Motor klappert
Hallo,
ich habe einen 1200er Mex (siehe auch Dirks Hp der Wettbewerb ), mit ca. 60.000 km auf dem Tacho (ist nachgewiesen und i.o).
Der Motor läut sehr gut (Vmax ca. 135-145 Km/H). Aber es ist ein metallisches drehzahlabhängiges klappern zu hören.
Bei Schubbetrieb etwas mehr als bei Last.
Die Ventile sind sauber eingestellt. Im Gebläse ist auch nix drin. Das Klappern kommt aus dem Motor. Je nach Werkstatt
teilt sich die Meinung der Fachleute:
1.: Pleullagerschaden
2.: Kolbenkipper
Der Motor klappert nun schon seit ca. 20.000 Km so vor sich hin. Die Kompression ist gemessen und zwischen 8,5 und 9,5.
Die Kerzen sind schön rehbraun. Ölverbrauch ist normal benzinverbrauch so 8,5-9,5l. Der Wagen stand bevor ich Ihn gekauft habe so ca. 10 Jahre mehr oder weniger rum (max.1000km im Jahr laut Scheckheft) wurde aber regelmässig in der Werkstatt gewartet. Kurz nach dem Kauf (ca. 4. Monate) und vorsichtigem einfahren kam das Geräusch.
Meine Frage ist: Kann der Motor einen Lagerschden oder Kolbenkipper haben und so lange weiterlaufen? Oder kanns vielleicht auch am Öldruck liegen? Die Öldruckkontolllampe geht zwar immer nach dem Starten aus, aber des sagt ja nix über den Druck. Es mir nur aufgefallen das direkt nach einm Ölwechsel (20W50) das klappern weg ist, aber nur bis das Öl warm ist und damit wieder dünner.
Hat Irgendeiner noch nen Tipp oder sowas auch schonmal gehabt?
18 Antworten
Re: Motor klappert
Zitat:
Original geschrieben von doc-tom1
Meine Frage ist: Kann der Motor einen Lagerschden oder Kolbenkipper haben und so lange weiterlaufen?
Es mir nur aufgefallen das direkt nach einm Ölwechsel (20W50) das klappern weg ist, aber nur bis das Öl warm ist und damit wieder dünner.
Hat Irgendeiner noch nen Tipp oder sowas auch schonmal gehabt?
Nein so lange fährst du nicht mit einem Lagerschaden !
Versuchs mal mit vernünftigem Öl wie 15W/40 CLASSIC, ist zwar was teurer und bekommste auch nicht im Bauhaus, aber damit sollte es besser werden !
Bug 1200
Hallo,
danke für Deine Antwort.
Aber das Öl ist keineswegs aus dem Baumarkt. Es ist vom "Millers Classic oils" (www.millersoils.de) und eben speziell für Oldies. Ich hatte auch schon 15W40 drin . Das Zeug ist aber dünner-> es klappert mehr.
Soweit ich weiss ist 20W50 und 15W40 für den Käfer geeignet. Einige schwören ja sogar auf die Baumarkt Brühe...
Ich weiss auch nicht---
Gruß
Doc.
Hmmm, schwer zu sagen....
Wenn es etwas mit der Ölversorgung zu tun hat, wäre der Einbau eines VDO Öldruckmessers vielleicht nicht schlecht, dann könnte man mehr sagen.
Vielleicht klemmt tatsächlich einer der Regelkolben und er kommt nicht auf den richtigen Öldruck und bleibt zu niedrig. Dann würde er klappern... aber 20tkm sind schon eine ganze Menge. Ein klassischer Pleuellagerschaden würde sehr schnell recht heftig werden, da würden wenige Kilometer reichen. Aber wenn er dauernd unter zu niedrigem Druck läuft, kann das auch passieren, eine etwas längere Vollgasfahrt würde ausreichen um ihn kaputtzumachen. Wäre auch nicht so toll...
Das Öl wäre schon richtig, Millers Oil wird für viele Klassiker empfohlen 🙂
Das mit den Regelkolben ist noch ein Tipp. Denke ich werde die Dinger mal ausbauen und nachsehen.
Ich hab auch die Ölpumpe in Verdacht. Vielleicht tausch ich die dann auch mal.
Ist schliesslich auch nicht teurer als ein VDO Öldruckmesser...
Eure Antowrten bezüglich des Lagerschadens bestätigen meinen Eindruck, das der Motor mir schon längst um die Ohren geflogen wäre wenns ein Lagerschaden sein soll.
