist.
Was es kostet natürlich auch, lt Audi ist "ein Tausender ist gleich beinand" :-(
Gruß Martin
Ich reihe mich hier auch mal mit ein...
Wenige Sekunden nach dem Kaltstart drehen bei mir BEIDE Lüfter auf voller Drehzahl. Klima An/Aus macht dabei keinen Unterschied. Wenn der Motor ausgeschaltet wird, laufen die Lüfter einige Sekunden nach und kommen dann synchron zum Stillstand.
Im Fehlerspeicher stand folgendes:
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4F0-910-043.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 043 B HW: 4F1 820 043 AL
Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH30 0080
Revision: 00000076 Seriennummer: 00000000764232
Codierung: 0524550
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 1D09ACF0C4B62DAAC9-8048
3 Fehlercodes gefunden:
00256 - Geber für Kältemitteldruck/-temperatur (G395)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 164
Kilometerstand: 107356 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.02.21
Zeit: 17:05:05
01844 - Steuergerät für Frischluftgebläse (J126)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 6
Verlernzähler: 203
Kilometerstand: 107313 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.02.18
Zeit: 12:47:46
Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 19.0°C
Geschwindigkeit: 20.0 km/h
(keine Einheit): 30.0
(keine Einheit): 214.0
02071 - Lokaler Datenbus
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 107313 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2017.02.18
Zeit: 12:47:47
---------------------------------
Wenn ich die Fehler lösche, dann kommt unmittelbar darauf nur der 00256-Fehler wieder.
Das sieht doch offensichtlich nach einem defekten Kaltemittelgeber aus, oder?
Warum laufen bei mir dann aber beide Lüfter auf voller Drehzah? Hier im Fred ist immer nur von einem Lüfter die Rede. Hat vielleicht einer von Euch einen Tipp für mich, bevor ich zum 🙂 fahre?
Das beide Lüfter liefen, hatte nur Quattro290. Da war es das Thermostat.
Rene2209 schrieb, dass beim 3.0TFS beide Lüfter an einem Lüftersteuergerät angeschlossen sind. Wenn beide dann an einem Ausgang hängen, würde erklären, warum beide mit voller Drehzahl laufen. Das wiederum widerspricht aber der Aussage von Quattro290, der festellte, dass bei ihm zuerst nur ein Lüfter hoch drehte.
Puh...entweder habe ich was an den Augen oder es liegt am Aschermittwoch 😉
Kurzes Update:
Der Kältemitteldruck und temperatursensor war defekt. Nach dem Austausch laufen die Kühlerlüfter wieder wie gewohnt.
Übrigens kann ich bestätigen, dass der 3.0Tfsi nur ein Lüftersteuergerät hat und es einzeln als Ersatzteil bestellbar ist.
Hallo peko234 welches Modell Audi fährst du? Was war den die Teilenummer von dem Kältemitteldruck/Temperatursensor.
Danke im voraus für deine Antwort.