Motor läuft ab und zu unrund im Leerlauf????

VW Golf 4 (1J)

Hey Leute,

leider hat mein Problem gestern damit angefangen, dass mein Motor im Leerlauf unrund läuft. Starten und alles andere geht einwandfrei. Auch das fahren erscheint mir momentan ok. Kein Leistungsverlust meiner Meinung nach. Einzige was ist, wenn ich an der Ampel stehe, dann ist er unrund. Ich fahre den Wagen seit einem Monat. Das war sonst nie so. Der Leerlauf lag sonst immer so bei 600-650. Das seht ihr auch auf dem Video vom Innenraum (vom Tacho). Nachdem ich Gas gebe kriegt er sich nämlich ein. Das oft so, dass wenn ich im Stand mal hoch auf 3000 Umdrehungen drücke, und er dann wieder runter geht, alles ok ist und er bei 650 Umdrehungen bleibt.

wie gesagt, wenn ich z.B. von der Autobahn abfahre und nun an der Ampel stehe läuft er auf einmal unrund. Das ist aber nicht oft der Fall. Manchmal läuft er auch im Leerlauf ruhig. Aber manchmal auch wieder unrund.

Woran wird es ungefähr liegen? wonach soll ich schauen? Ich hoffe es wird nicht schlimmer.

Im zweiten Video kann man sehen und hören, wie der motor auf und ab geht.

Da ist auch ein rattern/klackern. das kommt von der linken seite des motors. also genau da wo der kühlwasserbehälter ist. das geräusch kommt nicht vom motor. wisst ihr vielleicht was das geräusch sein kann? das schon immer da, aber würd mich mal interessieren 😁 ?

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen und mir nützliche Hinweise geben.

VIDEO 1: https://www.youtube.com/watch?v=WuWT6Ocu1vg&feature=youtu.be
VIDEO 2: https://www.youtube.com/watch?v=_fqrbiv7Iwc&feature=youtu.be

Vielen Dank.

LG Daniel

19 Antworten

Du musst nach den Fehlern "googlen" !!!

Der Fehler 17588:
a) kann ein Spannungsversorgungs-Fehler sein!
-> Er könnte mit einer neuen Batterie nicht mehr auftauchen.
b) Der Fehler 17588 könnte auch mit einer Softwareaktualiesierung des MSG behoben werden können …

Primär ist das Signal einer Lambdasonde sehr, sehr, sehr schwach!
Die Isolierung der Datenleitungs-Kabel zum Motorsteuergerät wird mit der Alterung der PVC-Kabelisolierung im atomaren Bereich immer mehr feuchtigkeitsdurchlässig !!!
Dadurch wird das Signal geringfügig verfälscht …
Das erhaltene Signal wird kurz nach dem Start des Motors im Motorsteuergerät erfasst und der Wert auf NULL gesetzt. Auf diesen Wert aufbauend wird das Sprit-/Luft-Gemisch erzeugt. War das Anfangs-Signal auf Grund von hoher Luftfeuchtigkeit/Kondenswasser nicht ganz richtig, dann ist alles folgende auch nicht ganz richtig …

Gut ausgestattete VW-Werkstätten haben Gerätschaft diese Problematik zu messen bei Wasserung des Kabelstranges. Bei Bedarf erneuern sie mit einer neuen Lambdasonde auch den Stecker und die Kabel zum Motorsteuergerät !!! (Grundsätzlich kann man bei einem Alter von 15 Jahren davon ausgehen, dass die Kabelisolierung nicht mehr die Beste ist und sollte generell die Drähte erneuern bei Erneuerung einer Lambdasonde.)

Drähte gibt es bei VW inklusive Stecker-Pins an den Enden als Ersatzteile um wenig Geld:

z.B. Lambdakabel Steckergehäuse mit 4 Anschlüssen:
01_1J0973724......Flachkontaktgehäuse...…...... 1St........6,51
01_000979940......Stossverbinder..........2,31... 4St........9,24
01_000979133EA..Satz Einzelleitungen...2,63... 4St.......10,52

"Spannungsversorgungs-Fehler" sagst du @Flying Kremser ?

Ich hab ja auch das Problem, das meine Innenleuchte inkl Leselampen und Kofferraumleuchte sowie die Türleuchten nicht funktionieren, also kein licht, garnix. Obwohl die Sicherungen alle gut sind. Sonnenblendenleuchten oben gehen auch nicht. Ich werde in kürze mal die Spannung messen und weiterschauen. Denkst du, hier ist ein zusammenhang?

einzigste Beleuchtung für Innenraum die funktioniert, ist die Leuchte in dem Abstellfach auf der Beifahrerseite.

Zitat:

@MASSIV89 schrieb am 11. September 2018 um 14:13:06 Uhr:


"Spannungsversorgungs-Fehler" sagst du @Flying Kremser ?
Ich hab ja auch das Problem, das meine Innenleuchte inkl Leselampen und Kofferraumleuchte sowie die Türleuchten nicht funktionieren, also kein licht, garnix. Obwohl die Sicherungen alle gut sind. Sonnenblendenleuchten oben gehen auch nicht. Ich werde in kürze mal die Spannung messen und weiterschauen. Denkst du, hier ist ein Zusammenhang?

Das Problem Deiner Innenleuchten hängt mit dem Komfort-Steuergerät oder Tür-Microschalter oder einem Kabelbruch zusammen.

Bezüglich Fehler "17588":
Ein Betroffener hat in einem Internet-Forum geschrieben, dass sein Problem mit Erneuerung des Akkus nicht mehr aufgetreten ist …

-> Durchsuche selbst das Internet nach den angezeigten Fehlern !!!

ok alles klar. danke für die hilfe

Ähnliche Themen

Bezüglich Stromversorgung der Motorsteuerungs-Einheit:
Suche penibel die Sicherungen über dem Akku nach Korrosions-Schäden an den Kabeln ab!
(Wenn ich sofort nach einer längeren Auto-Fahrt die dicken Blechsicherungen oder das rote Zuleitungskabel angreife, kann ich mir daran die Finger verbrennen - so heiß werden die Teile !!!)
Bau Akku und die Akkustandplatte aus und kontrolliere den Akku-Massekabelanschluss unter dem Akku nach Korrosions-Schäden und gebrochenen Draht-Litzen -> sodass der restliche Kabelquerschnitt zu gering geworden ist …
-> gegebenenfalls das ganze Massekabel erneuern !!!

-> Kontrolliere auch den Masse-Stern beim Motorsteuergerät unter dem Scheibenwischergestänge !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen