Motor Kühlmittel nachfüllen
Ich habe heute die Meldung vom CC erhalten, dass der Motorkuhlmittelstand zu niedrig ist.
Es geht um mein 540i 05/17 mit 15000 km.
Wie kann es sein, dass es so schnell zu dieser Meldung kommt? Hab ich irgendwo Verlust oder kann es schon mal vorkommen?
Welches Kühlmittel kann ich ohne Bedenken nachfüllen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nufu86 schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:59:45 Uhr:
@Sasamil326 du Klugscheißer, dein Kopfschütteln kannst du dir behalten. Lies doch einfach mal was ich schreibe bevor du antwortest.
Für mich ist der Thread durch. Danke an alle Ratschläge. Ich spreche morgen nochmal mit dem freundlichen und schaue dann weiter. Kollegen vom Fach sagen, dass man mit dem Zeug unbedenklich nachfüllen kann.
Du bist ein hoffnungsloser Fall, alle geben dir hier Ratschläge und du fühlst trotzdem falsches zeug rein. Wie muss mann Wasser benennen das du es verstehst, ausserdem wozu suchst du Ratschläge wenn du nicht fähig bist sie zu verstehen du technisches Genie. Wasser ist das was aus der Wasserleitung kommt.
158 Antworten
Zitat:
@nufu86 schrieb am 3. Dezember 2017 um 13:47:42 Uhr:
Danke für eure Tipps, die Kundenbetreuung empfahl bis zu maximal 1 Liter Wasser nachzufüllen, ich hab jetzt einfach ca. 0,75 Liter universal Kühlmittel zum nachfüllen eingeschenkt. Ich werds weiter beobachten...
Wenn du meinst! Nicht alle Frostschutzmittel sind untereinander mischbar, mit wasser kann nichs passieren ausser das du mit einem Liter Wasser dann nur mehr -38 statt-42 Frostschutz hast. Beim Sechszylinder sind ca. 12 Liter Frostschutzmittel. Fürchterliche wie aus nichts ein Problem gemacht wird, unendlich darüber diskutiert und trotzdem dann das falsche machen.
Übrigens wo waren deine Bedenken, das dir der Motor einfriert.
@Sasamil326 Ich hatte keine Bedenken, dass mir der Motor einfriert. Ich wollte nur wissen, ob der Verlust normal ist nach so kurzer Zeit.
Und wie gesagt ich hab ein universal Mittel eingekippt, das man nur zum nachfüllen nutzen kann/soll und ist zu allen Mittel kompatibel. Was genau daran ist jetzt falsch?
Und wo genau wird aus nichts ein Problem gemacht?
Hier tauschen Leute ihre Erfahrungen aus und ich wollte eben diese hören. Danke nochmal an alle die etwas sinnvolles beigetragen haben.
Universalmittel? Warum nicht gleich das richtige (bei BMW üblicherweise Glysantin G48 - falls das noch auf die Motoren im G30 zutrifft)? Das bekommt man doch in jedem Baumarkt.
Entweder dein Motor braucht silikathaltiges Kühlmittel oder halt silikatfreies. Beide sollte man jedenfalls nicht mischen, da es sonst ausflocken kann so und die Wasserpumpe mit der Zeit beschädigt werden kann.
Ich verstehe jedenfalls nicht, wie man ein hochpreisiges Fahrzeug haben muss, dann aber am Nachfüllkühlmitel sparen will.
sorry, ich empfinde die Diskussion ebenfalls als ziemlich fürchterlich, daher mein unqualifiziertes posting... wird demnächst die Pannenhilfe beauftragt das Spülwasser für die Fenster nachzufüllen 😕
0,75l fehlendes Kühlmittel (im Kühlkeislauf des Motors) betrachte ich jedenfalls als bedenklich und selbstverständlich besteht hier Nachfüllbedarf.
Ist ein Papier-Anhänger des Händlers vorhanden, auf dem die ursprüngliche Kühlmittelnachfüllung mit Temperaturangabe dokumentiert ist?
War der Verschlussdeckel richtig eingerastet (beide Pfeile weisen zueinander, dazu ist ein starker Widerstand zu überwinden) ?
Klares Wasser wäre jedenfalls besser gewesen...muss ja nicht gleich Selters sein...🙂
Lass dir das "Universal Mittel" vom Händler "abnicken". Sollte der Anhänger fehlen, würde ich ihn fragen, ob er die Kühlmittelsituation nach Erhalt des Wagens aus dem Werk geprüft hat.
Ähnliche Themen
Was hat das mit Sparen zu tun? Jedenfalls war es nicht günstiger und bei 1 Euro vom sparen zu reden, macht ja auch sicher Sinn. Also komische unterstellungen hier, muss ich mir
Das geben?
Ich kenne sehr wohl die Unterschiede von den Kühlmitteln, daher war auch am EröffnungsPostings dir Frage, welches ich für den g30 nehmen kann.
