ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Motor Lüfter läuft ständig

Motor Lüfter läuft ständig

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 15. Januar 2015 um 19:29

Moin Gemeinde,

Bin seit gestern Besitzer eines 3.0 TDI Avant Bj 2008 und habe ein Problem . Der Dicke hat ca 7 Monate beim Händler gestanden, bevor ich ihn gekauft hab . Immer wenn ich die Zündung einschalte, läuft sofort der Lüfter an . Der läuft dann so lange die Zündung eingeschaltet ist auch mit . Wenn man die Zündung ausschaltet läuft er noch ca. 10 Sek nach und geht dann aus. Beim Auslesen kam ein Fehler eines Relais P1672 raus. Jetzt interessiert mich wo das sitzt oder wie ich den Fehler repariere.

Ähnliche Themen
343 Antworten

Zitat:

@januszm schrieb am 20. Juli 2021 um 00:04:31 Uhr:

Die Lüfter haben 450/400w

Das kommt auf den Motor an. Bei den V8 Motoren sind es laut Stromlaufplänen z.B. zweimal 600 Watt, beim 3.0er, beim 3.2er und beim 2.0 TDI sind es 400 Watt und der zweite Lüfter hat zwei Stufen 400 + 200 Watt (= 600 Watt), beim 2.7 und 3.0 TDI sind es zweimal 400 Watt.

@Avalon999 :

Ich habe bei meinem ehemaligen 4F beide Lüftereinheiten bei Audi ersetzen lassen, einmal (04/2013) ging es auf Gewährleistung (808,39 €) und einmal (03.2015) habe ich 902,26 € incl. HU/AU bezahlt. Die Lüfter selbst habe ich mit ca. 430-450 € in Erinnerung, also wenn die heute 500 € kosten sind die 15 % teurer geworden.

Wenn Du die Lüfter selbst wechseln kannst würde ich es erst mal mit einem Steuergerät aus der Bucht (oder so) versuchen.

am 21. Juli 2021 um 19:57

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 18. Juli 2021 um 20:03:20 Uhr:

Ich bin seit heute auch dabei im Club der defekten Kühlerlüfter. Der A6 hört sich in der Tiefgarage an wie ein rollender Airbus A340. Fehlerspeicher sagt Kühlerlüfteransteuerung 2: P0694 - Kurzschluss nach Plus. Der beifahrerseitige Lüfter läuft mit der Zündung permanent auf Hochtouren und nach dem Abstellen bis zur Busruhe nach.

Jetzt ist das Wetter im Süden relativ bescheiden und ich habe überlegt ob ich mittelfristig die 40A Blattsicherung S104 ausbaue und damit den Lüfter stilllege. @Audi A6 4F 2,7 TDI, bist du nun über ein Jahr komplett ohne Lüfter gefahren? Wie sind deine Erfahrungen?

Hallo Avalon999,

Sorry, ich lese heute erst deine Frage. Ja ich bin mehrere Monate ohne Sicherung gefahren. Und habe keine Probleme gehabt. Selbst als es wärmer wurde.

am 21. Juli 2021 um 19:59

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 20. Juli 2021 um 00:15:58 Uhr:

Hat jemand Erfahrung mit den ebay Steuergeräten aus Fernost? Gibt es ja zum Teil ab 100€ oder gleich das komplette Lüfterpaket für 500€. Die originalen Lüfter kosten beide jeweils um die 600€ und das ist keine zeitwertgemäße Reparatur.

Ich werde übergangsweile die 40A Blattsicherung des defekten Lüfters ziehen und mit dem übrigen funktionierenden Lüfter weiterfahren. Das sollte kein Problem sein, wenn man nicht gerade bei 30°C Außentemperatur einen Alpenpass hochfährt.

Würde mich auch interessieren! Muss anscheinend doch ein Steuergerät ersetzen … Mist!

am 21. Juli 2021 um 20:12

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 20. Juli 2021 um 00:15:58 Uhr:

Hat jemand Erfahrung mit den ebay Steuergeräten aus Fernost? Gibt es ja zum Teil ab 100€ oder gleich das komplette Lüfterpaket für 500€. Die originalen Lüfter kosten beide jeweils um die 600€ und das ist keine zeitwertgemäße Reparatur.

