Motor läuft unrund
Hi^^
brauche mal wieder eure Hilfe..
Und zwar habe ich folgendes Problem, wenn ich meinen tt
starte 132kw 1,8T Bj 2000 läuft er erst ruhig und rund.
Wenn ich dann allerdings ein kleines Stk gefahren bin und irgendwo steh, wie an einer Ampel z.B. dann spinnt mein Motor.
Und zwar läuft er total unrund und ist mehr oder weniger am rotzen. Dann geht's kurz wieder und dann fängts wieder an. Als ob der kurz ausgehen will und sich das dann anders überlegt.
Was kann das sein wo ich erst vor ein paar Tagen meine 60tkm Inspektion gemacht habe?
Bitte um eure Hilfe
MfG Chris
38 Antworten
Hallo,
es wurden schon diverse Teile getauscht, auch das MSG, dann lief er ein paar Wochen ok, dann wurde der Leerlauf unruhig, besonders im kalten Zustand sehr unrund, danach ok, allerdings wenn man kurz auf Gas trat, extreme Fehlzündungen.
Also beim Service Fehlerauslese : Ladedrucksensor liess sich nicht löschen, alle anderen Fehler ja, dann Sensor erneuert, hinterher läuft er viel schlechter als vorher.
Meister meint, evtl. MSG (schon wieder ???) die Fehlzündungen beim Gasgeben sind noch schlimmer jetzt, dafür sind die Fehler raus.........
was meint Ihr ? Ich bin dankbar für jede Idee. Ein Tuner sagte mal, es könnte sein, dass sich ein anderes Steuergerät erst an die "Sensorik" gewöhnen muss und dann wieder richtig läuft ? ist da war dran also erstmal fahren ???? (nein getunt hab ich ihn nicht)
viele Grüsse gute Fahrt und danke für Antworten
Ralf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT läuft extrem unrund' überführt.]
Schon mal die Zündkerzen in Verdacht gehabt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TT läuft extrem unrund' überführt.]
danke für Deine Antwort, leider alles neu !!!
Antwort gebe ich selbst mangels Masse :-)) habe zuerst die DK neu angelernt das hat noch nicht soviel gebracht, aber dann bin ich mind. 100 km gefahren auch ordentlich Kitt auf der AB gegeben und seitdem hat er sich wieder eingependelt, nur noch in Kaltzustand geht kurz die Drehzahl hoch.
Somit scheint etwas an der Sache mit der "Sensorik" zu stimmen. wie auch immer, bisher läuft er wieder recht "normal"
Ende und gruss
Ähnliche Themen
.
Bei meinem Youngtimer EZ 11/1998: TTC front/ 132kW/ MKB= AJQ/ GKB= DZF war es letztendlich der Kühlmitteltemperaturfühler G62, der für ein Zucken und Ruckeln im Standgas (bei warmem Motor…) verantwortlich war.
Kurz nach der Anschaffung im Nov. 2017 traten unregelmäßige Ruckler im Standgas auf, meist ein Zucken, wie Zündaussetzer und immer bei warmem Motor, nie im Kaltstartlauf.
Die Performance war ansonsten super: Beschleunigung bestens, Vmax (Tacho): 236km/h.
Hier im Forum gibt es auf Ruckeln/ Zucken/ Sägen im Standgas mannigfaltige, plausible Hinweise, die ich nach und nach abgearbeitet habe - leider in der falschen Reihenfolge, wie sich vorgestern heraus stellte.
Mein Schätzchen ist nunmehr ruck- und zuckfrei, und ich möchte meine Erfahrungen hiermit teilen. 🙂
Aktionen in der Reihenfolge der Ausführung:
1.) Drosselklappe gereinigt (keine neue Papierdichtung: Schande über mich…)
2.) Luftmassenmesser neu (Bosch-ETNr. 0280218023), über Meisterwerkstatt, Verpackung mit 3D-Siegel von Bosch; 131,-€
3.) VCDS- Diagnose von einem Spezi aus dem VCDS- Netzwerk ergab ein zu fettes Gemisch bzw. eine mangelhafte Gemischabmagerung. Verdacht: die Lambdasonde… (Kosten: eine Packung Knoppers). Wir mussten das alles mehrfach, quasi auf der Straße, nach Feierabend machen, der Spezi war Doktorand der Physik und mitten in seinen Laborversuchen und irgendwann wollte ich ihn nicht mehr nerven. Nochmals Danke, Marius!
4.) Lambdasonde neu (Bosch ETNr. 0258010032), über Audi- Händler; 61,-€)
5.) alle vier Zündkerzen neu (NGK Typ: PFR6Q; ETNr. 101 000 063 AA); 4x 12,-€)
6.) alle vier Zündspulen neu (NGK 48082 Artikelnummer : C3F642 (48082); 4x 22,-€)
7.) Rückschlagventil Kurbelgehäuseentlüftung neu (Audi ETNr. 034129101B); 19,-€
8.) Luftfilter neu (Hengst E301L); 17,-€
9.) Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung neu (Audi ETNr. 06A103493H; gebraucht, jedoch dicht)
10.) Geber G62 neu (blau, viereckig; Audi ETNr. 078919501B; über autodoc.de); 6,50€
11.) Drosselklappe wieder gereinigt (diesmal neue Papierdichtung Audi-ETNr. 02812929748); 4,50€
12.) Geber G62 neu (grünblau; viereckig; Audi ETNr. 059919501A; Ersatzteil über Meisterwerkstatt); 42,50€
Mein Fazit:
Vielleicht zuerst mit dem G62 (aus vertrauenswürdiger Quelle) anfangen? OK: alle anderen Maßnahmen konnten nicht schaden und die Ersatzteile waren kein erheblicher Kostenfaktor (wenn man sie selbst verbaut).
😉
.
Warum also habe ich den G62 nochmals erneuert? Weil bei dem zuerst erneuerten Teil die Symptome anfangs deutlich reduziert waren, später jedoch wieder verstärkt auftraten. Und weil das Teil so verdammt günstig war…🙁
Das Zucken/ Zündaussetzen bei warmem Motor sprach für ein zu fettes Gemisch in diesem Betriebszustand. Ein falscher O2-Wert war durch neuen LMM und neue Lambdasonde bereits ausgeschlossen und so konnte ja eigentlich nur ein falscher Temperaturwert (abgesetzt durch den Geber G62) einen zu hohen Benzinanteil verursachen…?🙄
Ok: defekte Einspritzdüsen/ Risse in Gehäuse/ Kopf/ Dichtung wären zwar möglich, jedoch nicht sehr wahrscheinlich gewesen. Der gepflegte, ungetunte, ungenordschleifte Allgemeinzustand (135tkm Laufleistung) und das lückenlosen Scheckheft sprechen ebenfalls dagegen.
Zur Prüfung des G62 gem. TT-Eifel sah ich mich nicht wirklich im Stande: https://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/geber-g62.
Gleichwohl konnte ich die Massekabel positiv auf Schluss prüfen und der Temperaturzeiger im Kombiinstrument regte sich auch (wenn auch nie bis 90°, zumindest in der kühlen Jahreszeit; im Sommer sprang der Lüfter zumindest gelegentlich an…)
Der bisherige G62 hatte einen dunkelgrünen (grünblauen/ blaugrünen) Stecker, viereckig.
Der G62 von autodoc.de kostete 6,50€, und ist leuchtend Blau, s. Fotos. Er ist gelabelt mit "Stark" und "Germany" - was auch immer das garantieren kann…
Der G62 vom Freundlichen meines Vertrauens (200m Luftlinie) hat einen dunkelgrünen Stecker und kostete 42,36€. Und er funktioniert.
Audi Fl*****hauer (1500m Luftlinie) hat übrigens die gleichen ET- Preise und sitzt 1,5km weiter, hier in Köln. Beide sind kompetent & freundlich und beide haben die E-Teile immer tags drauf parat. )
.
Bleibt eine allesentscheidende Frage zu Ersatzteilnummer/ Farbcodierung/ Steckerform der G62, so wie u.a. bei TT-Eifel beschrieben:
https://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/geber-g62
Die Geber mit dem (dunkel-?) blauen, viereckigen Stecker haben die ETNr. 078919501(B)?
Die Geber mit dem (hell-) grünen, halbrunden Stecker haben die ETNr. 059919501(A)?
Denn: der nun funktionierende, dunkel-grün-blaue, viereckige Stecker war, ebenfalls wie der hellgrüne, mit der ETNr. 059919501 etikettiert (?!).
(ET- Nummer: 059919501; Materialnummer: 059-919-501)
Ich verstehe nun gar nix mehr - gebe ich ebendiese ETNr. im www ein, erscheinen nur die Geber mit dem hellgrünen, halbrunden Stecker…?!?
Hi Leute
Hab einen 8n 224ps
Kann den Fehler nicht finden
Manchmal läuft er nach längerer Fahrt richtig unrund so als ob er keine Luft bekommt / 1 Zylinder weniger
Er nimmt dann sehr schlecht Gas an
Wenn man stehen bleibt u neu startet ist alles wieder gut
Könnten das die Zündspulen sein
Ein Fehler ist mit obd nicht zu erkennen
Sogar die Audi Werkstatt konnte nichts feststellen u den Fehler auch nicht nachstellen
Danke lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unrunder Motorlauf' überführt.]
Das ist nicht einfach... kann man nur eins nach dem anderen ausschließen... steck mal den LMM ab und fahr ohne
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unrunder Motorlauf' überführt.]