Motor Lüfter läuft ständig

Audi A6 C6/4F

Moin Gemeinde,

Bin seit gestern Besitzer eines 3.0 TDI Avant Bj 2008 und habe ein Problem . Der Dicke hat ca 7 Monate beim Händler gestanden, bevor ich ihn gekauft hab . Immer wenn ich die Zündung einschalte, läuft sofort der Lüfter an . Der läuft dann so lange die Zündung eingeschaltet ist auch mit . Wenn man die Zündung ausschaltet läuft er noch ca. 10 Sek nach und geht dann aus. Beim Auslesen kam ein Fehler eines Relais P1672 raus. Jetzt interessiert mich wo das sitzt oder wie ich den Fehler repariere.

343 Antworten

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 21. August 2021 um 13:33:18 Uhr:


Hallo Tysen, wenn es um den Kühlerlüfter auf der Beifahrerseite geht. Also in Fahrtrichtung rechts kann man es hier von unten machen.

Ich habe mir eine Rampe dafür gebaut um den Vorderwagen so hoch wie möglich zu bekommen. Aber bitte auf Sicherheit achten!!!

Unterbodenschutz entfernt, Luftfilterstutzen entfernt um besser von oben zu gucken.

Das alte Steuergerät vom Stecker trennen und das Steuergerät aus der Halterung entnehmen. Kleine Rasternase etwas zur Seite drücken und dann geht es gut raus.
Nun hängt es an den sehr kurzen 2 Kabeln vom Kühlerlüfter -Motor. Hier so knapp wie möglich am alten Steuergerät trennen.

Neues Steuergerät verbinden und anschließen. Fertig!

Es ist nicht wirklich viel Platz zum Kühlerlüftermotor. Gutes gelingen…

Ok gut zu wissen das da nicht viel Platz ist habe ich schon gesehen hab mich schon mit wagenheber drunter gelegt um mal zu gucken und dann am besten die Kabel verlötet ?

Wenn da Platz zum Löten ist, wäre das optimal - vorher noch Schrumpfschlauch zum Isolieren drüber zeihen und nach dem Löten durch Erwärmen schrumpfen lassen.

Ok dann werde ich das mal probieren mit dem löten hoffe das es irgendwie klappt

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 22. August 2021 um 16:57:32 Uhr:


Wenn da Platz zum Löten ist, wäre das optimal - vorher noch Schrumpfschlauch zum Isolieren drüber zeihen und nach dem Löten durch Erwärmen schrumpfen lassen.

Hallo Atomickeins, @Tysen19

Löten wird aus Platzgründen schwer. Ich habe letztendlich wärmeschrumpfende Crimpverbinder ( Gelb 6.00 mm) nehmen müssen.
Ich habe das Steuergerät, tatsächlich mit einem Band auf die Höhe der zu verbindenden Kabel gebracht. Sonst bekommt man durch das Gewicht des Steuergeräts es nicht hin. Du kannst aus Platzgründen es nicht schon vorher ein Klipsen, dann fehlt dir die Sicht zu den Kabeln. Ist echt nervig.
Vorher die Kabel vom Lüftermotor, den wärmeschrumpfende Crimpverbinder aufgesteckt. Damit dieser nicht wieder runter fällt, mit einem Heisskleber am oberen Ende fixiert. Die Kabel vom Steuergerät auch in den wärmeschrumpfende Crimpverbinder einführen. Auch hier musste ich dann das Ende mit dem Heisskleber fixieren. Dann rutscht nichts raus und man kann die Mitte vom Verbinder mit der entsprechenden Zange zu drücken. Dann vorsichtig mit einem langen Feuerzeug zum schrumpfen bringen. Für einen Heißluftfön ist es zu eng. Keilriemen ist zu nah! Ich habe zusätzlich noch eine externen Schrumpfschlauch aufgeschnitten und um den Verbinder heiss gemacht.
Ich habe einiges versucht nur das beschriebene hatte bei mir Erfolg.