Ich werde übergangsweile die 40A Blattsicherung des defekten Lüfters ziehen und mit dem übrigen funktionierenden Lüfter weiterfahren. Das sollte kein Problem sein, wenn man nicht gerade bei 30°C Außentemperatur einen Alpenpass hochfährt.

Nachdem ich den Temperatur/ Kühlerlüfter Schalter(Sensor) ersetzt habe ist kein Fehler mehr hinterlegt.

Aber leider ist immer noch ein Lüfter ein Dauerläufer. Daraufhin habe ich erst die Sicherung S104 (40 A) entnommen. Und die Sicherung S42 (40 A) angeschlossen gelassen.

Motor gestartet… Kühlerlüfter sind ruhig.

Dann die S104 wieder eingesetzt und die S42 entnommen.

Motor gestartet: Kühlerlüfter geht nach wenigen Sekunden an … die letzten 2 Tage bin ich so gefahren. Läuft dauerhaft.

Fehlerspeicher ist leer.

War die Sicherung S104 für dem Kühlerlüfter rechts (Beifahrerseite)?

Ist dieser für die Klimaanlage? Wenn ja, nimmt das defekten Steuergerät dann die Kühlleistung? Oder funktioniert eine Klimaanlage trotzdem normal?

Und dann könnte es tatsächlich das Steuergerät am Lüfter defekt sein.

Wie geschrieben, es ist kein neuer Fehler abgespeichert.. nicht einmal defektes Steuergerät.

Weiß jemand mehr dazu?

Viele Grüße

S104 (die untere) ist für den Lüfter Beifahrerseite. Den habe ich entnommen und jetzt ist Ruhe. Fahre praktisch mit einem Lüfter. Der Lüfter links (Fahrerseite) ist der der immer mit der Klima läuft. D.h. meine Klimaanlage funktioniert im Stand genausogut wie vorher. Der Lüfter Beifahrerseite wird nur zugeschaltet wenn der Motor zusätzliche Kühlleistung anfordert oder die Klimaanlage stärker kühlen muss.

Ich habe heute dieses Stergerät (klick) bestellt. Ich werde die beiden Leitungen zum Motor jeweils mit einer Wago 221-612 (max. 32A, geeignet für die 6mm² Drähte) Verbindungsklemme mit den vorhandenen Drähten verbinden. Das alte Steuergerät muss man dazu an den Drähten abschneiden, damit die Drähte zum Motor zurückbleiben.

Die Wago Klemmen kann man dann in eine Wago 207-1432 Gelbox versiegeln und dann sind sie sogar IPX8 klassifiziert und wasserdicht. Sollte mehr als ausreichen. Kosten insgesamt um die ~80€. Denke das ist eine zeitwertgerechte Reparatur die man noch selber durchführen kann.

Grundsätzlich muss ich dazu aber sagen, dass jegliche Elektroinstallation nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollte. Ich möchte niemanden zu derartigen Bastelllösungen ermutigen, sondern nur schildern wie ich es handhabe.

Meinungen, Einwände dazu gerne willkommen :)

am 21. Juli 2021 um 23:16

Hallo Avalon999,

Das hört sich gut an. Es würde mich freuen wenn du hier ein Feedback geben könntest, wenn du das Steuergerät verbaut hast. Ich werde es mir wohl auch bestellen.

Ich habe mir das von unten schon einmal angeschaut und auch mit der Hand mal gefühlt. Die Verkabelung ist schon recht kurz um es zu trennen. Es war schon sehr eng überhaupt mit einer Kneifzange vernünftig an die Kabel zu kommen.

Es ist sicher machbar aber sehr eng die Geschichte. Berichte mal deine Erfahrung.

Danke und viel Erfolg…

 

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 22. Juli 2021 um 00:27:43 Uhr:

S104 (die untere) ist für den Lüfter Beifahrerseite. Den habe ich entnommen und jetzt ist Ruhe. Fahre praktisch mit einem Lüfter. Der Lüfter links (Fahrerseite) ist der der immer mit der Klima läuft. D.h. meine Klimaanlage funktioniert im Stand genausogut wie vorher. Der Lüfter Beifahrerseite wird nur zugeschaltet wenn der Motor zusätzliche Kühlleistung anfordert oder die Klimaanlage stärker kühlen muss.

Ich habe heute dieses Stergerät (klick) bestellt. Ich werde die beiden Leitungen zum Motor jeweils mit einer Wago 221-612 (max. 32A, geeignet für die 6mm² Drähte) Verbindungsklemme mit den vorhandenen Drähten verbinden. Das alte Steuergerät muss man dazu an den Drähten abschneiden, damit die Drähte zum Motor zurückbleiben.

Die Wago Klemmen kann man dann in eine Wago 207-1432 Gelbox versiegeln und dann sind sie sogar IPX8 klassifiziert und wasserdicht. Sollte mehr als ausreichen. Kosten insgesamt um die ~80€. Denke das ist eine zeitwertgerechte Reparatur die man noch selber durchführen kann.

Grundsätzlich muss ich dazu aber sagen, dass jegliche Elektroinstallation nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollte. Ich möchte niemanden zu derartigen Bastelllösungen ermutigen, sondern nur schildern wie ich es handhabe.

Meinungen, Einwände dazu gerne willkommen :)

am 15. August 2021 um 12:11

Ich bin heute dabei mein Kühlerlüfter - Steuergerät in Fahrtrichtung Rechts zu tauschen. Oben die Ansaugtülle entfernt um besser zu gucken. Von oben habe ich keine Chance die Kabel zu durchtrennen. Von unten geht es mit Mühe aus Platz Gründen. Die zwei bestehende Kabel vom Ventilator-Motor sind recht kurz obwohl ist es knapp am Steuergerät getrennt habe. Die nun blank zu bekommen bzw. die Isolierung zum verbinden des neuen Steuergerät wird abenteuerlich. Hier könnte ich mir Vorstellen das eine Automatische Abisolierzange hilfreich ist. Meine habe dummerweise letzte Woche verliehe. Was jetzt nervig ist, würde mich viel Zeit sparen.

Ich wollte erst einmal kurz meine Erfahrung vom entfernen des Steuergerät weitergeben.

Ich hoffe ich scheitere nicht wegen der fehlenden automatische Abisolierzange.

338f766d-c9ee-4621-8921-4b785c432652
5662b5ad-7e09-4c4d-8b68-376de61de615
am 16. August 2021 um 18:10

Noch einmal zum Abschluss, das Steuergerät ist mit viel Selbstgesprächen endgültig verbaut und angeschlossen.

Kühlerlüfter für Klima ist nun still beim starten. Wie es aussieht war es das Steuergerät.

Leider meldet sich auch wieder der neue originale Drucksensor. A/C Taste schaltet sich gleich wieder aus. Fehler ist nach dem Löschen nach jedem Start wieder gesetzt.

Kann es am zu wenig Kältemittel liegen?

Vielleicht kann jemand noch einmal antworten…danke.

Freut mich, dass es geklappt hat :)

Bzgl. des Drucksensors kann das natürlich sein. Wenn der Sensor keinen ansteigenden Kältemitteldruck registriert, wird der Kompressor nicht mehr über das Regelventil angesteuert -> infolgedessen A/C aus. Am einfachsten wäre es den Druck im VCDS auszulesen und zu schauen was passiert wenn du bei laufendem Motor die AC Taste drückst.

Moin ich habe da auch so ein Problem mit dem Lüfter auf der Beifahrer seite sobald ich die Zündung anmache läuft der Lüfter an das ist der fehler der bei mir angezeigt wird ist das auch das Steuergerät vom Lüfter und kann ich für meinen auch das von Amazon kaufen oder geht das nicht mein Audi Ist baujahr Januar 2008 habe hier schon viel gelesen aber bin noch nicht richtig schlau geworden vielleicht kann mir ja jemand helfen MfG

20210813_140407.jpg
am 18. August 2021 um 20:08

Danke dir ;) ! Du hast es ja noch vor dir und wünsche ebenso viel Erfolg beim tauschen.

