Motor Lüfter läuft ständig
Moin Gemeinde,
Bin seit gestern Besitzer eines 3.0 TDI Avant Bj 2008 und habe ein Problem . Der Dicke hat ca 7 Monate beim Händler gestanden, bevor ich ihn gekauft hab . Immer wenn ich die Zündung einschalte, läuft sofort der Lüfter an . Der läuft dann so lange die Zündung eingeschaltet ist auch mit . Wenn man die Zündung ausschaltet läuft er noch ca. 10 Sek nach und geht dann aus. Beim Auslesen kam ein Fehler eines Relais P1672 raus. Jetzt interessiert mich wo das sitzt oder wie ich den Fehler repariere.
343 Antworten
Zitat:
@Tysen19 schrieb am 31. Oktober 2021 um 16:30:42 Uhr:
Sobald es eingebaut ist werde ich mich eben melden und bescheid geben werde es jetzt die Woche endlich fertig machen und hoffe das ich dan endlich mal ruhe habe
Ok, dann warten wir mal paar Tage ab. Die Probleme mit den Kühlerlüftern war bei mir übrigens der Anfang einer ganzen Serie von Problemen.....
Moin wollte eben bescheid sagen es funktioniert wieder so wie es soll ich hab das ganze Lüfter Paket einfach ausgebaut und habe es das vernünftig zusammengelötet und alles gut isoliert
Ja Probleme hab ich mit dem dicken auch schon genug durch jetzt seit ich den gekauft habe kam ein problem nacheinander
Ich hoffe es das jetzt endlich mal Ruhe ist
Ähnliche Themen
Bei meinem 4F haben beide neuen Kühlerlüfter-Einheiten so lange gehalten wie ich den Wagen hatte. Beim ersten Lüfter waren das immerhin ca. 8 Jahre, aber die Teile waren auch nagelneu und original von Audi.
Hallo zusammen,
zunächst noch nachträglich ein frohes und gesundes neues Jahr 2022.
Ich war schon seit Jahren nicht mehr hier. Grund dafür ist, dass der A6 einfach ohne Probleme lief. Auch mal schön ;-).
Nun aber kam es diese Woche zu dem Problem, dass der Kühlerlüfter ständig läuft, sobald der Motor gestartet wird und er solange läuft, bis der Motor abgestellt wird - mit geschätzten 30 Sekunden Nachlauf.
Ich habe mich tatsächlich durch diese 21 Seiten durchgekämpft und viele Informationen rausgezogen, aber noch nicht alles das, was ich wissen möchte (falls es doch drin steht und ich es überlesen haben sollte: sorry dafür).
Vorweg: Ich habe noch nicht unters Auto geschaut, mir war das Wetter diese Woche einfach zu schlecht dafür ;-).
Fehlerspeicher habe ich mit VCDS ausgelesen: Siehe Anhang - 001684 - Kühlerlüfteransteuerung 2
Ok, jetzt weiß ich, dass es der "kleine" Lüfter auf der Beifahrerseite sein muss.
1)
Ich habe im Netz nach Steuergeräten gesucht und bei einem einschlägigen Portal ein "günstiges für 56,-€" gefunden (ohne Lüftermotor, nur das Modul mit 2 blanken Drähten zum "Selbstanschluss" an dem Lüftermotor - wäre kein Problem für mich). Eventuell kennt jemand den Versender aus Polen und kann etwas dazu schreiben, ob man da zuverlässig etwas günstig erwerben kann, oder ob man da besser die Finger von lässt!?!?
2)
Wie es sein muss, Vorführeffekt, nach Fehlerspeicherlöschung und beim Test am Freitagabend zuhause lief das Ding nicht mehr mit Motorstart an (natürlich dann auch kein Nachlauf). Auch bei insgesamt 4 x starten (und jeweils ca. 1 Minute laufen lassen) nicht. Auch nicht am Samstag bei insgesamt 4x Fahren. Was ist nun los? Selbstheilung, oder war das nur der Vorbote eines kompletten Defekts?
