Motor Lüfter läuft ständig

Audi A6 C6/4F

Moin Gemeinde,

Bin seit gestern Besitzer eines 3.0 TDI Avant Bj 2008 und habe ein Problem . Der Dicke hat ca 7 Monate beim Händler gestanden, bevor ich ihn gekauft hab . Immer wenn ich die Zündung einschalte, läuft sofort der Lüfter an . Der läuft dann so lange die Zündung eingeschaltet ist auch mit . Wenn man die Zündung ausschaltet läuft er noch ca. 10 Sek nach und geht dann aus. Beim Auslesen kam ein Fehler eines Relais P1672 raus. Jetzt interessiert mich wo das sitzt oder wie ich den Fehler repariere.

343 Antworten

Feldaktion 19F8 Verkabelung Kühlerlüfter zählt die nur für Diesel oder auch Benziner?

Ich beantworte meine Frage mal selber,
es soll also der 3,0 l Diesel sowie der 4,2 l Benziner betroffen sein

Feldaktion 19F8 ausgeführt -
Kein Erfolg
Habe mir jetzt ein gebrauchtes Motorsteuergerät bestellt, Mal schauen

ich kann es dir anlernen wenn nötig.oder immo off.audi kann es dir leider nicht anlernen.

Ähnliche Themen

Alles wieder in Ordnung.
War das Motorsteuergerät.
Hatte noch den Marder in Verdacht, der Bursche hatte seine Stulle hinterlegt

Meiner lässt seit ein paar Tagen auch ständig den Kühlerlüfter laufen.
Wenn ich ihn Kalt starte ist noch nichts zu hören, doch beim ausmachen, auch nach Kurzstrecke morgens, läuft er zwar nicht nach aber immer aus. Ob es Volllast ist oder nicht kann ich nicht sagen
Werde heute mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
EZ 4/11 3.0tfsi

Ist Deine Klimaanlage eingeschaltet ?
Dann wäre es, so wie Du es beschreibst, in Ordnung

Nein Klima ist aus.
Wie gesagt, er läuft aus aber nicht nach.
Heut Nachmittag weiß ich mehr.
Hoffe nur das das Steuergerät vom Lüfter im Ernstfall doch einzeln zu verbauen ist.
4F0 959 501 unter dieser Nummer bekomm ich bei Google nämlich einzelne Steuergeräte angezeigt

So Update ...
Fehlerspeicher war leer. Vorerst Glück gehabt.
Habe noch festgestellt das er bei sehr kurzer Strecke ca. 1 Km den Lüfter aus lässt, zudem war das Kühlwasser im unteren drittel zwischen Min und Max. im Ausgleichsbehälter. Werde mal etwas nachfüllen.
Soll in einer Woche nochmal vorbei schaun, dann will die Werkstatt mal den Sensor messen was er für Werte ausgibt.

Update...
Beide schwarzen Lüfter vorne laufen nach.
Am häufigsten: Heimweg von der Arbeit ca.18km Autobahn/Bundesstraße(80%). Fehlerspeicher nach wie vor leer .
Nachlaufzeit bis zu 1 Minute.

Hat noch irgendjemand eine Idee bevor ich auf Gut Glück Teile tausche ohne einen Fehler abgespeichert zu haben.

Vielleicht gibt irgendein Temp Sensor falsche Werte so das er denkt er müsse noch nachkühlen. Das würde ja dann nicht im Fehlerspeicher stehen da er ja funktioniert aber eben falsche Werte gibt. Falls das Stg vom Kühlerlüfter einen weg hat, sollte es dieses bei unserem FL einzeln geben. Ich hatte ja bei meinem 3.0Tfsi beide Lüfter getauscht, Stg ist nur eins verbaut und beide Lüfter sind mittels Stecker am Stg verbunden, beim VFL sieht das anders aus.

Ja die Frage ist nur welcher Sensor, selbst die ca. 250€ für den Kühlersensor sind mir eig. zu viel für nur auf Verdacht tauschen.
Denke werde es erstmal so machen wie der Werkstattmeister meinte, nochmal paar Wochen beobachten und nochmals den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Im schlimmsten Fall zieht der Lüfter die Batterie auf Dauer mal leer, alles andere müsste durch eine Fehlermeldung angezeigt werden.

Wenn der A7 Gebrauchtwagenmarkt nicht so leer von guten Angeboten wäre, hätte sich das Thema eh schon fast von alleine gelöst.... 😉

So stand heute. Lüfter läuft nach heute bei Schleichfahrt ging die Motortemperaturanzeige auf ca.110grad und Meldung Kühlstand prüfen . Ist aber auch ok.
Noch einer eine Idee.
Morgen geht's in die Werkstatt
Gruß

Bei meinem war der Fehler ein defektes Thermostat, welches nicht vom kleinen in den großen Kühlkreislauf geschaltet hat.

Heute nachmittag bekomme ich ihn wieder, hoffe dann ist wieder alles ok

Es könnten auch oxidierte Kabel im STG sein.Hier ein Bild von mitr aus einem älterem Thead
http://www.motor-talk.de/.../img-1130-i206017624.html

Zitat:

das Problem ist das der Übergang der Kabel zum Steuergeräg mit einer Art Zhelatine zugegossen ist, damit da keine feuchtigkeit reinkommt. Soweit so gut und dennocht kommt da feuchtigkeit rein und das Kupfer oxidiert....Da man keine möglichkeit hat das STRG zu öffnen (komplett zugegossen) kann (konnte ich bei mir nicht) man die Kabel nicht neu anlöten.Aus dem STG kommen 4 kleine platinen heraus und auf den sind die Kabel Angelötet, wenn diese PLatinenn noch einigemassen gut in Schuss sind (bei mir auch mit oxidiert) kann man versuchen die Kabel neu drauf zu löten. Die frage ist wie lange es dauert bis das ganze weiter oxidiert...
......

beim VFL gibt es ab einer bestimmten Fahrgestellnummer die Lüfter einzeln inkl. STG. Die STG sind von Bosch, die habe ich damals nicht einzeln finden können, nicht bei Bosch nicht bei Audi. Kostenpunkt für einen Lüfter 400 € für beide 800... Weitere infos im oben verlinktem Link.

Deine Antwort
Ähnliche Themen