Wieso ist klares Wasser besser als ein Kühlmittel, welches rein auf der Basis beider unterschiedlichen Kühlmittel besteht, jedoch nur zum auffüllen geeignet ist, da ohne weitere Bestandteile, die eben den Unterschied ausmachen, besser?
Übergabe Inspektion wurde in der Welt durchgeführt. Deckel etc alles in Ordnung gewesen.
Eigentlich ist der Thread auch schon durch, nur würde mich eine fundierte Meinung zu dem universal Kühlmittel interessieren, also wenn einer was fachgerechtes dazu sagen kann bitte her damit.
Quelle: BASF Pressemitteilung vom 12-2-2010:
Anfang des Jahres steht bei vielen Autos die nächste Inspektion an. Zu den typischen Wartungsarbeiten in der Werkstatt gehören die Kontrolle und das Nachfüllen bzw. der Wechsel der Betriebsflüssigkeiten wie Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel. Dabei wird die Bedeutung des Kühlmittels oftmals unterschätzt, was gravierende Folgen haben kann. „Wird bei einem Kühlmittelwechsel ein vom Fahrzeughersteller nicht zugelassenes Produkt verwendet, droht ein Motorschaden“, warnt Dr. Harald Dietl, Manager im Technischen Marketing für Automobil- und Raffineriechemikalien der BASF.
„Ein Kühlmittel wie Glysantin® ist genauso ein Hightech-Produkt wie beispielsweise ein synthetisches Motoröl und muss daher exakt zum Fahrzeugtyp passen. Leider werden jährlich immer noch mehr Motorschäden durch falsches Kühlmittel als durch falsches Öl verursacht.“, erklärt Dietl. Denn nur ein vom Kfz-Hersteller zugelassenes Kühlmittel schützt den Motor nicht nur im Winter vor Frost und im Sommer vor Überhitzung, sondern das ganze Jahr über vor Korrosion. Dabei stellt jeder Hersteller individuelle Anforderungen an das Kühlmittel, jeweils abhängig von den in Motor und Kühlsystem verwendeten Metallen und Kunststoffen. Die BASF bietet deshalb auch für jedes Fahrzeug den passenden Glysantin®-Typ an.
Keinesfalls sollten unterschiedliche Kühlmittel gemischt werden, betont Dietl. Ein solcher Mix kann nämlich dazu führen, dass die metallischen Komponenten des Kühlsystems – Kühler, Wasserpumpe, Kurbelgehäuse und Zylinderkopf – korrodieren. Die entstehenden Korrosionspartikel verstopfen dann die feinen Kühlerkanäle und setzen die Kühlleistung herab. So kann es selbst im Winter schnell zur Überhitzung des Motors kommen.
Eine weitere Gefahr: Bei der Verwendung eines nicht zugelassenen Kühlmittels oder eines Kühlmittelverschnitts können auch Kunststoffteile, Schläuche und Dichtungen geschädigt werden. Mit der Zeit werden die Dichtungen porös und die Schläuche so sehr angegriffen, dass sie schließlich platzen. Auch die Zylinderkopfdichtung kann Schaden nehmen, was dazu führt, dass Öl ins Kühlwasser eindringt – das Resultat ist eine teure und vermeidbare Reparatur in der Werkstatt.
Die Qualitätsanforderungen der Automobilhersteller für ein Kühlmittel sind äußerst streng: Bevor ein Produkt die Zulassung erhält, muss es durchschnittlich 30 verschiedene Tests bestehen. Dazu gehören beispielsweise Korrosionsprüfungen, Verträglichkeitsprüfungen mit Originalbauteilen, Versuche auf dem Motorenprüfstand sowie Flottentests. Erst wenn das Kühlmittel alle Prüfungen erfolgreich bestanden hat, erhält es vom Kfz-Hersteller die Zulassung. Glysantin® von BASF schneidet auf allen diesen Gebieten immer mit Bestnoten ab. „Günstige Frostschutzmittel und sogenannte Universalkühlmittel, die leider vermehrt auf dem Markt auftauchen, haben im Gegensatz dazu keinen dieser Test durchlaufen und auch keinerlei Herstellerzulassung“, hebt Dietl hervor.
Der Premium-Kühlerschutz in der weißen Flasche mit dem unverwechselbaren roten Logo hat europaweit die meisten Zulassungen von Kfz-Herstellern. Ob Audi, BMW, Daimler, Porsche, Opel, Skoda, Seat, Peugeot, Citroen oder VW - die größte Zahl der Neuwagen in Europa wird im Werk mit dem Schutz-Garanten aus Ludwigshafen befüllt und ausgeliefert.
Zitat:
@nufu86 schrieb am 3. Dezember 2017 um 15:31:28 Uhr:
Was hat das mit Sparen zu tun? Jedenfalls war es nicht günstiger und bei 1 Euro vom sparen zu reden, macht ja auch sicher Sinn. Also komische unterstellungen hier, muss ich mir
Das geben?Ich kenne sehr wohl die Unterschiede von den Kühlmitteln, daher war auch am EröffnungsPostings dir Frage, welches ich für den g30 nehmen kann.
