Motor läuft plötzlich sehr unrund
Hallo,
als ich heute meinen Smart Forfour 1.3 angelassen habe, ruckelte das ganze Auto sehr stark im Stand. Der Drehzahlmesser schwankte stark zwischen 400-800 Umdrehungen. Der Motor wackelte sehr stark und hatte kaum Gasannahme. Ich habe ihn dann nochmal gestartet und er lief wieder wie gewohnt. Jedoch war das Motorkontrolllämpchen am leuchten und ich fuhr zur Werkstatt wo man eine Fehlerdiagnose gemacht hat. Fehler: Motorsteuergerät!
Der Mechaniker hat das Auto mehrmals an und aus gemacht. Manchmal hatte der Motor diesen unrunden Lauf, manchmal lief er normal. Laut der Werkstatt ist KANN also das Motorsteuergerät hinüber sein, was nicht gerade günstig ist 🙁
Was soll ich jetzt am besten machen?
Kann man das Teil auch gebraucht kaufen?
Beste Antwort im Thema
Moin,
nicht alles, was auf einen Motorschaden hindeutet und schon gar nicht, was einem die Werkstätten erzählen, ist auch gleich ein Motorschaden.
Mit der Diagnose des Hamburger Smart Centers auf "Motorschaden" nach den üblichen 80.000 Km hatte ich inzwischen den oben genannten Smart von einer Freundin für ein paar Euro erworben um ihn ggf. mit einem AT Motor ausgestattet, an meine Tochter weiter zu geben oder um ihn als Stadtflitzer selbst zu nutzen und zu der bereits vorhandenen 2 Tonnen Blechkiste mit unter mein Carport zu stellen. Die Freundin hat auf einen 1er BMW gewechselt und wollte den Smart los werden.
Mit dem oben genannten Fehlerbild, wollte ich jedoch nicht so recht an einen Motorschden glauben da auch die Kompression ausgezeichnet und vor allem gleichmäßig auf allen Zylindern ist und der Motor sich gut angehört hat. Da der Gutmann Tester nun nicht so sonderlich gesprächig ist in Bezug auf die oben genannten Fehlercodes bin ich mit dem kleinen "Knubbel" dann in eine freie Smart Werkstatt (guter, kompetent erscheinender Web Auftritt) hier um die Ecke gefahren, die am Telefon versprochen hatte, mit der Star Diagnose den Fehler detaillierter auslesen zu können. Doch dort angekommen, hat man mir gleich gesagt, dass es sich ganz sicher um einen Motorschaden handeln würde und die angeschlossene Star Diagnose dies daraufhin auch bestätigen werde. Ein Blick auf die Anzeige der SD wurde mir nicht ermöglicht und die einzelnen Fehler wurden nicht im Detail angesehen. Ein AT Motor wurde mir sofort zu einem Preis von € 900,00 angeboten mit einer Garantie von 100.000 Km (!). Der Preis natürlich ohne Rechnung sonst würde noch die Steuer drauf kommen. Hä? Garantie ohne Rechnung ist nicht viel wert und der Monteur versicherte mir zudem, dass er es eigentlich gar nicht nötig hätte, Smart zu reparieren und eigentlich davon leben würde, Papageien zu züchten und nur aus Spaß daran, die Autos auf der Straße zu halten (original Wortlaut!), die Reparatur durchführen würde. Toll! Welch ein Vertrauen erweckendes Angebot! Fehldiagnose (vorsätzlich = Betrugsversuch), Anstiftung zur Steuerhinterziehung und dummes Geschwätz in einem Gespräch mit einem vollkommen Fremden und das alles in nur 5 Minuten, haben mich dann aber doch beeindruckt! Leider so gar nicht positiv und so bin ich dann wieder unverrichteter Dinge abgezogen.
Ein Freund von mir hat dann in seiner Werkstatt den Motor an der Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger eingesprüht was dazu geführt hat, dass der Motor fast ausgegangen ist. Hier also lag in jedem Fall eine Undichtigkeit vor und er hat dann einen Dichtungssatz für die Ansaugbrücke bestellt. Nach der Demontage der Ansaugbrücke war dann ganz deutlich zu sehen, dass der 3. Zylinder hier reichlich Nebenluft gezogen hat, da sich die Dichtung vollkommen aufgelöst hatte. Klar, dass dann die entsprechenden Fehlercodes erzeugt werden, wenn auf dem 3. Zylinder das Gemisch zu mager wird.
Nach dem Tausch der Dichtung blieb die Motoleuchte aus und es wurden auch keine Fehler mehr in den Speicher geschrieben. Kleine Ursache, große Wirkung.
Nun habe ich noch eine Kunstoff Ölwanne mit Ablassschraube und einen Adapter für einen "richtigen" Ölfilter bestellt und nachdem der Smart eine neue Ölfüllung nach MB Norm erhalten haben wird, kann er sicher wieder in den Dienst geschickt werden.
Ich hoffe, die kleine Beschreibung meiner Erfahrung hilft dem einen oder anderen Leser, nicht gleich das Schlimmste zu befürchten und vor allem nicht alles zu glauben, was einem die Werkstätten erzählen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Smart läuft unrund. Motor def.?' überführt.]
38 Antworten
Ich kaufe mir am Donnerstag dann mal das Gerät bei meinem Conrad. Dann kann ich auch hoffentlich den Fehlercode sehen.
Guter Preis !
Wenn du den Conrad auch noch vor Ort hast sparst du Versand und kannst ggf. zurück geben.
So ich war heute bei Conrad, hab mir das Gerät gekauft, angeschlossen, geht nicht. Jedes mal hat das Gerät "Link Error" angezeigt. Laut meiner Internetrecherche scheint das Problem bei dem Gerät wohl häufiger aufzutauchen. Also wieder umgetauscht und ein besseres für rund 70€ gekauft.
Jetzt klappt's endlich. Der Fehlercode lautet: U1108. Der wurde direkt zwei mal angezeigt.
Neben der Motorkontrollleuchte leuchtet jetzt auch noch die Airbagleuchte, die beleuchteten Tasten des Radios sind nicht mehr beleuchtet, die Scheibenwischautomatik funktioniert manchmal nicht und einmal ging sogar die Warnleuchte vom ABS an! Am Anfang waren es sogar 5 Fehler. Nach dem löschen blieben nur noch die beiden genannten (U1108) übrig.
Und ? Soll ich jetzt den Code für dich googlen und entschlüsseln ?
🙄
Sorry, aber so kann man (mit dir) nicht arbeiten . Du willst was und wirfst hier ne Zahlen/Buchstabenkombination rein .
Außerdem habe ich dir gesagt dass du in einem Colt sitzt. Nur das Plastik kommt von Smart.
Was sagt das/ein Mitsubishi Colt Forum zu dem Fehlercode ?
Ähnliche Themen
U1108 - SCP (J1850) falsche oder fehlende Daten für elektrischen Antrieb (Inverter)
Defekt mit der Lichtleiter-Kommunikation zwischen Steuergerät und Kombiinstrument
das heraus zu suchen dauerte ca. 20 Sekunden, aber okay.
Ein freundlicherer Ton wäre übrigens ganz nett 😉
Edit: Soeben habe ich diese Seite hier gefunden.
Da steht eigentlich alles ganz gut von einem Kfz-Mechaniker beschrieben.
Ich werde irgendwie das Gefühl nicht los das da ein Marder am Werk war 🙁
So, heute bin ich mal zu Smart Center gefahren. Die haben dann eine Diagnose gemacht.
Da waren wohl mehrere Fehler eingespeichert. Die haben dann das Kombiinstrument abgestöpselt und somit resettet. Seitdem sind alle Fehler weg. Das Kombiinstrument hat sich wohl aufgehangen.
Ich hoffe mal, dass der Fehler jetzt erst einmal nicht wieder kommt.
Bei unserem war es die Drosselklappe,genau die gleichen Symthome wie bei dir.Mach mal im Standgas einen starken Stromverbraucher an,Heizungsgebläse usw.Eigentlich sollte der Motor das ausgleichen und das gas anheben,bei uns ging er ins Notlaufprogramm,Motorsteuerlampe an,keine Leistung,man konnte das Gas durchtreten,da ging nix.Motor aus,ein Paar Minuten gewartet,ein klacken im Sicherungskasten,Motor an,läuft ganz normal,aber die Motorsteuerlampe bleibt an.Bei Smart sollte das wechseln der Drosselklappe 400 Tacken kosten,voll Bannane:mad😁rosselklappe ausgebaut,ist mit Wasserkühlung,läuft nicht viel raus,Nieten aufbohren,innen mit feiner Stahlwolle durchgehen,bischen WD 40 dran und mit Edelstahlschrauben wieder montieren,unser Smarti läuft seit 2 Jahren ohne Probleme und 400 € gespart,Gruß Klaus🙂
Hallo Klaus,
Bei mir geht beim anschalten der Verbraucher zwar kurz die Drehzahl im Stand runter aber danach direkt wieder höher. Ich denke mal das ich mit der Drosselklappe noch kein Probleme habe, aber falls doch werde ich das dann wohl auch so machen. Danke für den Tipp 🙂
Das Ding gibt's im Obi,hab es dort gekauft,unser smart zeigte genau die gleichen Fehler,am Ende wars dir Drosselklappe,sollte bei Mercedes 400€ plus Montage kosten,am Ende hab 2€ für neun Schrauben bezahlt und der Wagen läuft seit zwei Jahren ohne Probleme
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Dein Fourfour ist ein Mitsubishi Colt 😁Ansonsten einfach die "Ebay-39,- Euro Klasse" . Die sind fast alle gleich.
z.b. dieses Gerät wird unter 3 dutzend Labeln verkauft.
Das heißt du hast das Gehäuse von den Drosselklappe abgemacht, von innen gereinigt (mit was eigentlich?) und dann wieder mit Schrauben zu gemacht?
Die Drosselklappe ist wasserführend,läuft aber beim Ausbau nur wenig raus.Drosselklappe ausbauen,Nieten aufbohren und durch Edelstahl Imbusschrauben ersetzen.Deckel abnehmen und Innenteil mit feiner Stahlwolle reinigen,das ganze mit WD 40 reinigen und auch etwas an die Welle machen,zusammen bauen und das Auto läuft seit zwei Jahren ohne Probleme,ganz zu schweigen,von dem Geld was man gespart hat,Gruß Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
Dein Fourfour ist ein Mitsubishi Colt 😁Ansonsten einfach die "Ebay-39,- Euro Klasse" . Die sind fast alle gleich.
z.b. dieses Gerät wird unter 3 dutzend Labeln verkauft.
....da würde ich eher das von mir im gelinkten noch mal nehmen, denn damit kann man auch die meisten Fehler gleich Löschen - dann auch noch günstiger und man bekommt die Fehler im Klartext im Display angezeigt 🙂
Ich kann es nur empfehlen, denn ich habe es auch selbst 😉
Schau mal hier
....und hier eine Demonstration im Film wie das "Teil" funktioniert
Gruß Andreas
Hallo zusammen,habe jetzt viele Wochen mit dem Problem gekämpft das der smart immer wieder in den notlauf springt und nur och auf 2 Zylindern läuft.
Am Ende war es der Drucksensor an der Drosselklappe und der Nockenwellen Sensor den ich gewechselt habe (Materialkosten ca.80€ wechseln kann den jeder selber) seit dem läuft der wagen wieder wie eine eins schon etliche km runter gespult und er läuft und läuft und.............
Hallo ich fahre einen Colt Z30 BJ.2006 120000km, ist ja glaube ich der selbe Motor wie im smart forfour. Habe eine LPG Gasanlage. Der Colt läuft im Standgas etwas unruhig, nimmt aber Gas sofort an. Wenn ich fahre fängt er zwischen 2000-2300 Umdrehungen an zu ruckeln als ob er Zündaussetzer hätte. Darüber läuft der wieder ruhig. Vor ein paar Tagen ist die MKL angegangen. Beim Ölwechsel in der Ölwechselstation habe ich den Fehlercode auslesen lassen, es war P0300. Bedeutet glaube ich Zündaussetzer. Könnte das auf eine defekte Zündspule hindeuten? Der ruckelt Lauf ist bei Benzin wie auch bei LPG, nur merkt man es bei LPG mehr als bei Benzin.
Kann schon sein das es eine Zündspule oder Kerze ist denn würde der aber sagen welcher Zylinder den aussetzer hat (P0301-P0304)...P0300 bedeutet eigendlich Verbrennungsaussetzer an mehreren Zylindern!
Kann aber auch an zu wenig Kompressin liegen! Der Motor ist 0,0 Gasfest!!! Hat der ein elektonisches Ventilschutzsystem verbaut? Auf jedenfall mal das Ventilspiel messen lassen+Kompressionsprüfung!
MfG