3)
Wenn ich die Bilder im Netz richtig deute, dann sind die beiden Lüfter zusammen auf einem Rahmen geschraubt, aber "gegenläufig". Also der eine Lüfter hat sein Steuergerät zwischen Kühler und Lüfter (da kommt man wohl nicht so einfach dran), der andere Lüfter hat sein Steuergerät zwischen Lüfter und Motor. Stimmt das? Wenn ja, wo sitzt das Steuergerät der Beifahrerseite? Hoffentlich frei zugänglich zwischen Lüfter und Motor??
Hintergrund wäre, dass ich gerne versuchen würde, das Ding im eingebauten Zustand zu wechseln, also OHNE die Front in Servicestellung bringen zu müssen und den ganzen Lüfterrahmen auszubauen. Das habe ich nämlich noch nie gemacht und würde diesen Aufwand gerne sparen, zumal ich denke, dass man dafür besser zu zweit sein sollte!?!?
4)
VCDS Stellglieddiagnose:
Wie kann ich die durchführen? Wenn ich auf das Motorsteuergerät gehe, kann ich nur "sequenziell" anklicken bzw. ist angeklickt und es gibt keine Auswahl frei. Dann will er mit den Drosselklappen (oder Saugrohrklappen?) anfangen. Aber wie komme ich dann zum Lüftersteuergerät? Man kann da bei mir nichts aus der Liste auswählen. Das habe ich - trotz Handbuch lesen - nicht verstanden. Ich habe dann mal bei laufendem Motor auf "Start/Weiter" gedrückt, er hat die erste Diagnose (Drossel/Saugrohrklappen - Motor ging dann aus :-D) angesteuert und danach aufgehört. Hm, wie geht es denn da weiter? Zündung ein (ich denke ja)? Motor muss laufen (er lief)?
Ich möchte einfach mal die Lüfter per Diagnose laufen lassen, nicht, dass es jetzt die Sicherung durchgehauen hat und der Lüfter deswegen nicht mehr läuft (was wohl bei diesem Wetter nicht so schlimm wäre).
So, für den ersten Post nach Jahren ist das schon mal ein ziemlich langer Text, sorry dafür.
Wäre aber trotzdem toll, wenn jemand meine Fragen beantworten könnte.
Schönen Sonntag an alle.
Zu 1 und 2 keine Ahnung
Bei 3 glaube ich, dass der Lüfter auf der Fahrerseite direkt am Motor ist, da man das Lüfterrad mit den drei Inbusschrauben ablösen kann. Dann wird das Steuergerät zwischen Kühler und Lüfter sein. Dann ist der Lüfter auf der Beifahrerseite genau andersherum, d.h. das SG sollte zwischen Lüfter und Motor liegen. Wenn Du Bilder von Lüftern im Netz anzeigen lässt, sieht das auch so aus.
Zu 4 hatte ich bei meinem auch die sequentielle Stellglieddiagnose, dabei werden verschiedene Steuergeräte nacheinander angesprochen. Man muss die einzelnen Diagnosen aber nicht bis zum Ende durchlaufen lassen, sondern kann sie abbrechen, dann springt die seq SGD zum nächsten SG, irgendwann ist Kühler 1 und dann Kühler 2 dran. Ob die VCDS Drucktaste „abbrechen“ oder „weiter“ heißt, weiß ich nicht mehr, der Effekt ist der gleiche.
Viel Erfolg
SP
Vielen Dank für deine Antworten zu 3+4.
Dann werde ich das die Woche über abends mit der Stellglieddiagnose noch einmal probieren. Vielleicht war ich einfach nur zu ungeduldig (eine meiner "Tugenden" :-D).
Ich berichte dann.
