Motor läuft unruhig und säuft fast ab
Hallo,
Ich hab immernoch mein Problem.
Im kalten Zustand: hat er ein sehr unruhiges Standgas und er säuft fast bzw. ab und zu ab. Wenn ich dann den blauen Stecker vom Tempfühler abziehe läuft er perfekt, jedoch etwa auf 2000 Umdrehungen. Wenn ich dann mit fahre und vollgas gebe, kommt nichts bzw. ruckelt er nur, erst ab 3000 Umdrehungen läuft er dann einwandfrei.
Im warmen Zustand: läuft er im Stand unruhig jedoch nicht so schlimm, ziehe ich dann den blauen Stecker schwankt er bei hoher Drezahl. Wenn ich dann fahre fährt er zwar, aber es kommt fast keine Leistung.
Wenn ich die Lamdasonde abhänge säuft er fast ab. Wenn ich den blauen Stecker weglasse läuft er besser während der Fahrt. Der Tempfühler wurde ausgetauscht aber immernoch. Der Fehlerspeicher ist leer. Die Steuerzeiten wurden gemessen und auch die Zündung eingestellt.
Es ist mir noch was aufgefallen, wenn ich den Stecker an der Einspritzung(rechts hinten) abhänge entsteht an der Zündung ein Unterdruck also am Schlauch! Jedoch wenn ich den Stecker wieder draufstecke habe ich nirgends mehr einen Unterdruck. Ohne diesen Stecker läuft er auch besser!
Hat jemand von euch eine Ahnung was das sein könnte?!?
DANKE
MfG golfgtspezial
41 Antworten
glaube ich hab genau das selbe problem wie golfgtspezial.
wenn ich z.b. von 70 km/h vor einer ampel runter
bremse, geht die drehzahl so weit runter das der motor bald absäuft.
auffallend ist auch, das der wagen ab und zu gas schlecht annimmt, etwa ne sekunde verzögerung.
den blauen tempfühler hab ich gestern auch erneuert, aber das problem besteht noch immer.
zündkerzen und zündkabel sind neu.
könnte es bei mir noch was anderes sein?
bin für jeden tip dankbar.
THX
@golfgtspezial
lag es bei an den 12 V?
Zitat:
Original geschrieben von ACE25
auffallend ist auch, das der wagen ab und zu gas schlecht annimmt, etwa ne sekunde verzögerung.
@ACE25:
Ruckt er dann auch einmal kurz ?
Les erstmal den Fehlerspeicher aus. (Wie das geht findest du hier öfter im Forum, aber bitte deswegen keinen neuen Thread aufmachen) 🙂
Kauf dir mal Bremsenreiniger und sprüh vorsichtig gegen den Flansch der Mono-Jet, also der Übergang zum Saugrohr. (dabei evtl noch an der mono-jet wackeln)
---> Geht die Drehzahl hoch, zieht er Falschluft.
Den Schlauch zum Bremskraftverstärker auch mal absprühen.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan7777
@ACE25:
Ruckt er dann auch einmal kurz ?
Les erstmal den Fehlerspeicher aus. (Wie das geht findest du hier öfter im Forum, aber bitte deswegen keinen neuen Thread aufmachen) 🙂Kauf dir mal Bremsenreiniger und sprüh vorsichtig gegen den Flansch der Mono-Jet, also der Übergang zum Saugrohr. (dabei evtl noch an der mono-jet wackeln)
---> Geht die Drehzahl hoch, zieht er Falschluft.
Den Schlauch zum Bremskraftverstärker auch mal absprühen.
ja genau, ruckt kurz und dann nimmt er das gas wieder an.
das ganze ist unabhängig von der drehzahl.
ob stadt oder autobahn...egal.
das mit dem fehlerspeicher und dem bremsenreiniger
werde ich gleich mal machen.
anleitung zum auslesen hab ich.
nen neuen thread würd ich auch nicht so ohne weiters aufmachen.
suche immer schön brav in der suche oder nach verwertbaren threads. 😉
was der fehlerspeicher ausspuckt werd ich nachher mal hier posten.
ist es normal das die mono-jet ein wenig spiel hat?
