Motor läuft nicht richtig Verzweiflung!

VW Golf 3 (1H)

Moin,

ich habe bei meinem Golf III (EZ. 03/94, 1.8l, 75PS, Automatik, 156 tkm) folgende Probleme:

1.) Ab und zu springt der Motor nicht an. Der Anlasser dreht ganz normal aber der Motor springt nicht an. Nach mehreren Startversuchen springt er aber dann doch irgend wann an.

2.) Wenn der Motor denn angesprungen ist geht er in den ersten 2-3min immer wieder aus wenn ich kein Gas gebe. Ebenfals sackt die Drehzahl immer wieder ab wenn ich konstand Gas gebe, wenn ich dann ganz kurz aufs Pedal trete kommt er mit der Drehzahl wieder hoch.

3.) In den letzten drei Tagen ist mir der Motor zwei mal wärend der fahrt einfach aus gegangen.

Ich habe jetzt folgende Teile ausgetauscht: Luftfilter, Zündkerzen, Zündverteiler mit Finger und Kraftstofffilter.

Wo kann das Problem liegen?

29 Antworten

Äußerlich.
Die müssen durchgemessen werden.
Von aussen kann man nicht beurteilen ob die noch i.O. sind.

Achso, das werde ich dann morgen mal machen. Haben die einen bestimmten wert oder einfach nur nieder ohmig?

Ääähmmm...*kopfkratz*
Sorry,hab die Werte nicht im Kopf.

Findest du aber hier im Forum per Sufu. 😉

Ich glaube das war Verteiler-Kerze 5KOhm und Spule-Verteiler 1K. Ist manchmal auch eingeprägt. Wenn Du eh am messen bist dann kannst Du ja mal den Temperaturfühler für das Kühlwasser mitchecken. Die Kennlinie findest Du hier im Forum.

Ähnliche Themen

Genau,so um die 5 K Ohm.
Der Wert ist natürlich je nach Kabellänge leicht unterschiedlich.

Die Zündkabel sind in ordnung. Die zu den Zündkerzen haben 5-6 k ohm wobei das von der Zündspule hat knappe 2k ohm.

Wo kommst denn her ?

Arni, ich weiß, dass du immer nach den Kontrollleuchten frägst und dann die DWA ausschließt. Allerdings hatte ich das Problem mit dem Ausgehen auch usw. und bei mir war es definitiv die DWA und die Leuchten waren kurz nach dem Ausgehen an. Kann das sein?

TE hast du deinen Bremsflüssigkeitsstand kontrollier? Kann gut sein, dass bei die beispielsweise der Bremskraftregler undicht ist! Das musst du umgehend in Ordnung bringen!

Ich hatte den Effekt auch - Anlasser dreht ewig, bis er endlich anspringt, Motor geht in den ersten Minuten immer wieder aus.

Bei mir ist es wohl das Benzindruckregelventil.

Ich habe das Problem bereits im Anfangsstadium gemerkt, weil mein Wagen auf Gas läuft. Wenn ich zu lang auf Gas fahre und zwischendrin nie auf Benzin, dann ist es ihm irgendwann zu wenig Druck in der Benzinleitung, vor allem dann noch nach längerer Standzeit.

Mich beeindruckt halt, dass bei Dir das Problem nur in Zusammenhang mit Anlassen + den ersten Minuten Fahrtzeit auftritt, deshalb denke ich, dass es mit Wahrscheinlichkeit daran liegen dürfte.

LG

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Arni, ich weiß, dass du immer nach den Kontrollleuchten frägst und dann die DWA ausschließt. Allerdings hatte ich das Problem mit dem Ausgehen auch usw. und bei mir war es definitiv die DWA und die Leuchten waren kurz nach dem Ausgehen an. Kann das sein?

Ich frage immer weil ich ja mehr als einmal erlebt

habe wie das ist wenn die DWA die Ursache ist.

Auch bei meinem Golf fing das an.

Da ich aber hier schon einiges dazu gelesen hatte,

war ich in der Lage anhand der Symptome die Ursache

zu identifizieren.

Zitat:

Original geschrieben von CJSweet


Wo kommst denn her ?

Ich komme aus dem Kreis Pinneberg, genauer aus Uetersen

Wie kann man denn feststellen ob es am Benzindruckregelventil liegt?

Heute ist mir der Motor zumindest nicht aus gegangen aber er läuft ziemlich schlecht. Er nimmt das Gas teilweise nur zögerlich an und ruckelt beim fahren. Er läuft auserdem sehr unruhig fast wie der TDI Motor.

Ich würde sagen laß mal deinen Fehlerspeicher auslesen, wenn da nichts gescheites drin stehen sollte dann kannst Du dich anschließend noch immer verrückt machen (lassen) und anfangen irgendwelche Teile zu tauschen. 😉

Ein paar häufige Ursachen wurden ja schon genannt (Zündanlage, DWA, Temperaturfühler), aber es muß auch geprüft werden ob die Sensorwerte (korrekt) ankommen, ein Sensor kann aus verschiedenen Gründen in Ordnung sein, aber wenn zB die Verkabelung dahin defekt ist dann geht das Steuergerät evtl. von einem unpassenden Wert aus. Bei der Fehlerauslese sollten daher auch immer die Sensormesswerte auf plausibilität geprüft und das Gehirn eingeschaltet werden.

Eins fällt mir grad noch ein, falls du einen Kaltlaufregler haben solltest kannst Du den mal probeweise abklemmen und den Schlauch verschließen.

Das mit dem Fehlerspeicher habe ich mir jetzt auch gedacht. Ich werde wohl demnächst mal eine Werkstatt besuchen.

ich habe keinen Kaltlaufregler, ich habe einen Minikat nachgerüstet.

So das Auto ist aus der Werksatt zurück.

In der Werkstatt wurde die Zündspule und die Lamdasonde getauscht und jetzt läuft er wieder wunderbar.

Danke an alle die fleißig gepostet habe nund mir geholfen haben.

MfG

Olli_89

Deine Antwort
Ähnliche Themen