Zitat:
@puuhbare schrieb am 16. Januar 2022 um 10:21:19 Uhr:
Hallo zusammen,
zunächst noch nachträglich ein frohes und gesundes neues Jahr 2022.Ich war schon seit Jahren nicht mehr hier. Grund dafür ist, dass der A6 einfach ohne Probleme lief. Auch mal schön ;-).
Nun aber kam es diese Woche zu dem Problem, dass der Kühlerlüfter ständig läuft, sobald der Motor gestartet wird und er solange läuft, bis der Motor abgestellt wird - mit geschätzten 30 Sekunden Nachlauf.
Ich habe mich tatsächlich durch diese 21 Seiten durchgekämpft und viele Informationen rausgezogen, aber noch nicht alles das, was ich wissen möchte (falls es doch drin steht und ich es überlesen haben sollte: sorry dafür).Vorweg: Ich habe noch nicht unters Auto geschaut, mir war das Wetter diese Woche einfach zu schlecht dafür ;-).
Fehlerspeicher habe ich mit VCDS ausgelesen: Siehe Anhang - 001684 - Kühlerlüfteransteuerung 2
Ok, jetzt weiß ich, dass es der "kleine" Lüfter auf der Beifahrerseite sein muss.1)
Ich habe im Netz nach Steuergeräten gesucht und bei einem einschlägigen Portal ein "günstiges für 56,-€" gefunden (ohne Lüftermotor, nur das Modul mit 2 blanken Drähten zum "Selbstanschluss" an dem Lüftermotor - wäre kein Problem für mich). Eventuell kennt jemand den Versender aus Polen und kann etwas dazu schreiben, ob man da zuverlässig etwas günstig erwerben kann, oder ob man da besser die Finger von lässt!?!?2)
Wie es sein muss, Vorführeffekt, nach Fehlerspeicherlöschung und beim Test am Freitagabend zuhause lief das Ding nicht mehr mit Motorstart an (natürlich dann auch kein Nachlauf). Auch bei insgesamt 4 x starten (und jeweils ca. 1 Minute laufen lassen) nicht. Auch nicht am Samstag bei insgesamt 4x Fahren. Was ist nun los? Selbstheilung, oder war das nur der Vorbote eines kompletten Defekts?3)
Wenn ich die Bilder im Netz richtig deute, dann sind die beiden Lüfter zusammen auf einem Rahmen geschraubt, aber "gegenläufig". Also der eine Lüfter hat sein Steuergerät zwischen Kühler und Lüfter (da kommt man wohl nicht so einfach dran), der andere Lüfter hat sein Steuergerät zwischen Lüfter und Motor. Stimmt das? Wenn ja, wo sitzt das Steuergerät der Beifahrerseite? Hoffentlich frei zugänglich zwischen Lüfter und Motor??
Hintergrund wäre, dass ich gerne versuchen würde, das Ding im eingebauten Zustand zu wechseln, also OHNE die Front in Servicestellung bringen zu müssen und den ganzen Lüfterrahmen auszubauen. Das habe ich nämlich noch nie gemacht und würde diesen Aufwand gerne sparen, zumal ich denke, dass man dafür besser zu zweit sein sollte!?!?4)
VCDS Stellglieddiagnose:
Wie kann ich die durchführen? Wenn ich auf das Motorsteuergerät gehe, kann ich nur "sequenziell" anklicken bzw. ist angeklickt und es gibt keine Auswahl frei. Dann will er mit den Drosselklappen (oder Saugrohrklappen?) anfangen. Aber wie komme ich dann zum Lüftersteuergerät? Man kann da bei mir nichts aus der Liste auswählen. Das habe ich - trotz Handbuch lesen - nicht verstanden. Ich habe dann mal bei laufendem Motor auf "Start/Weiter" gedrückt, er hat die erste Diagnose (Drossel/Saugrohrklappen - Motor ging dann aus :-D) angesteuert und danach aufgehört. Hm, wie geht es denn da weiter? Zündung ein (ich denke ja)? Motor muss laufen (er lief)?
Ich möchte einfach mal die Lüfter per Diagnose laufen lassen, nicht, dass es jetzt die Sicherung durchgehauen hat und der Lüfter deswegen nicht mehr läuft (was wohl bei diesem Wetter nicht so schlimm wäre).So, für den ersten Post nach Jahren ist das schon mal ein ziemlich langer Text, sorry dafür.
Wäre aber trotzdem toll, wenn jemand meine Fragen beantworten könnte.Schönen Sonntag an alle.
Habe das gleiche Problem mit dem Lüfter auf der Fahrerseite. Wenn du den Unterfahrschutz abbaust, kommst du an das Steuergerät der Beifahrerseite. Fahrerseite kommt man so einfach nicht dran ohne Servicestellung.
Habe mir auch ein Steuergerät für 55€ gekauft, allerdings noch nicht verbaut. Habe das Gehäuse des Steuergerätes geöffnet und mit Silikon getränkt um es abzudichten. Damit der Lüfter nicht mehr läuft habe ich jetzt erstmal die Masseleitung die zum Lüfter geht durchgeschnitten. Bei Zeiten tausche ich dann das Steuergerät.
Zitat:
@niklas42 schrieb am 17. Januar 2022 um 07:58:32 Uhr:
Habe das gleiche Problem mit dem Lüfter auf der Fahrerseite. Wenn du den Unterfahrschutz abbaust, kommst du an das Steuergerät der Beifahrerseite. Fahrerseite kommt man so einfach nicht dran ohne Servicestellung.Habe mir auch ein Steuergerät für 55€ gekauft, allerdings noch nicht verbaut. Habe das Gehäuse des Steuergerätes geöffnet und mit Silikon getränkt um es abzudichten. Damit der Lüfter nicht mehr läuft habe ich jetzt erstmal die Masseleitung die zum Lüfter geht durchgeschnitten. Bei Zeiten tausche ich dann das Steuergerät.
Gut zu hören, dass man da so dran kommt.
Wenn du dein "Billigteil" am Laufen hast, kannst du ja mal schreiben, ob es gut funktioniert.
Bei mir ist auch heute alles "normal", kein Lüfter. Ich warte jetzt mal ab ;-).
So, heute kam ich endlich mal dazu, eine Stellglieddiagnose zu machen, hatte bislang leider keine Zeit dazu.
Der Fehler mit dem ständig laufenden Lüfter kam ja nur 3 Tage hintereinader vor, danach und seither nicht mehr. Das könnte ja auch bedeuten, dass das Ding jetzt ganz den Geist aufgegeben hat.
Fehlerspeicher war heute Abend leer, Steuergerät hat sich also nicht mehr gemeldet. Scheint also alles in Ordnung zu sein. Lüfter laufen beide mit der Stellgleddiagnose.
Dann will ich mal hoffen, dass das nur eine einmalige Sache war und ich jetzt wieder Ruhe habe ;-).
Die Steuergeräte der Lüfter gammeln gerne, besonders beim Facelift, ich denke also nicht das es eine einmalige Sache war - auch wenn ich dir gönnen würde 🙂
Hallo zusammen,
Mich hat es auch erwischt und ich habe mir aus der Bucht ein einzelnes, neues Steuergerät (natürlich kein Original) besorgt und probiere mein Glück damit.
Weil ich das Teil grade am Abdichten bin, habe ich folgende Frage an euch. Kann ich da einen kompletten Schrumpfschlauch für Hausanschlusskabel über das ganze Steuergerät ziehen und es damit "einpacken"? Meine Bedenken beziehen sich auf die eventuelle Temperatur bei Volllast des Lüfters. Wobei die Platine innen keinerlei Kontakt zum Metallgehäuse hat und ich mir aktuell nicht vorstellen kann, dass das Gehäuse der Kühlung dient.
Danke schonmal für eure Hilfe. Wenn es funktioniert kann ich euch das Teil verlinken, sind knapp 70€ gewesen.