Hört sich sehr abenteuerlich an aber es fiel mir an dem Tag nicht anders ein…

Es gibt auch diese Schrumpfverbinder mit dem intrigierten Lötzinn, aber bis das Zinn sich verflüssigt. Hat man die Isolierung schon durchgebrannt. Da man aus Platzgründen die Lötstelle nicht von allen Seiten langsam zum erwärmen bekommt. So das fiel mir noch dazu ein.

Ähnliche Themen

Ich habe es noch nicht gemacht deswegen fehlt mir die praktische Erfahrung. Wenn da kein Platz zum Löten ist, muss man es halt andres machen oder die Lüfterzarge ausbauen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 23. August 2021 um 00:54:23 Uhr:


Ich habe es noch nicht gemacht deswegen fehlt mir die praktische Erfahrung. Wenn da kein Platz zum Löten ist, muss man es halt andres machen oder die Lüfterzarge ausbauen.

Guten Abend, ich wollte auch nur meine persönliche Erfahrung mitteilen. Vielleicht hat es jemand anderes schon irgendwie mit dem löten geschafft?
Die Zarge auszubauen wäre für diese Arbeit sicher komfortabler. Die Zeilen waren auch eher an Tyson19 gemeint… Grüße

Guten Abend ich habe mir schon überlegt ob ich nicht einfach schnell die stoßstange abnehme und den
schlossträger auf servicestellung bringe und dan sollte ich ja schon einiges an Platz bekommen haben um es eventuell gelötet zu bekommen so habe ich es mir jetzt gedacht das zu machen sobald das Steuergerät da ist und ich die Zeit habe zum einbauen

Hab’s schon 2017 gemacht .
Zarge mit Lüftern ausgebaut und gelötet.
Funktioniert noch 1a

Die Front hatten wir auch schon zweimal demontiert wegen defekter Standheizung und gerissenem Schwingungsdämpfer vom Keilrippenriemen. Das ist eigentlich kein Problem aber es macht halt etwas Arbeit.

Kann jetzt auch endlich Rückmeldung geben - es hat geklappt 🙂

Das China Steuergerät wurde verbaut und die Leitungen zum Motor habe ich mit zwei Wago Klemmen verbunden. Die Klemmen wollte ich ursprünglich in eine IP8X Gelbox reinlegen, aber aus Platzgründen unmöglich. Daher habe ich sie mit Panzertape und Kabelbindern "Spritzwasser-fest" gemacht. Gleich danach die 40A Sicherung wieder eingebaut und mit VCDS beide Lüfter angesteuert - funktioniert alles wie es soll.

Fazit: Statt des >700€ Original Audi Lüftermoduls habe ich ein ~60€ Nachbau Steuergerät aus Fernost verbaut und alles funktioniert wieder wie es soll. Das ist eine zeitwertgerechte Reparatur und stellt kein Sicherheitsrisiko dar (Leitung ist mit 40A bordnetzseitig gesichert und Fahrzeug ist selbst ohne den einen Lüfter in unseren Breitengraden problemlos fahrbar.)

@Avalon999 :
Danke für die Rückmeldung.

700 € für "ein" Original Audi Lüftermodul kommt mir sehr teuer vor. Ich habe noch was von ca. 450 € im Kopf als ich die Probleme mit beide Kühlerlüftern bei meinem ehemaligen 2010er 4F hatte und das für die komplette Lüftereinheit, also Lüftermotor mit Lüfterrad und Steuergerät.

Oh Verzeihung, da ist mir ein Fehler unterlaufen. Sagenhafte 847,66 € soll man inzwischen bei Audi dafür hinlegen Quelle. Die spinnen doch... 😕

Bei audi 750€
Wer solche teile online bestellt, ist selbst schuld

Zitat:

@schmatzi18 schrieb am 13. September 2021 um 22:44:34 Uhr:


Bei audi 750€
Wer solche teile online bestellt, ist selbst schuld

Ob 750 oder 850€ spielt auch keine Rolle mehr - beides Wucher.

Wenn 100€ unterschied für ein und dasselbe keine rolle spielen, weiß ich auch nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen