Motor lässt sich schwer drehen im warmen Zustand

VW Käfer 1303

Hallo,

Motor springt im kalten Zustand sofort an und läuft sehr ruhig. Erste Ausfahrt lief gut. Nachdem ich das Auto abgestellt habe, wollte ich es wieder starten. Der Anlasser packt den Motor nicht zu drehen. Von Hand geht es auch sehr schwer. Ist er abgekühlt, springt er sofort wieder an.

Am Motor wurden alle Lager, Kolben und Zylinder getauscht (Grund: siehe "metallische Geräusche).

Typ1, 2,1l, Verdichtung 9,2:1, Zentralvergaser

Hat jemand eine Idee?

27 Antworten

Hier geht es wohl, denke ich, nicht um das Axialspiel, sondern vielmehr um das Radialspiel in den Lagerschalen, das im kalten Zustand noch "gerade so" ausreicht, im warmen Zustand durch die Ausdehnung der Werkstoffe aber zu knapp wird.

Ich würde sicherheitshalber noch einmal aufmachen und messen, bevor ein gröberer Schaden entsteht...

Ein Irrglauben den Du hast, betrifft die Lager.

Wenn diese sich ausdehnen wird der Widerstand nicht zwingend geringer. Halt Dir mal vor Augen, was das Lager bei Ausdehnung genau machen möchte. WO GENAU hin wird es sich Deiner Meinung nach ausdehnen?

Mit 0,15mm fährt er auch.

Habe jetzt das Axialspiel um 2/100 vergrößert. Nach einer Probefahrt hat der Anlasser es immer noch nicht geschafft. Anrollen hat funktioniert. Nach ca. 3min Standzeit ist er auch wieder angesprungen. Ich denke bzw. hoffe, dass nach einer gewissen Einfahrphase sich das ganze aufeinander eingespielt hat.

@Mrcs78: Radial nach außen wird der Block das Lager am Ausdehnen hindern, also wird es sich nach innen zur Kurbelwelle ausdehnen.

Ähnliche Themen

ich hatte auch mal so ein Problem, nur ließ sich der Motor nach der Fahrt auch mit gefühlt 200 Nmnicht drehen. Fuhr wunderbar, warm Start kein Problem, am nächsten Morgen fest !

Ich hatte irgendwo Schraubensicherung verwendet und das hat wohl einen oder mehrere Kolben festgesetzt..

Als er dann mit schierer Gewalt freigebrochen war, lief das Ding unauffällig.

1835er DV mit Camko NW

Macht es evtl. Sinn einen verstärkten Anlasser einzubauen? Nach 3min hat sich der Motor doch noch nicht so abgekühlt, dass es so einen Unterschied macht. Eher vermute ist, dass es mit der Verdichtung zu tun hat.

Hat jemand Erfahrung mit verstärkten Anlasser bzgl. Qualität und Langlebigkeit?

Beschreibung eines verstärkten Anlassers:

Wir haben einen Hochleistungsanlasser aus der automobilen Großserie mit einem CNC-gefertigten Adapter aus hochfestem Aluminium für den VW Käfer umgebaut. Grundlage ist ein Schub-Schraubtriebstarter mit Reduktionsgetriebe und einer Leistung von 1 KW / 1,4 PS. Er hat 9 Zähne, arbeitet mit 12 Volt und dreht auch hochverdichtete, warmgefahrende Motoren problemlos durch.

Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 8. August 2025 um 13:21:41 Uhr:
Ja, dickwandige von AAP.
Der Kolben sollte sich doch weniger ausdehnen als der Zylinder, so dass das Spiel eigentlich größer werden sollte.

Der Ausdehnungskoeffizient von Aluminium ist rund doppelt so groß, wie der von Stahl.