Wieso ist klares Wasser besser als ein Kühlmittel, welches rein auf der Basis beider unterschiedlichen Kühlmittel besteht, jedoch nur zum auffüllen geeignet ist, da ohne weitere Bestandteile, die eben den Unterschied ausmachen, besser?
Übergabe Inspektion wurde in der Welt durchgeführt. Deckel etc alles in Ordnung gewesen.
Eigentlich ist der Thread auch schon durch, nur würde mich eine fundierte Meinung zu dem universal Kühlmittel interessieren, also wenn einer was fachgerechtes dazu sagen kann bitte her damit.
Reines wasser ist immer besser weil du nichts falsch machen kannst, und der Frostschutz ändert sich nicht gravierend mit einem Liter Wasser bei 12 Litern Kühlflüssigkeit, aber das sollte man eigentlich wissen oder noch nie behört von unterschiedlichen Frostschutzmitteln die sich nicht untereinander vertragen, Kopfschütteln.
Zitat:
@Sasamil326
Reines wasser ist immer besser weil du nichts falsch machen kannst, und der Frostschutz ändert sich nicht gravierend mit einem Liter Wasser bei 12 Litern Kühlflüssigkeit
genau, also ein dreiviertel-Liter fehlt (bei meinem fehlt übrigens nach 9000km nichts, Kontrolle bei kaltem Motor) und die Frostschutzgrenze scheint nicht bekannt zu sein...ich würde kurzfristig in der BMW-Werkstatt kontrollieren lassen
btw.: Einstellung bei meinem G30: -35°C
@Sasamil326 du Klugscheißer, dein Kopfschütteln kannst du dir behalten. Lies doch einfach mal was ich schreibe bevor du antwortest.
Für mich ist der Thread durch. Danke an alle Ratschläge. Ich spreche morgen nochmal mit dem freundlichen und schaue dann weiter. Kollegen vom Fach sagen, dass man mit dem Zeug unbedenklich nachfüllen kann.
Zitat:
@nufu86 schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:59:45 Uhr:
@Sasamil326 du Klugscheißer, dein Kopfschütteln kannst du dir behalten. Lies doch einfach mal was ich schreibe bevor du antwortest.
Für mich ist der Thread durch. Danke an alle Ratschläge. Ich spreche morgen nochmal mit dem freundlichen und schaue dann weiter. Kollegen vom Fach sagen, dass man mit dem Zeug unbedenklich nachfüllen kann.
Du bist ein hoffnungsloser Fall, alle geben dir hier Ratschläge und du fühlst trotzdem falsches zeug rein. Wie muss mann Wasser benennen das du es verstehst, ausserdem wozu suchst du Ratschläge wenn du nicht fähig bist sie zu verstehen du technisches Genie. Wasser ist das was aus der Wasserleitung kommt.
@ChrisM550
Bin voll bei dir. Unfreundlich wie es hier zum Teil zu geht ist erstaunlich. Einfach mal etwas austauschen, ohne dass man sich profilieren muss geht nicht in MT
Zitat:
@nufu86 schrieb am 3. Dezember 2017 um 20:32:39 Uhr:
@ChrisM550
Bin voll bei dir. Unfreundlich wie es hier zum Teil zu geht ist erstaunlich. Einfach mal etwas austauschen, ohne dass man sich profilieren muss geht nicht in MT
Wobei es hier alles in allem und im Großen und Ganzen m.E. sehr zivilisiert zugeht. Bin auch in anderen Foren, v.a. in Sachen Segelsport, unterwegs. Da geht es vergleichsweise viel unterirdischer zu, trotz geschätzten 20 (überforderten und hyperaktiven) Moderatoren....
hallo zusammen.
Ich hab im july meinen 530d xdrive bekommen. Sommerurlaub in Kroatien bei Bullenhitze und alles war ok. Gestern sind wir in Südtirol zu mir Skifahren angekommen. Über Macht stand mein lieber draußen, bei -9 Grad. Heute morgen dann die Meldung. Kühlmittel nachfüllen.??!!
Hab dann einen halben Liter-Verkaufsverpackung- vom blauen Kühlmittel nachgefüllt. Ist zwar jetzt über Max, aber das sollte schief gehen. Hab danach meine. Freundlichen in Deutschland angerufen. Der meinte das es komisch sein, den heute hätte er zwei Kundenvor Ort gehabt, ein neuer 7er und ein neuer 5er die das ebenfalls hatten. Bei beiden gab es nur minimal was zum nachfüllen. Auf jeden Fall, er konnte sich das auch nicht erklären und die Systeme wären in Ordnung, also ohne Leck.
Naja, werde es auch beobachten und berichten sobald sich was ändert, doch verstehen tun ich das auch nicht. Warum im Winter bei kalten Temperaturen und nicht im Sommer...