Ich forsche mal weiter in Richtung Öldruck.
Ähnliche Themen
Hallo
ich ahbe genau das gleiche Geräusch bei meinem B-Motor, bin aber auch noch nicht fündig geworden. Wäre toll wenn Du ein Ergebnis hast wenn Du mir mal eine PN schicken würdst. Was ich selbstverständlich auch tue.
Gruß
Florian
Mein Tipp:die Stössel klappern durch zuviel Spiel(selten)oder die Ventilschäfte sind eingeschlagen.Damit ist eine vernünfige Einstellung nicht mehr möglich-das Spiel ist immer zu gross.Ein Engerstellen auf "Gefühl" führt oft zu schlimmeren Schäden.
Weiterhin sind ein oder mehrere lose Ventilsitze möglich,die sich aber schon durch laufend enger werdendes Ventilspiel gezeigt haben müssten,nach 20 000km.
Kolbenklappern ist Quatsch,da du schilderst ..wenn er warm wird,ist es wieder da...... .Kolbenklappern ist besonders "laut" wenn er kalt ist.
Altes,verbrauchtes Öl führt auch zu lauter werdenden Geräuschen.
Noch etwas zum Thema Öl(ein ewiges Thema).Die heutigen Öle,auch die aus dem Baumarkt,sind den alten Spezifikationen API-SD oder SE weit überlegen.Die Schmierung ist so verbessert worden(wg.Benzinsparens)das es mit sehr vielen Ölen nicht mehr zu einem richtigen Einlaufzustand -wie früher möglich-kommt.Druckaufnahme und Dispergenz ist entscheidend(!) höher.Die noch erhältlichen HD-öle für Oldtimer sind etwas nostalgisch,nötig aber nicht.Wohl nötig sind die sog.unlegierten Öle,allerdings nicht für'n Käfer sondern bei,ich sag mal,antiken Oldtimern und aus osteuropäischer Produktion bis in die 60er Jahre.Ein TIN-LIZZYmotor,so als Beispiel,wird von HD-Ölen wahrscheinlich die letzte Ölung kriegen.
Das 20W-xxx Öle besser sind als heutige 5W Öle,da anscheinend 20W dicker ist als 5W ist ein Trugschluss.Bei gleicher Temperatur von sagen wir mal 20Grad,ist ein 5W genauso dick wie ein 20W.Kleine Abweichungen in der Visco-Kurve sind zwar drin,aber nicht signifikant.Die Bezeichnung bezieht sich nur auf:"5W-xx verhält sich so wie ein 5W Einbereichsöl.Bei -20Grad ist bei 20W Schluss,bei -30Grad ist ein 20WÖl nur noch eine Fettmasse,während 5W noch fliessbar ist.
Bei billigen Ölen(nicht unbedingt Baumarkt) kann es aber durchaus sein,dass aus einem 15W -40 Öl nach 2000km ein 15W-20 geworden ist,durch Scherkräfte und ungleichmässige Temperatur,die nicht gering ist im Käfer,da luftgekühlt.
Das macht sich dann durch klappern bemerkbar.Der Öldruck ist nicht so der entscheidende Faktor,habe ich schon mal geschrieben,aber doch ein Hinweis auf verbrauchtes Öl-mit etwas Gefühl + Erfahrung kann man so gute und schlechte Öle einigermassen unterscheiden.
An Diskussionen über Öl,werde ich mich zurückhalten:führt erfahrungsgemäss zu 200 Seiten bei diesem Beitrag.Thema WAS IST DAS BESTE ÖL....?Ich sage nur soviel,es ist fast scheissegal,Hauptsache ein neueres,meinetwegen auch synthetisches ÖL.
Hallo,
das mit den Stösseln werde ich prüfen. Ich muß sowieso die Stösselschutzrohre neu abdichten. Könnte ne gute Idee sein.
Das Ventilspiel ist ok und hat sich auch nicht groß verändert.
Ich habe schon mit verschiedenen Ölen experimentiert.
Dabei ist es wirklich egal ob Baumarkt oder Classic Öl, 15W40 oder 20W50. Die Kiste klappert weniger wenn ganz frisches Öl drauf ist. Aber ist er einmal richtig warm gefahren, klapperts wieder wie vor dem Ölwechsel.
Das Geräusch ist dann immer gleich laut. Kalt oder Warm ist dann egal.
Wenn ichs rausbekomme, werde ich meine Erfahrungen natürlich hier posten.