Ähnliche Themen
@golfgtspezial
Das ist das Zweiwegeventil. Es sorgt dafür, dass im Stand dein Motor mit 6°v.OT läuft und wenn du dann Gas gibst, schaltet das Ventil auf und lässt den Unterdruck zum Zündverteiler. Das Ventil ist mit Klemme 15 verbunden sowie mit dem Drosselklappensteller und dem Steuergerät. Es bekommt den Befehl "Öffnen" vom Drosselklappenschalter sobald der Motor nicht mehr im Leerlauf ist. Kann sein, dass das Ventil kaputt ist.......
also ich denke mal das der flansch ok ist, sieht auch noch ganz gut aus das teil.
hab gerade mal das mit dem bremsenreiniger gemacht und die jet-tronik ein wenig dabei bewegt...
drehzahl blieb konstant.
das mit dem auslesen kann ich wohl nicht machen, hab keine doidenprüflampe. :-/
was mir aufgefallen ist...als der motor richtig warm wurde, fing er wieder an zu stottern.
die drehzahl ist dann zwischendurch immer mal nach oben gegangen...immer dann wenn er kurz vorm absaufen war.
kann es sein das meine batterie eventuell nicht mehr genaug saft liefert um die spannug zu halten?
Hmmmm..... werd am Montag mal wieder den ganzen Tag mit Fehlersuchen verbringen.....
Danke für eure Antworten, aber schreibt ruhig weiter wenn euch was einfällt.
Noch was: Ich hab ja auf Fächerkrümmer umgerüstet. Jetzt hab ich im Krümmer die Lamdasonde aus nem Gti mit 3 Kabeln(2 weisse und 1 schwarzes). Hab den Stecker abgeschnitten und nur das schwarze angehängt. Funktioniert das so? Gibts unterschiedliche Lamdasonden bzw. speziell für Motoren? Vielleicht liegts ja daran?!?
Also Batterie schließe ich aus. Schau dass du den Speicher irgendwie ausgelesen bekommst, ist besser als hier rumzuspekulieren.
Hattest du mal den Blauen Temperatutgeber ausgewechselt???
Zitat:
Original geschrieben von ACE25
das mit dem auslesen kann ich wohl nicht machen, hab keine doidenprüflampe. :-/
was mir aufgefallen ist...als der motor richtig warm wurde, fing er wieder an zu stottern.
die drehzahl ist dann zwischendurch immer mal nach oben gegangen...immer dann wenn er kurz vorm absaufen war.kann es sein das meine batterie eventuell nicht mehr genaug saft liefert um die spannug zu halten?
Also Fehlerspeicher auslesen kannst auch beim Freundlichen machen, die machen das meistens auf Kulanz, hab ich auch machen lassen.
Das mit der Drehzahl hab ich genauso wenn er warm ist. Er ist kurz davor abzusaufen, sogar die Lampen gehen schon an im Cockpit und dann dreht er wieder wie wenn man Gas gibt hoch bis 1500 und dann immer das selbe. Hoch runter Hoch runter.....
@Spacefroggy
den Blauen Temperaturgeber hab ich ausgewechselt.
subjektiv meine ich das hat ne besserung gebracht. :-/
@golfgtspezial
werd dann mal am montag zu nem hoffentlich "freundlichen" auf den weg machen.
bei mir gehen auch die lampen an dann fängt er sich wieder und geht auch bis 1500 hoch, ist genau das selbe.
Normalerweise ist der Drosselklappenschalter für den Leerlauf zuständig. Könnt aber auch am Steuergerät liegen........also besser mal den Speicher auslesen....
Zitat:
Original geschrieben von Spacefroggy
Normalerweise ist der Drosselklappenschalter für den Leerlauf zuständig. Könnt aber auch am Steuergerät liegen
Deswegen würd ich erstmal die Spannung in Leerlauf/Last am Unterdruckventil kontrollieren.