Motor läuft beim 523 im kalten Zustand unruhig

BMW 5er E60

Hallo Motor-Talker,

mein Bruder hat einen 523i BJ. 5/2007 mit 190 PS. Er hat seit ca. 1 Monat ein Problem mit seinem guten Stück.

Fehlerbeschreibung:
Er wollte eines morgens den Wagen starten und hat im Leerlauf gemerkt das der Motor ziemlich unruhig läuft. (aber nur im Kalten zustand)
Drehzahl schwankte zwischen 500 und 900 Umdrehungen und der Wagen ruckelte. Wenn der Motor warm ist läuft er ganz normal.

Fehlerspeicher ausgelesen: ----> Kennfeldthermostat wurde angemeckert
Kennfeldthermostat getauscht am nächsten Morgen wieder gestartet das gleiche Problem wieder.

Fehlerspeicher ausgelesen: ---> Zylinderabschaltung Zylinder 5 , Zylinderabschaltung Zylinder 6, mehrere Zylinder abgeschaltet
Zündspulen Zylinder 5 und 6 getauscht keine besserung, Zündkerzen getauscht immer noch keine besserung.

Wir wissen nicht mehr weiter. Haben bei BMW am Montag einen Termin. Mussten darauf 3 Wochen warten.

Hatte vielleicht jemand von euch so ein ähnliches Problem und kann mir eventuell Paar Tipps geben??

Für eure Hilfe und jeden einzelnen Tipp sind wir euch dankbar.

Beste Antwort im Thema

Der N53-Motor hat doch bekannte Probleme. Zu diesen zählen folgende:

-Zündspulen (es gab eine Rückrufaktion)
-Injektoren (es gab eine Rückrufaktion)
-Hochdruckpumpe
-NOx-Sensor
-3-Wege-Kat direkt am Krümmer

Wenn die Zündspulen defekt sind, dann läuft der Motor tatsächlich wie ein Sack Nüsse und die Symtpome ähneln den Symptomen der defekten Injektoren. Hier müsste man den Fehlerspeicher anschauen und auslesen, damit man näheres weiß. In beiden Fällen hat man Drehzahlschwankungen und der Motor rennt nicht richtig. Bei Zündspulen-Defekt ist es nur etwas schlimmer, da eine Einspritzung (bei fehlender Zündung - also defekster Spule) unterbunden wird - also ruckelt der Motor etwas mehr, logisch, als bei falscher Einspritzung (Injektor defekt).

Die HD-Pumpe hat ähnliche Symptome, der Motor kann beim Fahren (ebenso bei defekten Injektoren) aussetzen, da unzureichende Einspritzung z.b. 🙂

NOx-Sensor äußert sich durch unrunden Lauf - Drehzahlschwankungen - nicht sehr auffällig, aber doch sichtlich vorhanden. Steht im Speicher.

Der 3-Wege-Kat (nicht zu verwechseln mit dem aufgrund der Schichtladung/Magerbetrieb benötigten NOx-Kats) wird über die Monitorsonde überwacht - diese liefert eine Regelspannung von 0,45 Volt. Bei intaktem Kat wird diese Spannung immer aufrecht erhalten bzw. muss keine Regelung vorgenommen werden. Die Monitorsonde ist die Sonde nach dem Kat (Nachkatsonde). Mit Alterung des Kats wird die Sonde immer mehr "beansprucht" und "beschäftigt", indem sie nachregeln muss bzw. Werte bekommt, die springen - also kenie 0,45 Volt Spannung erhalten bleibt, sondern ähnlich der Regelsonde (Vorkatsonde) immer eine "Sprungspannung" vorhanden ist, was auf Alterung des Kats und somit Defekt des Kats hindeutet.

Beim N53-Motor gibt es keine Sprungsonde als Regelsonde, war nur ein Beispiel. Es ist eine Breitbandsonde verbaut, die nun mit Pumpstrom arbeitet - ist aber nicht nötig, diese hier zu beschreiben.

Grüße,

BMW_Verrückter

74 weitere Antworten
74 Antworten

Mit INPA kenne ich mich leider gar nicht aus. Nur mitm Rheingold.

Zündkerzen sind neu...
Zündspulen habe ich quergetauscht...
brachte keine Änderung.

In den letzten Tagen lief er ruhig und heute morgen hat er wieder gezickt. War aber auch sehr kalt heut morgen...

Auch ich habe die Laufunruhe auf Zyl. 1 und 3. Sieht in INPA genauso aus wie auf den Bildern von tomarse auf Seite 3 des Threads.

Dann kommt ja nur noch der Injektor in Frage.

So...

Zwei neue Injektoren drin brachten keine Besserung. Wir haben dann noch mal ein paar Injektoren quergetauscht. Fehler wandert nicht mit.

Nach einiger Zeit Schrauberei ist jetzt nicht mehr Zylinder 1 und 3 die unruhig laufen sondern Zylinder 1 und 2. Wir haben aber zwischen 2 und 3 gar nichts hin und her getauscht wie kann der Fehler dann von Zylinder 3 zum Zylinder 2 wandern?

Wir haben daraufhin noch einmal die Zündspulen quergetauscht aber auch das brachte keine Änderung.

Komischerweise ist der unruhige Lauf immer nur auf Zylindern der Bank 1, also Zylinder 1 bis 3.

Heute wo es draußen 10 Grad sind läuft er bedeutend ruhiger aber immer noch nicht ruckelfrei. Ist der Motor warm bemerkt man kaum noch etwas vom unruhigen Lauf.

Ein Fehler ist im Fehlerspeicher nämlich
Stickstoffoxyd Katalysator, Alterung

Kann ein unruhiger Lauf auf 2 von 6 Zylindern mit der NOX Geschichte zusammenhängen? Doch nicht wirklich, oder?

Ähnliche Themen

Keiner ne Idee?

hi, also bei mir war damals Lambda Bank 1 defekt und ich hatte deswegen unrunden Motorlauf, Zylinderausfall auch, aber bei mir war der Lambdafehler im Rheingold und INPA angezeigt. Nur so zum Testen - hattest du schon probiert den Stecker von der Lambdasonde(Bank1) abzustecken und so den Moter laufen lassen oder ein Stückchen zu fahren?
Gruss
Alex

Nein, hab ich noch nicht. Welcher Stecker ist das genau und was müsste das Resultat sein wenn ich ihn abstecke?

Woran hast du in INPA den Fehler erkannt? Gab es einen Eintrag im Fehlerspeicher?

der Stecker ist oben, in der Nähe von Ventildeckel, bei mir ist es so ein graues Kabel, das zu der Lambdasonde vor Kat führt und genau das stand auch im Fehlerspeicher, dazu lief der Motor unrund und nicht auf allen 6 Zylindern. Aber bevor du dich auf die Suche machst - was genau wird bei dir im Fehlerspeicher aktuell angezeigt - nur die Kat Alterung? Die Lambda muß beim Defekt im FS stehen, wenn nicht, dann hast du ein anderes Problem.
mfg. Alex

Steht nur die Alterung die trotz löschen immer wieder erscheint.

Ansonsten war die Abschaltung zyl 1 und 3 drin. Aber nix von Lambda.

Wollte eine desulfatisierung starten aber bekomme es mit INPA nicht hin weil immer eine Fehlermeldung kommt....

hi, kannst du mit INPA beim laufenden u. kalten Motor einen Injektorentest starten und hier ein Screen davon posten?

Welches genau ist der Injektoren Test den du brauchst und wo finde ich Ihnen im Inpa.

Habe Inpa noch nicht so lange und bin deshalb auch noch nicht so ganz fit.

Ich glaube das kennst du und ist eigentlich kein richtiger Test, sondern ist eher dafür da um die Messwerte von Injektoren zu kontrollieren, aber einen defekten kann man dadurch erkennen. Und so läuft das -
mach folgendes : INPA starten, dann F4, dann Motor, dann den richtigen Motor auswählen, danach F5 -> dann Shift+F6 -> dann F1 und jetzt ein Screenshot davon machen. Das Ganze beim laufenden kalten Motor.

Hatte ich auch schon mal , nach ca 10 Sekunden war wieder ganz normal , Kerzen und Steuergerät gewechselt und demnächst gingst wieder

Zitat:

@Ic3MaN320i schrieb am 1. März 2016 um 21:06:34 Uhr:


Hatte ich auch schon mal , nach ca 10 Sekunden war wieder ganz normal , Kerzen und Steuergerät gewechselt und demnächst gingst wieder

he - was für ein Steuergerät? Wenn du Glühkerzen Steuergerät meinst, dann geht es hier um die Benziner, also N53 Motor 🙂

Zitat:

@nemez77 schrieb am 1. März 2016 um 17:57:41 Uhr:


Ich glaube das kennst du und ist eigentlich kein richtiger Test, sondern ist eher dafür da um die Messwerte von Injektoren zu kontrollieren, aber einen defekten kann man dadurch erkennen. Und so läuft das -
mach folgendes : INPA starten, dann F4, dann Motor, dann den richtigen Motor auswählen, danach F5 -> dann Shift+F6 -> dann F1 und jetzt ein Screenshot davon machen. Das Ganze beim laufenden kalten Motor.

mache ich nachher.... hatte ein paar andere Problem zu lösen.

melde mich später.
Sorry für die späte Antwort...

Deine Antwort
Ähnliche Themen