Vielleicht kannst du mit einem langen Schraubenzieher oder einem Stethoskop die Geräuschquelle leichter lokalisieren?
Grüsse,
Roman
tach auch,
ich tippe eher auf einen tick zuviel fruehzuendung...
oder aber die unterdruckdose am zuendverteiler macht nicht mehr unbedingt was sie soll.
jurgen
Hallo,
was war denn jetzt die Ursache?
Ich habe ebenfalls ein klackern sobald der Motor warm ist. Öldruck ist ok und Ventile sind eingestellt.
0,15mm
Motor ist ein 1500er mit 42pS mit Originakl 52 TKM
Grüsse Mark
Zitat:
@doc-tom1 schrieb am 18. November 2005 um 09:50:02 Uhr:
Hallo,das mit den Stösseln werde ich prüfen. Ich muß sowieso die Stösselschutzrohre neu abdichten. Könnte ne gute Idee sein.
Das Ventilspiel ist ok und hat sich auch nicht groß verändert.
Ich habe schon mit verschiedenen Ölen experimentiert.
Dabei ist es wirklich egal ob Baumarkt oder Classic Öl, 15W40 oder 20W50. Die Kiste klappert weniger wenn ganz frisches Öl drauf ist. Aber ist er einmal richtig warm gefahren, klapperts wieder wie vor dem Ölwechsel.
Das Geräusch ist dann immer gleich laut. Kalt oder Warm ist dann egal.Wenn ichs rausbekomme, werde ich meine Erfahrungen natürlich hier posten.
Na da bin ich gespannt ob nach 12 Jahren noch eine Antwort bzw Auflösung des Problems kommt 😉
Vari
Wie auch immer...
@ mark.paris
Was gerne klappert und leicht repariert werden kann ist
1. Die Benzinpumpe
2. Ein (oder mehrere) gebrochene Federring(e) auf der Kipphebelwelle
Gruss
hallo jan,
merci für deine Antworten.
die Benzinpumpe ist es meines erachtens nicht.
Habe mit ner nussverlängerung den Motor "abgehört".
Das klackern kommt aus meiner Sicht tatsächlich jeweils vom linken und rechtren Ventiltrieb.
Die Ventile habe ich ja neu eingestellt und dabei auch auf Spiel der Kipphebel geachtet. Eine oder mehrer gebrochenen
Federringe hätten doch dabei sofort auffallen müssen.
In nem anderne Beitrag habe ich gelesen, das klackern im Leerlauf durchaus normal sein soll. Abhilfe würde eine
neue Kipphebelwelle aus dem Tuning Bereich bringen, bei der man das Spiel aufwendig mit zg verschienenen Unterlagscheiben eisntellen kann.
Das hat mich auf der einen Seite beruhigt, aber wenn ein klackern im Leerlauf normal ist müssten das doch auch
etliche Käfer bzw. Bus Fahrer bestätigen könnnen.
Bin echt verunsichert und möchte meinen Motor natürlich nicht kaputt machen.
Gruss
Mark
Mark, die Frage hier ist, was Du als "Klappern" einordnest.
Wenn Du in den 90ern geboren wurdest und Benzinmotoren nur als leise säuselnde Dinger mit vielen Drähten und Plastikkappen kennst, dann ist es durchaus möglich, dass Du das normale Betriebsgeräusch eines OHV-Motors mit starren Stößeln, Stößelstangen und Kipphebeln als "Klappern" definierst.
Wenn man dagegen seit 30 Jahren Käfer fährt, weiß man, dass das Ventiltickern genau jenes Geräusch ist, welches einem beweist, dass der Motor ein gesundes Ventilspiel hat und getrost hochgedreht werden kann. Fehlt es, droht höchste Gefahr.
Aber natürlich kann auch ein solcher Motor "anders" klackern und durch sein Geräusch "kaputt" anzeigen. Die Diagnose wird Dir hier aber keiner abnehmen können, in Wort und Schrift. Ich hatte mal einen mit "bösem" Leerlaufklackern, da hatte sich das Nockenwellen-Antriebsrad gelöst...
Du erzähltest auch nicht, ob Du die Ventile wegen des Geräusches eingestellt hast, oder ob es erst nach dem Einstellen aufgetreten ist. Und über die allgemeine Vorgeschichte (wie lange Du diesen Deinen Motor schon kennst, was damit passierte) erzählst Du auch nichts. 1500er mit 42 PS gibt es z.B. nicht offiziell. Kennbuchstabe?
Jede Antwort wäre also blöd.
Grüße,
Michael