Motor läuft nicht

BMW 3er E36

hallo
Ich hatte vor kurzem einen Motorschaden (Steuerkette gerissen), habe mir nun einen funktionsfähigen gebrauchten gekauft vom E36 520i. also meiner ist ein E36 320i. Also habe ich den Motor umgebaut (Ölwanne, Ölfiltergehäuse, Lichtmaschiene, Servopumpe, Kupplung, Ölpumpenansaugrohr, div. Sensoren usw. halt alles was anders war). Nun hab ich ihn wieder eingebaut alle stecker dran, alle schläuche dran halt wieder alles fertig wie er einmal war. Nun wollte ich ihn mal probe laufen lassen aber es tut sich nichts. Kein zündfunke nichts kraftstoff kommt an öldruck wird auch aufgebaut aber es passiert halt nichts in sachen zündfunken
kann mir wer sagen was da kaputt sein kann??? hab schon alles probiert nen bekannter sagt das es am OT-Geber liegen könnte aber der lief davor ja auch

danke für eure antworten schonmal im vorraus
grüße André

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_stresser


ich hab mit dem händler gesprochen der sagte das es passen sollte aber kann mich jetzt nicht mehr erinnern

erkenne ich es den äußerlich? wenn ja woran?

Der M50 hat den Öleinfülldeckel relativ nahe an der Frontscheibe,also eher an der Rückseite des Motors,beim M52 sitzt der Öleinfülldeckel deutlich weiter vorn.

Kannst auch mal auf meiner Userpage nachgucken,hab ein Bild meines Motorraums drin,das is ein M52 auf dem Bild. 😉

Greetz

Cap

Gehen wir mal von einem original verbauten M50 BJ 94 mit Vanos aus.
Der nutzt original ein Siemes Steuergerät ( 9002 ) und Siemens Geber ( LMM usw. ). Wenn der alte Kabelbaum und dessen Geber weiterverwendet wurden ( so würde ich das tun, da der M52 original auch mit Siemensgeschirr gefahren wird ) und nur die Maschine eine M52 ist gibt es da 0,0 Probleme, das funktioniert ohne jedes Problem !
Ich gehe eher davon aus das bei deinem Motorschaden irgendein Geber oder eine Sicherung einen weg hat. Hast du mal versucht durch Fehlerauslesen auf die DME zuzgreifen ?

Gruß
kungfu

Zitat:

Original geschrieben von kungfu


Gehen wir mal von einem original verbauten M50 BJ 94 mit Vanos aus.
Der nutzt original ein Siemes Steuergerät ( 9002 ) und Siemens Geber ( LMM usw. ). Wenn der alte Kabelbaum und dessen Geber weiterverwendet wurden ( so würde ich das tun, da der M52 original auch mit Siemensgeschirr gefahren wird ) und nur die Maschine eine M52 ist gibt es da 0,0 Probleme, das funktioniert ohne jedes Problem !
Ich gehe eher davon aus das bei deinem Motorschaden irgendein Geber oder eine Sicherung einen weg hat. Hast du mal versucht durch Fehlerauslesen auf die DME zuzgreifen ?

Gruß
kungfu

Die Scheune will ich sehen, die ein Auslesegerät hat 😁

wo soll ich als privat person nen diagnosegerät her haben???

ich sag jetzt einfach mal es sind beides E50 Motoren
der anlsser dreht den motor kraftstoff wird auch gefördert hab dann eine zündkerze ausgebaut und erstmal geschaut ob ein zündfunke zu erkennnen ist, was natürlich nicht der fall war masse und so is alles da nur irgendwas passt nicht
OT-Geber?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_stresser


wo soll ich als privat person nen diagnosegerät her haben???

ich sag jetzt einfach mal es sind beides E50 Motoren
der anlsser dreht den motor kraftstoff wird auch gefördert hab dann eine zündkerze ausgebaut und erstmal geschaut ob ein zündfunke zu erkennnen ist, was natürlich nicht der fall war masse und so is alles da nur irgendwas passt nicht
OT-Geber?

was hat der OT-Geber mit dem Funken an der Kerze zu tun?

Der OT Geber gibt den Zündzeitpunkt vor, nicht die Anzahl der Zündfunken.

Wenn der OT-Geber defekt ist, müßte er Fehlzündungen manchen.

Bekommt die DME überhaupt Strom?

Im E39 gab es nie den M50. 😉

@kungfu
Die M50 waren nur mit Bosch-Steuergeräten ausgestattet,soweit ich das weiß.Ich hab zumindest noch kein Siemens-Steuergerät in der Teileliste für den M50 gefunden.Aber vielleicht findest du ja eins? 😕

Alles weiter ist allerdings erstmal heitere Spekulation,solange nicht bekannt ist,welche Motoren hier vorhanden sind!

Greetz

Cap

Der neue Motor ist definitiv ein M52, soweit sind wir uns schonmal im klaren.

Zum alten Motor:
Du wirst ja wohl mal nen Ölwechsel gemacht haben...
Wo ist der Öleinfüllstutzen, ist das Ölfiltergehäuse aus Metall oder Kunststoff?

Grüße

Den M52 gabs auch mit Metallfiltergehäuse,siehe Bild auf meiner Userpage. 😉

Einziger Unterschied ist der Öleinfülldeckel.

Greetz

Cap

Wenn der Kurbelwellensensor defekt ist gibt die dma somit ebenfalls keine zündfreigabe.

Kannst du doch herausmessen ob die dma nen lignal liefert...also zündungstechnisch...
Spulen...etc...
Und ne kerze herausschrauben und auf masse legen ist sehr unqualifiziert.
Mit bissl glück hastes steuergerät abgeschossen.
Aber trotzdem sollte erstmal 100% geklärt werden was an steuergeräten und Motorbaureihen nun wirklich verbaut ist.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Den M52 gabs auch mit Metallfiltergehäuse,siehe Bild auf meiner Userpage. 😉

Einziger Unterschied ist der Öleinfülldeckel.

Greetz

Cap

Mist, stimmt, war ja bei meinem auch so bis ichs tauschen mußte 😁

Grüße

Ich hab einen m50 und ein siemens stg.

M50B20 = Bosch
M50B20TU (VANOS) = Siemens
M50B25 soweit mir bekannt alle Bosch

alle darauffolgenden M52/M54 = Siemens

Wie schon gesagt wurde, wäre mal interessant was genau verbaut war und was nun drin is. Motor alt/neu M50/M52. Was genau wurde übernommen und was nicht (Kabelbaum, Steuergerät, Sensoren, etc.)?

Gruß
Berni

Alle M50 2.0 Liter mit Vanos = Siemens 40.1 😉 !
Naja, ich bin auch Privatperson und habe ein Diagnosegerät ... ohne würde ich sicher keinen Motorumbau machen. Außerdem bist du doch KFZ`ler für Nutzfahrzeuge, da sollte es doch Quellen geben.

Laptop + Software + Diag. Kabel = 200,-- Euro, das haue ich sonst im Jahr bei BMW zum Auslesen raus 😁 !

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Im E39 gab es nie den M50. 😉

@kungfu
Die M50 waren nur mit Bosch-Steuergeräten ausgestattet,soweit ich das weiß.Ich hab zumindest noch kein Siemens-Steuergerät in der Teileliste für den M50 gefunden.Aber vielleicht findest du ja eins? 😕

Alles weiter ist allerdings erstmal heitere Spekulation,solange nicht bekannt ist,welche Motoren hier vorhanden sind!

Greetz

Cap

Irgendwie sind E50 Motoren eher selten ..... 😁 !
Sorry, aber es werden hier zig Fragen an dich gestellt die du nicht beantwortest .......
Wenn du Hilfe willst dann gebe uns doch BITTE die nötigen Daten.
Irgendwie schon der Hammer wie manche Leute sich auf so ne Herztransplantation vorbereiten ...
Dein Name scheint Programm zu sein 😁 ?

Gruß
kungfu

Zitat:

Original geschrieben von der_stresser


wo soll ich als privat person nen diagnosegerät her haben???

ich sag jetzt einfach mal es sind beides E50 Motoren
der anlsser dreht den motor kraftstoff wird auch gefördert hab dann eine zündkerze ausgebaut und erstmal geschaut ob ein zündfunke zu erkennnen ist, was natürlich nicht der fall war masse und so is alles da nur irgendwas passt nicht
OT-Geber?

also
1. Motorläuftjetzt, zwar nicht optimal aber er ist fahrbereit und ich werd mal in die werkstatt fahrn um evt. fehler auszulesen

2. der Motor war nackt das heißt ohne kabel usw

3. habe alle kabel und sensoren übernommen also was spielt es dann für eine rolle was für ein steuergerät ich verbaut hab? der motor ist "DUMM" der weiß nicht in welchem fahrzeug er ist da er kein Steuergerät am motor hat nur sensoren usw.

und 4. danke für eure hilfe aber es lag an einem kleinen flüchtigkeitsfehler der es nicht wert ist ihn zu nennen

aber dennoch danke

gruß André

Deine Antwort
Ähnliche Themen