Und viele Dank für den Tipp und deiner Einschätzung. Viele Grüße

 

 

quote]Freut mich, dass es geklappt hat :)

 

Bzgl. des Drucksensors kann das natürlich sein. Wenn der Sensor keinen ansteigenden Kältemitteldruck registriert, wird der Kompressor nicht mehr über das Regelventil angesteuert -> infolgedessen A/C aus. Am einfachsten wäre es den Druck im VCDS auszulesen und zu schauen was passiert wenn du bei laufendem Motor die AC Taste drückst.

am 18. August 2021 um 20:11

Zitat:

@Tysen19 schrieb am 17. August 2021 um 15:00:17 Uhr:

Moin ich habe da auch so ein Problem mit dem Lüfter auf der Beifahrer seite sobald ich die Zündung anmache läuft der Lüfter an das ist der fehler der bei mir angezeigt wird ist das auch das Steuergerät vom Lüfter und kann ich für meinen auch das von Amazon kaufen oder geht das nicht mein Audi Ist baujahr Januar 2008 habe hier schon viel gelesen aber bin noch nicht richtig schlau geworden vielleicht kann mir ja jemand helfen MfG

Ich habe mein Steuergerät hier bestellt.

https://www.amazon.de/.../

Ok danke für die Antwort ich werde es mir da jetzt auch bestellen und dann mal schauen das ich es ausgebaut bekomme muss ich die ganze Front abbauen oder bekomme ich das da auch so raus ohne viel auseinander zu bauen MfG

am 21. August 2021 um 11:33

Hallo Tysen, wenn es um den Kühlerlüfter auf der Beifahrerseite geht. Also in Fahrtrichtung rechts kann man es hier von unten machen.

 

Ich habe mir eine Rampe dafür gebaut um den Vorderwagen so hoch wie möglich zu bekommen. Aber bitte auf Sicherheit achten!!!

 

Unterbodenschutz entfernt, Luftfilterstutzen entfernt um besser von oben zu gucken.

 

Das alte Steuergerät vom Stecker trennen und das Steuergerät aus der Halterung entnehmen. Kleine Rasternase etwas zur Seite drücken und dann geht es gut raus.

Nun hängt es an den sehr kurzen 2 Kabeln vom Kühlerlüfter -Motor. Hier so knapp wie möglich am alten Steuergerät trennen.

 

Neues Steuergerät verbinden und anschließen. Fertig!

 

Es ist nicht wirklich viel Platz zum Kühlerlüftermotor. Gutes gelingen…

 

 

Zitat:

Ok danke für die Antwort ich werde es mir da jetzt auch bestellen und dann mal schauen das ich es ausgebaut bekomme muss ich die ganze Front abbauen oder bekomme ich das da auch so raus ohne viel auseinander zu bauen MfG

am 21. August 2021 um 11:38

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 16. August 2021 um 22:30:16 Uhr:

Freut mich, dass es geklappt hat :)

Bzgl. des Drucksensors kann das natürlich sein. Wenn der Sensor keinen ansteigenden Kältemitteldruck registriert, wird der Kompressor nicht mehr über das Regelventil angesteuert -> infolgedessen A/C aus. Am einfachsten wäre es den Druck im VCDS auszulesen und zu schauen was passiert wenn du bei laufendem Motor die AC Taste drückst.

Hallo Avalon999,

Kurze Rückmeldung. Es war zu wenig Kühlmittel im System. Nun läuft die Klimaanlage und kühlt wie sie soll. Also war höchstwahrscheinlich mein alter weißer Drucksensor noch in Ordnung. Egal, der neue original Sensor arbeitet…

Dank neuem Stecker ist auch hier alles im grünen Bereich. Der Kühlerlüfter springt erst an wenn ich etwas länger im Stand die Klimaanlage laufen lasse, aus Testgründen natürlich. Danke noch einmal…

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Motor Lüfter läuft ständig