Motor Lüfter läuft ständig
Moin Gemeinde,
Bin seit gestern Besitzer eines 3.0 TDI Avant Bj 2008 und habe ein Problem . Der Dicke hat ca 7 Monate beim Händler gestanden, bevor ich ihn gekauft hab . Immer wenn ich die Zündung einschalte, läuft sofort der Lüfter an . Der läuft dann so lange die Zündung eingeschaltet ist auch mit . Wenn man die Zündung ausschaltet läuft er noch ca. 10 Sek nach und geht dann aus. Beim Auslesen kam ein Fehler eines Relais P1672 raus. Jetzt interessiert mich wo das sitzt oder wie ich den Fehler repariere.
343 Antworten
Ja das sollte passen wen dein Baujahr dabei ist Mfg
Zitat:
@snoopy-1 schrieb am 20. Juni 2022 um 16:18:14 Uhr:
Anbei mal der Link zum Video auf Youtube. Das eiern erkennt man am besten so ab Sekunde 25
(...)
Das Lüfterrad bewegt sich unregelmäßig, das sieht mir eher nach "locker" aus. Hast du schon mal die Schrauben auf festen Sitz geprüft?
Nein ganz sicher nicht, denn sonst wären die drei Schrauben längst schon ganz raus und der Ventilator hätte längst alleine abgehoben??
Bei einem Axial Ventilator sieht ein Lagerschaden nun mal genau so aus, da er eben nur an einer einseitigen Achse hängt und sich so immer weiter auseiert.
Im übrigen hängt der Motor genau zwischen Lüfter und Kühler, womit man da eh erst ran kann wenn man alles zerlegt.
Dad habe ich auch nicht zweimal vor zu machen. Insofern ist die komplette Einheit so wie oben verlinkt bestellt. Sollte es widererwarten doch was einfacheres sein, könnte ich die Einheit immer noch zurück geben.
Da aber die Steuerung auch einen ab hat wird es genau auf den kompletten Tausch raus laufen und nichts halbgegorenes.
Mal sehen, morgen soll die Einheit bei mir endlich ankommen und wenn das Wetter passt, dann werde ich das am kommenden WE mal angehen.
Gruß,
Werner
Mal noch ne Frage zum zerlegen.
Hab mir auf YouTube ein Video angesehen, der hat die Schrauben der Front für die Servicestellung nur bis auf 1-2 Gewindegänge raus gemacht, aber nicht wirklich begründet.
Sind die beim zurückstellen und wieder montieren wieder so schwer rein zu bekommen oder reicht der Platz dann wirklich schon ausreichend aus.
Die volle Servicestellung dürfte doch so einiges an der Montage einfacher machen oder wie seht ihr das??
Gruß
Werner
Ähnliche Themen
Ich denke, das ist richtig so, denn ohne die Schrauben würde schon einiges an Gewicht in der Luft hängen und die untere Befestigung belasten.
Dann gewinnt man da nur so rund 3 cm mehr an Platz oder seh ich das jetzt falsch?
Gruß,
Werner
Das kann schon sein, es ist paar Jahre her, dass wir da dran waren und so genau weiß ich das nicht mehr. Bei dem engen Kram können 3 cm mehr Luft aber durchaus hilfreich sein 🙂
Zitat:
@snoopy-1 schrieb am 26. Juni 2022 um 14:10:53 Uhr:
Mal noch ne Frage zum zerlegen.
Hab mir auf YouTube ein Video angesehen, der hat die Schrauben der Front für die Servicestellung nur bis auf 1-2 Gewindegänge raus gemacht, aber nicht wirklich begründet.
Sind die beim zurückstellen und wieder montieren wieder so schwer rein zu bekommen oder reicht der Platz dann wirklich schon ausreichend aus.
Die volle Servicestellung dürfte doch so einiges an der Montage einfacher machen oder wie seht ihr das??
Gruß
Werner
Es gibt ja Bolzen, die man anstelle der Schrauben einschraubt, auf denen kann das Paket aus Kühler und Lüfter nach vorn in Fahrtrichtung gleiten. Das ist meines Wissens die vollständige Servicestellung. Aber auch diese ist durch die Länge der Kühlwasserschläuche begrenzt.
Es reicht aber auch aus, die Schrauben nur ein paar Umdrehungen zu lösen, um dort besser arbeiten zu können. Ohne das wäre ich nicht zwischen Lüfter und Motor gekommen. Wie weit du die lösen willst, musst Du selbst beurteilen.
Da mir der Spaß auch bald blüht und ich gleich einige Verbundarbeiten machen will würde mich mal interessieren welches Gewinde für die Servicestellung gebraucht wird?
Beim A4 die Bolzen waren eine Katastrophe, einer ist abgebrochen und beide auch etwas zu kurz.
Kollege hat dann einfach ne Gewindestange reingeschraubt, das war ziemlich entspannt.
Nur welches Gewinde braucht man dafür?
Muss das Stg auf der Beifahrerseite tauschen. Man kommt ja von unten dran ohne die Lüfter komplett auszubauen.
Habe mich hier durchgelesen. Zum Löten ist zu wenig Platz. Wie siehts aus mit crimpen?
Beifahrerseite war innenliegend, oder?
Ich habs mir damals angeschaut und halte das für nahezu unmöglich in der Enge zu tauschen geschweige irgendwas zu pressen/crimpen.
Die Kabel haben ja auch richtig Querschnitt, ich habs mit nem Schrumpfverbinder gepresst und das war ausgebaut schon eine Katastrophe.
Crimpen und dann isolieren ist vermutlich die entspanntere Variante, zumal der Kabelweg auch sehr kurz ist und der Schrumpfverbinder exakt eingepasst werden muss sonst passt das SG nicht mehr in die Halterung.
Also crimpen ja, ohne Servicestellung schwer vorstellbar.
Probieren und die lange Variante einplanen.
das sehe ich auch so, wo kein Lötkolben hinpasst, ist auch kein Platz für eine Crimpzange.
Hallo zusammen, Ich habe einen A6 4F Allroad 3.0 TDI von 2009 VFL, MBK ASB und möchte das Thema nochmals aufgreifen.
Bei mir laufen die Kühlerlüfter auch immer sofort und stellen ab nach ausschalten der Zündung. Drücke ich die ECON Taste (also ON), dann stellen sie ab.
Hatte zuerst die Fehlermeldung 00739 Pumpe für Kühlmittelumlauf V50 oberer Grenzwert überschritten. Dieser war nach löschen und entlüften weg. Ansonsten KEINE Fehlermeldung.
Bin mir nun nicht sicher ob das die Steuergeräte des Lüfters sind, oder die V50 Pumpe.
Hat jemand einen konkreten Hinweis? Sonst wechsle ich zuerst die Pumpe (ist günstiger und weniger Zeitaufwand).
Ich weis nicht wo ansetzten ohne Fehlermeldung mit dem VDCS.
Danke im Voraus.
die v50 Pumpe ist für die Klima/Lüftung zuständig und die Kühlerlüfter für das Kühlmittelsystem. Ich sehe da keine direkte Verbindung.