Sofern die Kolben aus Aluminium und die Zylinder aus Stahl(-Guß) sind, wird das Laufspiel mit steigender Temperatur kleiner

der Automat Anlasser ist leistungsstärker

ich habe einen 1,7 kw Anlasser gefunden

wie machen es die 2,7 Liter Motoren ?

möglicherweise passt auch ein Anlasser vom 911 - mit 914er Getriebe auf jeden Fall

Zitat:@Superbernie1966 schrieb am 15. August 2025 um 07:43:07 Uhr:
der Automat Anlasser ist leistungsstärkerich habe einen 1,7 kw Anlasser gefundenwie machen es die 2,7 Liter Motoren ?möglicherweise passt auch ein Anlasser vom 911 - mit 914er Getriebe auf jeden Fall

Der Hubraum ist doch gar nicht das Problem. Hubraum in Verbindung mit hoher Verdichtung macht dem Anlasser zu schaffen. Allerdings reichen auch bei 2.7 Liter ordentliche High torque Anlasser.

Das Problem hier ist ja, dass sich der Motor im warmen Zustand deutlich schwerer drehen lässt.

Da stimmt halt eher etwas beim allgemeinen Motoraufbau nicht und der Anlasser ist in meinen Augen nur sekundär problematisch.

Zitat:
@Mrcs78 schrieb am 16. August 2025 um 07:10:54 Uhr:
Der Hubraum ist doch gar nicht das Problem. Hubraum in Verbindung mit hoher Verdichtung macht dem Anlasser zu schaffen. Allerdings reichen auch bei 2.7 Liter ordentliche High torque Anlasser.
Das Problem hier ist ja, dass sich der Motor im warmen Zustand deutlich schwerer drehen lässt.
Da stimmt halt eher etwas beim allgemeinen Motoraufbau nicht und der Anlasser ist in meinen Augen nur sekundär problematisch.

Da bin ich mir halt nicht sicher, dass etwas nicht stimmt.

Laut Beschreibung des Anlasses: "...und dreht auch hochverdichtete, warmgefahrende Motoren problemlos durch." scheint es einen Unterschied zu geben,ob kalter oder warmer Zustand.

Logisch gibt es den. Ein kalter Motor steht meist lange und die Zylinder sind genauso kalt, wie die Umgebung. Restdruck im Zylinder gleich Umgebungsdruck. Heißt bei der ersten Umdrehung geht der Motor noch leicht. Das Gas wird komprimiert, aber die Temperatur steigt nicht soweit an, wie beim warmen Motor. Dadurch ist der Kompressionsdruck bei OT natürlich geringer.

Worst case ist Motor heiß abgestellt, noch Kompressiondruck im Zylinder, und dann starten. Dann muß der Anlasser die Masse in Bewegung setzen, gegen den Kompressiondruck, der natürlich bei heißem Motor auch höher ist. Durch das dünnere Oel ist dann meist der Schmierfilm dünner und dadurch die Reibung ganz am Anfang höher. Zusätzlich ist der Anlasser warm, hat einen höheren Innenwiderstand und dadurch weniger Leistung. Andererseits ist die Batterie meist voll geladen und hat eine höhere Temperatur, liefert also mehr Leistung.

Beim Drehen am Motor, drehen bis es schwer geht, etwas warten, meist hört man es zischen, dann weitersehen. Dann sollte es deutlich leichter gehen, bis der Kompressiondruck wieder ansteigt. Dann wieder warten, danach geht es wieder leichter.

Oder Kerzen raus, dann dreht sich der Motor "normal", da kein Kompressionsdruck. Einzig die Ventilfederkraft verändert den Kraftaufwand. Benzinpumpe und U-Kontakt wird man nicht merken. Einzig UT und OT, weil sich der Kolben dort eigentlich fast nicht bewegt. Da sollte es etwas leichter gehen.

Update:

Habe einen stärkeren Anlasser 1,4kW eingebaut. Jetzt springt er auch im warmen Zustand mühelos an.

Daran denken. Dickerer Anlasser braucht auch dickere Kabel. Gerade wenn man mal etwas länger feiern muß. Meist sind bei Oldtimern die Kabel schon neu ziemlich am Limit ausgelegt und zusätzlich sind sie alt. Zusätzlich sollte man sich um die Kühlung des Anlassers kümmern. Werden diese sehr heiß, versagen sie gerne den Dienst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen